Unternehmen
Um den laufenden Betrieb nicht zu stören, wurden die Schneidanlagen schrittweise umgezogen. - © Erl Automation GmbH
27.11.2020

Schneidzentrum erfolgreich in neue Fertigungshalle umgezogen

Schneidzentrum erfolgreich in neue Fertigungshalle umgezogen

Die Erl Automation GmbH hat für den führenden Hersteller individueller Stahlkomponenten ISW den Umzug seines gesamten Schneidzentrums in eine neu errichtete Fertigungshalle abgewickelt.

ISW Steel Components mit Unternehmenssitz in Linz bietet sämtliche Prozesse zur Stahlbearbeitung an – vom Brennschneiden über das Schweißen und Glühen bis hin zum Lackieren und Fräsen. Aufgrund der stetig gestiegenen Nachfrage hat der Lohnfertiger seine Produktionsfläche Anfang des Jahres durch die Errichtung einer neuen Halle erweitert, in der unter anderem alle Schneidanlagen für optimale Produktionsabläufe gebündelt werden sollten.

Bei der Wahl eines geeigneten Partners für diese Aufgabenstellung hat sich ISW für die Erl Automation GmbH entschieden. Ausschlaggebend war dabei zum einen die positive Erfahrung, die ISW mit dem Schneidroboter BIBER von Erl, den das Unternehmen bereits seit 2014 für die Schweißnahtvorbereitung einsetzt, gemacht hat. Zudem hat Erl als Hersteller eigener Portalschneidanlagen und langjähriger Systemintegrator umfassende Erfahrung auf diesem Gebiet vorzuweisen.

Umgezogen wurde unter anderem auch die Roboterschneidanlage profiBIBER zum automatischen Anfasen von Bauteilen. - © Erl Automation GmbH
Umgezogen wurde unter anderem auch die Roboterschneidanlage profiBIBER zum automatischen Anfasen von Bauteilen. © Erl Automation GmbH

Die Erl Automation GmbH hat den Umzug aller Schneidanlagen inkl. Absauganlage übernommen. Die Serviceleistung umfasste die Anfertigung von Fundament- und Aufstellungsplänen, die Planung der Medienversorgung, die Demontage der Anlagen sowie den Wiederaufbau und die Inbetriebnahme der Maschinen an den neuen Standorten. Dazu gehören eine 6 x 14 Meter große Roboterschneidanlage von Erl Automation zum automatischen Anfasen von Bauteilen mittels Autogen- und Plasmaprozess sowie eine 37 x 10 Meter große Autogenanlage mit zwei Schneidportalen und eine 5 x 11 Meter große kombinierte Plasma-/Autogen-Schneidanlage.

In diesem Zuge wurden auch erforderliche Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt. Der Umzug wurde in mehreren Etappen und in enger Abstimmung mit der ISW Betriebsleitung parallel zur laufenden Fertigung vorgenommen. So musste ISW die Produktion nicht unterbrechen und Aufträge konnten fristgerecht abgearbeitet werden.

(Quelle: Presseinformation der Erl Automation GmbH)

Schlagworte

AutomationBrennschneidenFasenFertigungKINahtvorbereitungProduktionSchneidtechnik

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more