Produkte
MasterMig kombiniert erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen. - © Kemppi
02.05.2022

Schweißen: Neue Produkte für außergewöhnliche Anwenderfreundlichkeit

Schweißen: Neue Produkte für außergewöhnliche Anwenderfreundlichkeit

Durch die Definition neuer Leistungsniveaus in drei spezifischen Produktgruppen setzt Kemppi neue Maßstäbe für kompakte Schweißgeräte, leistungsstarke Lichtbogenprozesse und die Arbeitssicherheit der Schweißer.

Das kompakte MIG/MAG-Schweißen neu definiert

Die MasterMig ist ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes MIG/MAG-Schweißgerät, das erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen kombiniert. „MasterMig steigert die industrielle Schweißleistung. Die digitale Lichtbogensteuerung, das schnelle Einrichten und das hervorragende Verhältnis von Leistung zu Gewicht setzen neue Maßstäbe für Schweißqualität und Arbeitseffizienz.“ sagt John Frost, Product Manager bei Kemppi Welding Machines.

Die MasterMig-Serie umfasst drei Spitzenklasse-Modelle mit manueller und automatischer Parametereinstellung (353) oder den Verfahren Manuell, Auto und Auto Puls (355 und 358*). Die integrierten LED-Arbeitsleuchten sorgen für Sicherheit und Komfort. Die praktische zusätzliche Lichtquelle, mit oder ohne Netzanschluss, erhöht die Sicherheit und steigert die Produktivität bei schlechten Lichtverhältnissen. Fügen Sie für höhere Schweißzyklen den MasterMig Cooler hinzu und maximieren Sie die Leistung der 350 A Schweißstromquelle mit 40 Prozent Einschaltdauer.

Die MasterMig-Serie besteht aus drei Modellen, die in der Kategorie der kompakten MIG/MAG-Schweißgeräte neue Maßstäbe setzen: 353, 355, 358. - © Kemppi
Die MasterMig-Serie besteht aus drei Modellen, die in der Kategorie der kompakten MIG/MAG-Schweißgeräte neue Maßstäbe setzen: 353, 355, 358. © Kemppi

Das Safe Lift Design stellt sicher, dass die MasterMig von Hand getragen oder mit einem Kran aufgehängt werden kann. Dies sorgt für den sicheren und bequemen Transport der Stromquelle auf der Baustelle. Darüber hinaus unterstützen vier optionale Fahrwagen, einschließlich des neuen T35A, spezifische Einsatzbedingungen und den Transport der Schweißmaschine auf der Baustelle.

MAX-Lichtbogenschweißverfahren – ein neues Niveau der Schweißproduktivität

Mit den MAX-Lichtbogenschweißverfahren erreicht die Schweißproduktivität ein ganz neues Niveau. „MAX Cool, Position und Speed sind neue Schweißverfahren von Kemppi, die Lösungen für anspruchsvolle Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumschweißanwendungen bieten, indem sie die Schweißproduktivität erhöhen, Schweißspritzer minimieren und das Schweißen ohne Qualitätseinbußen beschleunigen. Sie sind für die Schweißmaschinen MasterMig 355 und 358 verfügbar und können über Kemppi-Handelspartner erworben werden“, sagt Jani Kumpulainen, Technologiemanager, Kemppi Oy.

Die neue MasterMig lässt sich mit dem Fahrwagen T35A einfach und sicher auf der Baustelle bewegen. - © Kemppi
Die neue MasterMig lässt sich mit dem Fahrwagen T35A einfach und sicher auf der Baustelle bewegen. © Kemppi
Zeta-Schweißhelm und Beta e für SH – Schutz für vielfältige Arbeitsaufgaben

Kemppi reagiert auf strengere Arbeitsschutzvorschriften und erweitert das Sortiment an Sicherheitsprodukten. „Mit unseren Sicherheitsprodukten wollen wir den besten Schutz bei verschiedenen Arbeitsaufgaben bieten“, sagt Roger Rasmussen, Leiter der Kemppi Safety Business Unit.

Zeta-Schweißhelme bieten hervorragende Sicht

Zeta-Schweißhelme bieten für anspruchsvolle Arbeiten einen vollständigen Gesichts- und Augenschutz. Sie sind ideal für Schleif-, Oberflächenbearbeitungs-, Schneid- und Schweißarbeiten. Dank großem Sichtfeld und integrierten LED-Arbeitsleuchten sind die Sichtverhältnisse hervorragend. Das geringe Gewicht und das ausgewogene Design verbessern die Ergonomie auch bei langen Arbeitszeiten.

Beta e SH – Verwandeln Sie einen Schutzhelm in einen Schweißhelm

Beta e SH-Produkte bieten Arbeitsschutz mit vollständigem Kopf- und Gesichtsschutz und der Möglichkeit, den Schutzhelm auch beim Schweißen zu tragen. „Laut Arbeitsschutzgesetz muss auf der Baustelle immer ein Schutzhelm getragen werden. Außerdem müssen die Arbeiter auf der Baustelle mit einem persönlichen Augen- und Gehörschutz ausgestattet werden”, erinnert Rasmussen. 

Beta e SH Schweißmasken bieten eine einfache Sicherheitslösung zur Befestigung am Schutzhelm für temporäre Schweißarbeiten. - © Kemppi
Beta e SH Schweißmasken bieten eine einfache Sicherheitslösung zur Befestigung am Schutzhelm für temporäre Schweißarbeiten. © Kemppi

Die schnelle und sichere Befestigung der Gehörschutzhalterung für Schutzhelme ermöglicht einen einfachen Wechsel bei verschiedenen Arbeiten. Dies macht die Beta e SH Schweißerschutzmaske zu einer kosteneffizienten Lösung, um einen Schutzhelm leicht in einen Schweißhelm umzuwandeln.


*MasterMig 358 ist im Laufe des Jahres 2022 erhältlich.

(Quelle: Presseinformation der Kemppi GmbH)

Schlagworte

AluminiumArbeitssicherheitEdelstahlLichtbogenschweißenMAG SchweißenMIG SchweißenOberflächenbearbeitungSchleifenSchneidenSchweißerschutzhelmeSchweißtechnikStahl

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren
Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren