Produkte
MasterMig kombiniert erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen. - © Kemppi
02.05.2022

Schweißen: Neue Produkte für außergewöhnliche Anwenderfreundlichkeit

Schweißen: Neue Produkte für außergewöhnliche Anwenderfreundlichkeit

Durch die Definition neuer Leistungsniveaus in drei spezifischen Produktgruppen setzt Kemppi neue Maßstäbe für kompakte Schweißgeräte, leistungsstarke Lichtbogenprozesse und die Arbeitssicherheit der Schweißer.

Das kompakte MIG/MAG-Schweißen neu definiert

Die MasterMig ist ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes MIG/MAG-Schweißgerät, das erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen kombiniert. „MasterMig steigert die industrielle Schweißleistung. Die digitale Lichtbogensteuerung, das schnelle Einrichten und das hervorragende Verhältnis von Leistung zu Gewicht setzen neue Maßstäbe für Schweißqualität und Arbeitseffizienz.“ sagt John Frost, Product Manager bei Kemppi Welding Machines.

Die MasterMig-Serie umfasst drei Spitzenklasse-Modelle mit manueller und automatischer Parametereinstellung (353) oder den Verfahren Manuell, Auto und Auto Puls (355 und 358*). Die integrierten LED-Arbeitsleuchten sorgen für Sicherheit und Komfort. Die praktische zusätzliche Lichtquelle, mit oder ohne Netzanschluss, erhöht die Sicherheit und steigert die Produktivität bei schlechten Lichtverhältnissen. Fügen Sie für höhere Schweißzyklen den MasterMig Cooler hinzu und maximieren Sie die Leistung der 350 A Schweißstromquelle mit 40 Prozent Einschaltdauer.

Die MasterMig-Serie besteht aus drei Modellen, die in der Kategorie der kompakten MIG/MAG-Schweißgeräte neue Maßstäbe setzen: 353, 355, 358. - © Kemppi
Die MasterMig-Serie besteht aus drei Modellen, die in der Kategorie der kompakten MIG/MAG-Schweißgeräte neue Maßstäbe setzen: 353, 355, 358. © Kemppi

Das Safe Lift Design stellt sicher, dass die MasterMig von Hand getragen oder mit einem Kran aufgehängt werden kann. Dies sorgt für den sicheren und bequemen Transport der Stromquelle auf der Baustelle. Darüber hinaus unterstützen vier optionale Fahrwagen, einschließlich des neuen T35A, spezifische Einsatzbedingungen und den Transport der Schweißmaschine auf der Baustelle.

MAX-Lichtbogenschweißverfahren – ein neues Niveau der Schweißproduktivität

Mit den MAX-Lichtbogenschweißverfahren erreicht die Schweißproduktivität ein ganz neues Niveau. „MAX Cool, Position und Speed sind neue Schweißverfahren von Kemppi, die Lösungen für anspruchsvolle Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumschweißanwendungen bieten, indem sie die Schweißproduktivität erhöhen, Schweißspritzer minimieren und das Schweißen ohne Qualitätseinbußen beschleunigen. Sie sind für die Schweißmaschinen MasterMig 355 und 358 verfügbar und können über Kemppi-Handelspartner erworben werden“, sagt Jani Kumpulainen, Technologiemanager, Kemppi Oy.

Die neue MasterMig lässt sich mit dem Fahrwagen T35A einfach und sicher auf der Baustelle bewegen. - © Kemppi
Die neue MasterMig lässt sich mit dem Fahrwagen T35A einfach und sicher auf der Baustelle bewegen. © Kemppi
Zeta-Schweißhelm und Beta e für SH – Schutz für vielfältige Arbeitsaufgaben

Kemppi reagiert auf strengere Arbeitsschutzvorschriften und erweitert das Sortiment an Sicherheitsprodukten. „Mit unseren Sicherheitsprodukten wollen wir den besten Schutz bei verschiedenen Arbeitsaufgaben bieten“, sagt Roger Rasmussen, Leiter der Kemppi Safety Business Unit.

Zeta-Schweißhelme bieten hervorragende Sicht

Zeta-Schweißhelme bieten für anspruchsvolle Arbeiten einen vollständigen Gesichts- und Augenschutz. Sie sind ideal für Schleif-, Oberflächenbearbeitungs-, Schneid- und Schweißarbeiten. Dank großem Sichtfeld und integrierten LED-Arbeitsleuchten sind die Sichtverhältnisse hervorragend. Das geringe Gewicht und das ausgewogene Design verbessern die Ergonomie auch bei langen Arbeitszeiten.

Beta e SH – Verwandeln Sie einen Schutzhelm in einen Schweißhelm

Beta e SH-Produkte bieten Arbeitsschutz mit vollständigem Kopf- und Gesichtsschutz und der Möglichkeit, den Schutzhelm auch beim Schweißen zu tragen. „Laut Arbeitsschutzgesetz muss auf der Baustelle immer ein Schutzhelm getragen werden. Außerdem müssen die Arbeiter auf der Baustelle mit einem persönlichen Augen- und Gehörschutz ausgestattet werden”, erinnert Rasmussen. 

Beta e SH Schweißmasken bieten eine einfache Sicherheitslösung zur Befestigung am Schutzhelm für temporäre Schweißarbeiten. - © Kemppi
Beta e SH Schweißmasken bieten eine einfache Sicherheitslösung zur Befestigung am Schutzhelm für temporäre Schweißarbeiten. © Kemppi

Die schnelle und sichere Befestigung der Gehörschutzhalterung für Schutzhelme ermöglicht einen einfachen Wechsel bei verschiedenen Arbeiten. Dies macht die Beta e SH Schweißerschutzmaske zu einer kosteneffizienten Lösung, um einen Schutzhelm leicht in einen Schweißhelm umzuwandeln.


*MasterMig 358 ist im Laufe des Jahres 2022 erhältlich.

(Quelle: Presseinformation der Kemppi GmbH)

Schlagworte

AluminiumArbeitssicherheitEdelstahlLichtbogenschweißenMAG SchweißenMIG SchweißenOberflächenbearbeitungSchleifenSchneidenSchweißerschutzhelmeSchweißtechnikStahl

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, und Gerhard Wimmer, Leiter Messer Cutting Systems Österreich, neben der neuen ELEMENT.
28.05.2024

Heavy Metal in Österreich

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, legt großen Wert auf zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter. Die neue ELEMENT...

Autogenschneiden Schneiden Schneidtechnologien Stahlbearbeitung Trennen Zuschnitte
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Seit fünf Jahren befasst sich die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik, um insbesondere KMU...

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
21.05.2024

Akkubetriebenes Schweißen überall und jederzeit

Renegade VOLT ist ein kompaktes akkubetriebenes E-Hand-Schweißgerät, das auch für Arbeiten an schwer zugänglichen oder schwierigen Stellen geeignet ist.

Handschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren