Veranstaltung
© Messe Essen
18.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Zurück auf dem internationalen Messeparkett: SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Industriemesse auf Erfolgskurs: Mit 826 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern aus 124 Nationen hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll ihre Position als Weltleitmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik bestätigt. Fünf intensive Tage drehte sich in der Messe Essen alles rund um Innovationen, Investitionen, Netzwerken und Wissenstransfer.

„Die Stimmung in unseren Messehallen war hervorragend. Nach der pandemiebedingten Pause war spürbar, wie sehr die Branche diese Plattform schätzt. Viele Unternehmen haben uns von konzentrierten und erfolgreichen Verkaufsgesprächen berichtet, sie erwarten zudem ein gutes Nachmessegeschäft“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Neben der hohen Internationalität beeindruckte dabei besonders die Beschaffungskompetenz der Fachbesucherinnen und Fachbesucher. Das zeigt: Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist die Messe für Investitionen.“

83 Prozent aller Fachbesucher begleiten in ihren Unternehmen Einkaufsentscheidungen. Vor allem aus dem Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau, aber auch aus dem Großhandel, dem Dienstleistungssektor und der Energiewirtschaft kamen besonders viele Expertinnenund Experten, um sich auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN über neue Lösungen zu informieren und vor Ort zu ordern. Ein Drittel aller Besucher nutzte die Messe, um Investitionen zu tätigen oder vorzubereiten, das durchschnittliche Ordervolumen stieg im Vergleich zur Vorveranstaltung deutlich. Ob vernetzte Schneidanlagen, nachhaltige Schweißgase, hochwertige Schutzausstattung oder effiziente und ressourcenschonende Software – gefragt waren Innovationen aus zahlreichen Bereichen. Denn die Branche ist treibende Kraft für viele andere Wirtschaftszweige wie Automotive oder Architektur. Auf insgesamt 4,11 Milliarden Euro belief sich 2022 allein der Produktionswert deutscher Schweißtechnik – das ist eine neue Bestmarke.

© Messe Essen GmbH
© Messe Essen GmbH

Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.: „Wir sind beeindruckt vom Erfolg der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 und unsere Erwartungen wurden noch übertroffen. Die Messe bot einen fantastischen Überblick über die Innovationen und Trends in der Branche. Auch die Aussteller und Besucherzahlen haben gezeigt, dass der Bedarf für eine große Messe da ist. Die Messe Essen bietet das perfekte Forum dafür, und wir freuen uns schon jetzt auf die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.“

Fachmesse ganz im Zeichen der Digitalisierung

Erneut präsentierte sich die Industrie auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wegweisend. Wie in kaum einem zweiten Wirtschaftszweig spielen hier Digitalisierung und Vernetzung eine entscheidende Rolle bei der zukünftigen Ausrichtung. Smarte Robotersysteme, die Hand in Hand arbeiten und gemeinsam verschiedenste Prozessschritte effizient und kostensparend ausführen, waren ebenso zu sehen wie Anlagen, die digitale Zwillinge erstellen und somit dank ihrer Echtzeitdaten Optimierungen ermöglichen.

Igor Mikulina, Präsident des Stiftungsrats der IndustryFusion Foundation: „Unsere Branche ist hochinnovativ: Zahlreiche Digitalisierungslösungen konnte das Fachpublikum an den Messeständen der Aussteller live erleben. Auch die IndustryFusion Foundation verzeichnete ein starkes Besucheraufkommen an ihrem Stand – unsere Open-Source-Vernetzungslösung IndustryFusion-X interessierte sowohl Endanwender als auch Maschinen- und Anlagenbauer sowie Softwareanbieter. Wir freuen uns bereits auf die nächste SCHWEISSEN & SCHNEIDEN."

© Messe Essen GmbH
© Messe Essen GmbH
Weltpremieren und innovative Start-up-Ideen begeisterten das Fachpublikum

Traditionell ist die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN die Bühne, auf der Unternehmen ihre Neuheiten dem Publikum vorstellen. Eine Weltpremiere feierten beispielsweise Autogenschweißgeräte, die mit Wasserstoff betrieben werden und so einen wichtigen Beitrag zu mehr Klimaschutz, Arbeitssicherheit und CO2-Reduzierung leisten. Internationale sowie deutsche, vom Bund geförderte Start-ups nutzten die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 als globale Plattform, um dem Markt die eigenen Ideen und Lösungen zu präsentieren.

Darunter war auch die Firma Steeldate mit Sitz in Bad Nauheim, die mit ihrem ressourcenschonenden Matchmaking-Tool Auftrag und Material passgenau zusammenbringt. MX3D hingegen zeigte additive Fertigung aus dem 3D-Drucker – eine Technologie, mit der das niederländische Jungunternehmen bereits eine Fußgängerbrücke in Amsterdam realisiert hat.

Insgesamt lag der Auslandsanteil der ausstellenden Unternehmen bei 66 Prozent. Zahlreiche Nationen präsentierten sich gemeinschaftlich unter ihrer jeweiligen Landesflagge, darunter China, Frankreich, Japan, Südkorea, Taiwan und die USA. Lu Daming, Vize-Präsident der CMES – Chinese Mechanical Engineering Society, zieht ein positives Fazit der chinesischen Gemeinschaftspräsentation: „Nach sechs Jahren hat sich die Schweißbranche sehr auf die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 gefreut. Die Messe zeigte die neuesten Technologien, die neuesten Produkte und die neuesten Verfahren der weltweiten Schweißindustrie und gilt zu Recht als die globale Leitmesse. Mit fast 150 chinesischen Ausstellern haben wir eine Fläche von 3.500 Quadratmetern belegt. Die Messe ist immer eine Reise wert, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt auszutauschen.“

© Messe Essen GmbH
© Messe Essen GmbH
Rahmenprogramm machte Unterwassertechnik erlebbar

Auch das Rahmenprogramm überzeugte das Fachpublikum. Der begleitende DVS CONGRESS von Montag bis Donnerstag zählte knapp 450 Teilnehmende. Er war eine Kombination aus der Großen Schweißtechnischen Tagung, die aktuelle Themen wie „Schweißen in der Elektromobilität“ oder „Künstliche Intelligenz in der Fügetechnik“ in den Fokus stellte, dem DVS CAMPUS, einem Format, bei dem Studierende ihre Abschlussarbeiten präsentierten, und erstmals der Tagung Unterwassertechnik, die das anspruchsvolle Arbeiten in nasser Tiefe beleuchtete. Ergänzend dazu erlebten die Fachbesucherinnen und -besucher an einem Tauch-Container praktische Anwendungsbeispiele und konnten dabei einen Experten bei seiner Arbeit beobachten.

Live vor Ort zeigte auch der Branchennachwuchs sein Können. Im DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ wurden die besten deutschen Schweißer gekürt und bei den Young Welders‘ Competitions traten Mannschaften mit jungen Talenten aus elf Nationen gegeneinander an.

Erfolgreiche Social-Media-Präsenz

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN sorgte auch abseits der Messehallen in den sozialen Medien auf Instagram, LinkedIn und Co. für Aufmerksamkeit. Während die Aussteller engagiert ihre Messeerlebnisse teilten, konnten auch die messeeigenen Plattformen im Social Web punkten. Ein Zeitraffervideo vom Messeaufbau sowie ein Zusammenschnitt von Impressionen erzielten über 7,8 Millionen Views und mehr als 206.000 Likes auf dem Instagram-Kanal der Messe Essen. Bekannte Content Creator der Branche wie Anna Sänger, JP Metalldesign, Manfred Welding, Erik Alu Löffel oder Igor Welder, Colin Furze, Ben Steel und GMAW Welding Belgium besuchten die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, hielten Vorträge und berichteten auf ihren Kanälen kurzweilig über Begegnungen, Innovationen und Neuheiten.

Hohe Wiederbesuchsabsichten

95 Prozent der Fachbesucher waren mit ihrem Besuch der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 zufrieden. 94 Prozent planen einen erneuten Besuch und empfehlen die Fachmesse weiter. Neben den registrierten Fachbesuchern besuchten internationale Delegationen und Ehrengäste sowie viele internationale Pressevertreter und Teilnehmer des Rahmenprogramms die Veranstaltung.

Die 20. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 11. bis 15. September 2023 in der Messe Essen verzeichnete 826 Aussteller aus 40 Nationen. Seitens der Austeller planen 94 Prozent eine erneute Teilnahme an der nächsten SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, die vom 15. bis 19. September 2025 in der Messe Essen stattfindet.

Weitere Informationen unter www.schweissen-schneiden.com

(Quelle: Presseinformation der Messe Essen GmbH)

Schlagworte

BeschichtenFahrzeugbauFügenMaschinenbauOberflächentechnikSCHWEISSEN & SCHNEIDENStahlbauTrennen

Verwandte Artikel

15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren