Award
Gruppenfoto aller Teilnehmer des Wettbewerbs DieGuteForm 2024: Wettbewerbsteilnehmer mit Bundesfachgruppenleiter Teofanis Polichroniadis-Fleig (li.) und BVM-Präsident Willi Seiger (re.) bei der Preisverleihung am 09.11.2024 in der Stadthalle Northeim. - © Anna-Lena Stolte
23.11.2024

Sieger im Bundeswettbewerb „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk“ ausgezeichnet

Sieger im Bundeswettbewerb „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk“ ausgezeichnet

Am 09.11.2024 wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk 2024“ während der Abschlussveranstaltung der Deutschen Meisterschaften des Metallhandwerks in der Stadthalle in Northeim ausgezeichnet.

Der Wettbewerb „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk” wird organisiert vom Zentralverband des deutschen Handwerks und umfasst alle Berufsbereiche der Produktion, also Steinmetze wie Tischler, Schmuckgestalter wie Metallgestalter etc. Ziel des Wettbewerbs ist die ästhetische Qualität von Produkten des Handwerks in der Ausbildung zu fördern und die schöpferische Fantasie sowie die Entwicklung zeitgerechter Produktlösungen mit traditionellen oder neuen Werkstoffen anzuregen. Unter anderem gilt es, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Formgebung in der handwerklichen Ausbildung aufmerksam zu machen und für die Berufsbilder zu werben. Der Wettbewerb wird in vier Stufen, und zwar auf der Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.

Die Preisträger und ihre Werkstücke
Fachrichtung Metallgestaltung

Fachrichtung Metallgestaltung – Platz 1: Torben Schröter
(Ausbildungsbetrieb Stefan Vogel Metallgestaltung, 90542 Eckental/Brand)

Begründung der Jury: Das Prinzip der Verdrillung eines Seiles inspirierte Torben Schröter zum Entwurf dieser Wandgarderobe. Die Jury überzeugte die gestalterische Interpretation des Motivs, die konsequente, formalästhetisch gelungene Weiterführung der Linien an den Seiten, insgesamt, die räumliche Plastizität des Objektes. Im positiven Sinne überraschend ist die einfach zu bedienende Funktion der ausziehbaren Kleiderhakenschubstange, die sich mit großem Gestaltungsvermögen gebildet, scheinbar selbstverständlich in das Gesamtbild integriert.

Metallgestaltung 1. Platz: Torben Schröter: Wandgarderobe mit einem Ausleger. - © Anna-Lena Stolte
Metallgestaltung 1. Platz: Torben Schröter: Wandgarderobe mit einem Ausleger. © Anna-Lena Stolte

Fachrichtung Metallgestaltung – Platz 2: Jerrit Grünewald
(Ausbildungsbetrieb TP Metallgestaltung, 55413 Manubach)

Begründung der Jury: Das multifunktionale Möbel kann zum einen zur atmosphärischen Beleuchtung oder als Bio-Ethanol-Kamin dienen. Es besticht durch klar gegliederte Proportionen und hohe handwerkliche Ausführungsqualität. Die 14 beweglichen Korpus-Segmente ermöglichen auf überzeugende Art das manuelle Arrangieren der Lichtstimmung oder der Licht- und Wärmewirkung des Bio-Ethanol-Kamins. Die Kontrastwirkung von geschlossen und geöffnet wird durch die fakturierte Messingoberfläche im Innenraum verstärkt. Vervollständigt wird das Licht-Ofen-Objekt durch die integrierten Verstaumöglichkeiten für die entsprechend nicht genutzten Energieträger.

Fachrichtung Metallgestaltung – Platz 3: Tobias Seeger
(Ausbildungsbetrieb Andreas Hafen Kunstschmiede Metallgestaltung, 88074 Meckenbeuren)

Begründung der Jury: Auf besondere Art und Weise wird in dieser Arbeit die funktionale, auch Sicherheit gebende Aufgabe eines Handlaufes im öffentlichen Raum weiterentwickelt zur Skulptur im öffentlichen Raum. Dicht angeordnete und parallel verlaufende Linien laden ein zum visuellen und haptischen Erkunden des offensichtlich nicht profanen Objektes, bilden keltische Knoten, welche historische Symbole dieses Ortes sind, an dem sich ein Kloster befindet. Die Linien verzweigen sich und bilden neue Symbole, können als Gemeinschaft in Bewegung interpretiert werden, regen auf vielfältige Art und Weise die Imagination an, machen das Benutzen eines Handlaufes zum Erlebnis.

Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Metallgestaltung (von li nach re): Bundesfachgruppenleiter Teofanis Polichroniadis-Fleig mit Tobias Seeger, Jerrit Grünewald, Carsten Schröter in Vertretung für seinen Sohn Torben Schröter und BVM-Präsident Willi Seiger. - © Anna-Lena Stolte
Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Metallgestaltung (von li nach re): Bundesfachgruppenleiter Teofanis Polichroniadis-Fleig mit Tobias Seeger, Jerrit Grünewald, Carsten Schröter in Vertretung für seinen Sohn Torben Schröter und BVM-Präsident Willi Seiger. © Anna-Lena Stolte
Fachrichtung Konstruktionstechnik

Fachrichtung Konstruktionstechnik – Platz 1: Korbinian Mittner
(Ausbildungsbetrieb Bau- und Kunstschlosserei Hubert Weber, 83483 Bischofswiesen)

Begründung der Jury: Durch das formale Anschneiden und Anschrägen eines geometrischen Volumens entsteht ein dekonstruiert wirkendes Kleinmöbel. Konsequent sichtbar werden die Verbindungspunkte platziert und damit eine Gliederung der Flächen erreicht. Funktionselemente wie Kleiderbügelstange, Schublade für kleine Wertgegenstände und Kleiderhaken sind so in die Grundform integriert, dass sie teilweise als zu entdeckendes Geheimfach verstanden werden dürfen. Die Rollenführung des seitlichen Auszuges ist ein beachtenswerter Hinweis auf die Kernkompetenz der Fachrichtung Konstruktionstechnik.

© Studio fuer Fotogafie
© Studio fuer Fotogafie

Fachrichtung Konstruktionstechnik – Platz 2: Lucas Minnebeck
(Ausbildungsbetrieb Metallbau Minden, 54343 Föhren)

Begründung der Jury: Das Erscheinungsbild der Theke wird geprägt durch die Kombination von kraftvollen Holzbohlen mit Naturkante, einer kraftvoll dimensionierten, industriell anmutenden Stahlkonstruktion und kristallin durchbrochenen, blanken Stahlflächen, welche Einblicke gewähren auf farbige Graffiti-Flächen. Es entstand ein Möbelstück, das handwerkliche Tradition, aktuelle technische Möglichkeiten und industriellen Look vorteilhaft kombiniert.

Fachrichtung Konstruktionstechnik – Platz 3: Xaver Seemüller
(Ausbildungsbetrieb Siegfried Kiffer Anlagentechnik, 82299 Türkenfeld)

Begründung der Jury: Die offensichtlich sehr funktionale und stabile Wandgarderobe folgt bewährten Vorbildern. Besonders in der Ausführung der Drehpunkte zeigt sich die gelungene Handwerksarbeit. Magnete an den vertikalen Streben dienen zur Arretierung der unteren, klappbaren Garderobenebene.

(Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes Metall)

Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Konstruktionstechnik (von li nach re): Bundesfachgruppenleiter Teofanis Polichroniadis-Fleig mit Lucas Minnebeck, Xaver Seemüller, Korbinian Mittner und BVM-Präsident Willi Seiger. - © Anna-Lena Stolte
Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Konstruktionstechnik (von li nach re): Bundesfachgruppenleiter Teofanis Polichroniadis-Fleig mit Lucas Minnebeck, Xaver Seemüller, Korbinian Mittner und BVM-Präsident Willi Seiger. © Anna-Lena Stolte

(Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

DesignGestaltungKonstruktionMetallhandwerk

Verwandte Artikel

12.02.2025

Mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz

Ende Dezember 2024 hat der Bundestag über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes diskutiert – ein wichtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen.

Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Metallhandwerk
Mehr erfahren
v. l. n. r.: Thomas Röper (DIM), Jens Brinkmann (DIM), Stefan Elgaß (PSE-Redaktionsservice)
03.02.2025

Start des Innovationspreises Metall

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Messe BAU 2025 den Startschuss für eine neue Auszeichnung – den Innovations...

Innovationspreis Metallhandwerk Metalltechnik
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
19.12.2024

5 Schritte zu einer effizienteren Planung von Rohrleitungssystemen

Wie innovative Planungsmethoden die Effizienz und Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen optimieren und somit einen reibungslosen Betrieb sicherstellen.

Konstruktion Planung Planungstools Rohrleitungen Rohrleitungsbau Rohrleitungssysteme Software
Mehr erfahren
Die Traversen für das Dach des Bernabéu-Stadions von Real Madrid Sind aus dem hochfesten Premiumstahl S60QL1 von Dillinger.
08.12.2024

Hochfester Stahl als Spielmacher für Real Madrid

Bei der Transformation des Estadio Santiago Bernabéu in eine Multifunktionsarena setzte Real Madrid auf den Premiumstahl S690QL1 von Dillinger für leichte Konstruktionen.

Konstruktion S690QL1 Staähle Stahlbau
Mehr erfahren