Unternehmen
© LPKF Laser & Electronics AG
09.01.2020

Simon Reiser ist neuer Managing Director bei LPKF in Fürth

Simon Reiser ist neuer Managing Director bei LPKF in Fürth

Die LPKF Laser & Electronics AG vervollständigt ihr Führungsteam mit einem neuen Managing Director für den Bereich Laser-Kunststoffschweißen: Simon Reiser ist beruflich in der Automotive-Branche sozialisiert und bringt internationales Know-how für Vertrieb, Marketing, Strategie und Geschäftsführung mit.

Der Wirtschaftsingenieur mit MBA hat seinen beruflichen Werdegang bei einem großen international tätigen Automotive-Zulieferer im Vertrieb begonnen. Verschiedene Stationen führten ihn über die Strategieentwicklung bis hin zur Geschäftsbereichsleitung. Fünf Jahre verbrachte er dabei in führenden Positionen in China, bevor es ihn wieder zurück in seine fränkische Heimat zog.  „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die sich mir bei LPKF bieten. Als agiles Technologieunternehmen bewegen wir uns in einem sehr interessanten Hightech-Umfeld, das durch hohe Innovationsdichte gekennzeichnet ist. Als Manager kann ich hier nah an der Technik sowie an der Produktion und vor allem auch: nah am Kunden sein. Das ist mir persönlich sehr wichtig. Meine internationale Erfahrung bringe ich gerne ein, um die Position des LPKF-Segments Welding weiter global auszubauen.“

Für das Wachstum der Sparte sieht Simon Reiser insbesondere Chancen durch neue Technologien: Er ist überzeugt, dass sich beispielsweise durch den wachsenden Bereich der e-Mobility weitere Anwendungen für die Kunden sowie neue Märkte für LPKF eröffnen. „Das Laser-Kunststoffschweißen als verlässliches und sicheres Fügeverfahren macht den Einsatz von Kunststoffen für viele neue Anwendungen erst möglich und wirtschaftlich. Wir bieten dem Kunden neueste Lasertechnologie, und mit unseren Lösungen können wir aktiv dazu beitragen, die Innovationskraft unserer Kunden in ihren jeweiligen Branchen weltweit zu steigern“.

Neben der Automotive-Branche erwartet der neue Managing Director auch in der Medizintechnik und der Consumer Electronics hohes Entwick¬lungspotenzial, um Marktanteile für das Laser-Kunststoffschweißen auszubauen. „Ich sehe viele – auch viele neue – Einsatzmöglichkeiten für unsere flexiblen Systeme. Denn hohe Anforderungen an Materialien und deren Verarbeitung, zum Beispiel im Hinblick auf hygienisches Design oder notwendige Schutzklassen, erfordern die bestmögliche Fügetechnologie.“

Für den CEO von LPKF, Dr. Götz M. Bendele, ist die Bestellung von Simon Reiser ein weiterer Schritt nach vorn, insbesondere im Hinblick auf die globale Natur des Geschäfts von LPKF: „Wir freuen uns darüber, Simon Reiser als neuen Managing Director für das Laser-Kunststoffschweißen gewonnen zu haben. Sein technologisches und Industrie-Know-how sowie insbesondere sein tiefes Verständnis unserer weltweiten Kundenbasis werden unser Welding-Geschäft nachhaltig stärken.“

Das Laserschweißen zum Fügen von Kunststoffbauteilen hat sich in der Kunststoffe verwendenden Industrie einen exzellenten Ruf erworben. Lasertechnologie erzeugt präzise, zuverlässige und dauerhafte Bauteil-verbindungen - ohne chemische, thermische, mechanische Einflüsse auf das umgebende Material bzw. umliegende Bauelemente. LPKF verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich und ist weltweit führend.

(Quelle: Presseinformation der LPKF Laser & Electronics AG)

Schlagworte

KunststoffschweißenLaserschweißen

Verwandte Artikel

Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren