Produkte
Armatur eines PKWs - © Teledyne Flir
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

In der gesamten Automobilindustrie ist die Verwendung von Kunststoff für Teile wie Armaturenbretter und Defrostergrills  üblich, da diese leichten Materialien nicht nur Fahrzeuge kraftstoffsparender machen, sondern auch Gestaltungsfreiheit und Flexibilität ermöglichen. Diese Kunststoffbauteile werden mittels Infrarot (IR)-Schweißen verbunden. Während des IR-Schweißprozesses, ist es für die Hersteller von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Schweißnähte die richtige Temperatur und gleichmäßige Erwärmung erreichen. Andernfalls könnte die Schweißnaht versagen und teure Rückrufaktionen nach sich ziehen.

© Teledyne Flir
IR-Schweißen für Kunststoffe © Teledyne Flir

Das IR-Schweißen erzeugt eine hochfeste, hermetische Versiegelung mit einer Infrarot-emittierenden Platte, um die zu verbindenden Oberflächen zu schmelzen. Dann wird die Platte entfernt, und die beiden Teilehälften werden so zusammengedrückt, dass sich die erhitzten Oberflächen beim Wiedererstarren fest miteinander verbinden. Leider gibt es keine visuelle Möglichkeit zu erkennen, ob der Schweißvorgang erfolgreich war, ohne die Produktion für eine Inspektion zu stoppen.  Die Lösung für dieses Problem der Qualitätsüberwachung ist der Einsatz von Wärmebildkameras.

© Teledyne Flir
Die Überwachung des IR-Schweißprozesses mit Wärmebildkamera ermöglicht es Herstellern, Schweißnähte zu erfassen, die außerhalb der oberen oder unteren Temperaturkontrollgrenzen liegen. © Teledyne Flir

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erforderlich sind, wiederholbar und genau darstellen. Ein Wärmebild kann auch eine unvollständige Form, ein ungleichmäßiges Temperaturprofil oder variierende Gradienten aufweisen. Die von einer Wärmebildkamera gesammelten Temperaturdaten können den Qualitätskontrollingenieuren helfen, Fehler in der Produktionslinie zu finden und zu korrigieren und so die Ausgabe fehlerhafter Produkte zu verhindern.

© Teledyne Flir
Wärmebildkamera von Flir © Teledyne Flir

Die fest installierten thermischen Systeme von Flir wie A50/A70 Bild-Streaming-Kameras können temperaturlineare oder komprimierte radiometrische Daten über Kommunikationsprotokolle wie GigE Vision und RTSP streamen. Diese Kameras bieten eine Genauigkeit von bis zu ±2°C innerhalb von Temperaturbereichen von -20°C bis 1000°C und stellen sicher, dass sie korrekte, umsetzbare Daten für die Qualitätskontrollanalyse liefern. Die A50/A70 Serie bietet zwei Pixelauflösungen (464 × 348 oder 640 × 480) und eine Reihe von Sichtfeldern (29°, 51°oder 95°) auf festen Objektiven, die Sie manuell fokussieren, um eine konsistente Ansicht zu erhalten. Dank ihrer einzigartigen Fähigkeit zur Ausgabe komprimierter radiometrischer Daten verhindern diese Kameras eine Überlastung von Prozessoren. In Verbindung mit der optionalen integrierten visuellen Kamera kann die A50/A70 FLIR-patentierte MSX-Bilder erzeugen, die für jedermann leicht zu interpretieren sind.

(Quelle: Teledyne FLIR LLC)

Schlagworte

InfrarotschweißenIR-SchweißenKunststoffKunststoffschweißenQualitätssicherungSchweißprozesse

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
01.04.2025

Erneute Auszeichnung mit dem Gold-Label der ECEI

Bereits zum fünften Mal in Folge erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Gold-Label Auszeichnung verliehen durch ESCA im Auftrage der ECEI.

Auditierung Auszeichnung Beratung Kunststoff
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren