Technologien
26.07.2024

SkiveAll: Funktionserweiterung „Maschinenzyklus“

SkiveAll: Funktionserweiterung „Maschinenzyklus“

Das Wälzschälen ist ein innovatives Verfahren zur Fertigung hochwertiger verzahnter Bauteile, wie sie beispielsweise in Planetengetrieben für die Elektromobilität benötigt werden. Es kombiniert die Produktivität des Wälzfräsens, bei dem das Fräswerkzeug nahezu parallel zur Achse des Werkstücks bewegt wird, um die Zahnlücke zu erzeugen, mit der Flexibilität des Wälzstoßens, das sowohl gerade als auch schräge Innen- und Außenverzahnungen ermöglicht. Das Softwarepaket SkiveAll unterstützt Anwender bereits seit mehreren Jahren bei der Auslegung der erforderlichen Mehrschnittstrategien.

Mit dem neuen „Maschinenzyklus“ lässt sich das Verfahren nicht nur besser beherrschen und wirtschaftlicher einsetzen – es ist auch der Schlüssel, um Universalmaschinen wie Dreh- oder Fräszentren das Wälzschälen beizubringen.

Vorteile des Wälzschälens
Beim Wälzschälen rotieren Werkzeug und Werkstück in einem definierten Winkel zueinander, wobei eine Schrägstellung des Werkzeugs eine Relativbewegung erzeugt, die das Material der Zahnflanken abtrennt. Dies ermöglicht eine schnelle Bearbeitung im Vergleich zum Stoßen und eignet sich für Innen- und Außenverzahnungen an rotationssymmetrischen Werkstücken sowie für schwer zerspanbare Materialien. Der kontinuierliche Prozess gewährleistet hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit, exzellente Oberflächenqualität und präzise Maßgenauigkeit, erfordert jedoch eine präzise Steuerung der Werkzeugbewegungen.
 
SkiveAll Basic und 3D
Die Software SkiveAll unterstützt die Auslegung von Wälzschälprozessen, von der Werkstückdefinition bis zur Werkzeuggeometrieberechnung. SkiveAll Basic entwirft und optimiert Technologievarianten basierend auf Werkstückinformationen, während SkiveAll 3D für die detaillierte Berechnung des Werkzeugprofils und die Simulation zuständig ist. Die Softwaremodule sind modular aufgebaut und seit 2016 bietet das Fraunhofer IWU Seminare zum Wälzschälen und zur Nutzung von SkiveAll an.
 
Funktionserweiterung „Maschinenzyklus“
Die neueste Erweiterung von SkiveAll ermöglicht Maschinenherstellern die Integration einer direkten Schnittstelle zur Prozessauslegungssoftware, um Universalmaschinen für das Wälzschälen zu nutzen. Anwender können damit ihre Dreh- oder Fräszentren für Verzahnungsaufgaben aufrüsten.
 
(Quelle: Pressemeldung des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU)

Schlagworte

ElektromobilitätFertigungMaschineTechnologienVerfahren

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
12.01.2025

Vier Stufen der digitalen Transformation

Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“

Change-Management Digitale Transformation Innovation Maschinen- und Anlagenbau Technologien
Mehr erfahren
29.10.2024

Mit KI und AR Produktionsprozesse optimieren

SALT AND PEPPER treibt mit innovativen Lösungen die Fertigungsindustrie voran und hilft Unternehmen, Effizienz zu steigern und Wissen zu sichern.

AR Augmented Reality Fertigung Fertigungsprozesse KI Künstliche Intelligenz Produktion Produktionsprozesse
Mehr erfahren
Für das große Portfolio seiner Maschinen setzt MBM eine Vielzahl von Werkzeugen ein. Mit dem MATRIX-System soll eine Standardisierung geschaffen und die Zahl unterschiedlicher Werkzeuge auf das wirklich Notwendige reduziert werden.
16.10.2024

Standardisierung mit System

Die MBM Industrie GmbH baut für ihre Kunden individuelle Maschinen. Um dabei mit möglichst wenigen Werkzeugen auszukommen, setzt MBM auf das Werkzeugausgabesystem MATRIX.

Anlagenbau Biegen Biegeprozesse Brennschneiden Fertigung Lackieren Maschinenbau Sägen Sandtrahlen Schweißen Sondermaschinenbau Werkzeugausgabesysteme Werkzeuge
Mehr erfahren