Unternehmen
Bettina Zettel von der Fa. Siteco (links) erhält von Bernhard Hennrich, stellvertretender Bereichsleiter Spritzgießen und Additive Fertigung am SKZ, das Zertifikat zur Geprüften Prozessoptimiererin - © Luca Hoffmannbeck/SKZ
01.01.2023

SKZ Weiterbildungen haben Rekordzahlen erreicht

SKZ Weiterbildungen haben Rekordzahlen erreicht

Das SKZ hat Grund zum Feiern: Im Jahr 2022 gab es so viele Abschlüsse wie nie zuvor. Unternehmen sehen die Notwendigkeit, zeitliche und finanzielle Ressourcen in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stecken und vertrauen dabei auf die Kurse des SKZ.

Der Fachkräftemangel ist überall bekannt und beschäftigt seit langem die Arbeitgeber. Neben der Rekrutierung von neuem Personal ist es wichtig, die eigenen Mitarbeiter wertzuschätzen, zu fördern und an sich zu binden. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf die betriebliche Weiterbildung. Dabei werden vom Arbeitgeber die finanziellen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt, damit die Angestellten sich fortbilden können. So kann die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Deckung des Qualifizierungsbedarfs besser gewährleisten werden.

Umfangreiche Weiterbildungen liegen im Trend – das merkt auch das SKZ. So bietet das Institut bereits seit mehreren Jahren modulare Abschlüsse an, die aus mehreren Einzelkursen bestehen und so gut in den Arbeitsalltag integrierbar sind. Dabei vermitteln die Abschlüsse sehr umfangreiche Kenntnisse zum gewählten Themenbereich. Kunststoffentwickler, Prozessoptimierer, Coloristen oder Fachkräfte Compoundieren: die Fachgebiete sind so vielfältig wie die Aufgaben in der Kunststoffindustrie. „Noch nie haben so viele Teilnehmer einen eigenen SKZ-Abschluss erworben, wie im Jahr 2022“, freut sich Matthias Ruff, Vertriebsleiter am SKZ.

Das verdeutlicht: Weiterbildungen sind gefragt wie nie zuvor. Die Vielzahl an Abschlüssen bestätigt den Erfolg der modularen SKZ-Abschlüsse. Der große Praxisteil in allen Kursen, Seminaren und Lehrgängen ist beim SKZ ein Qualitätsmerkmal. An allen Weiterbildungsstandorten stehen daher eigene Technika zur Verfügung. Das Themenspektrum der beruflichen Weiterbildung am SKZ wird auch zukünftig wachsen, um den Bildungsstandard von Fachkräften aktuell zu halten und auszubauen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten sind im aktuellen Bildungskatalog 2023 zusammengefasst. Weitere Informationen unter: https://www.skz.de/bildung/abschluesse

(Quelle: Presseinformation des SKZ – KFE gGmbH)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungFachkräftequalifizierung

Verwandte Artikel

16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren