Unternehmen
Bettina Zettel von der Fa. Siteco (links) erhält von Bernhard Hennrich, stellvertretender Bereichsleiter Spritzgießen und Additive Fertigung am SKZ, das Zertifikat zur Geprüften Prozessoptimiererin - © Luca Hoffmannbeck/SKZ
01.01.2023

SKZ Weiterbildungen haben Rekordzahlen erreicht

SKZ Weiterbildungen haben Rekordzahlen erreicht

Das SKZ hat Grund zum Feiern: Im Jahr 2022 gab es so viele Abschlüsse wie nie zuvor. Unternehmen sehen die Notwendigkeit, zeitliche und finanzielle Ressourcen in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stecken und vertrauen dabei auf die Kurse des SKZ.

Der Fachkräftemangel ist überall bekannt und beschäftigt seit langem die Arbeitgeber. Neben der Rekrutierung von neuem Personal ist es wichtig, die eigenen Mitarbeiter wertzuschätzen, zu fördern und an sich zu binden. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf die betriebliche Weiterbildung. Dabei werden vom Arbeitgeber die finanziellen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt, damit die Angestellten sich fortbilden können. So kann die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Deckung des Qualifizierungsbedarfs besser gewährleisten werden.

Umfangreiche Weiterbildungen liegen im Trend – das merkt auch das SKZ. So bietet das Institut bereits seit mehreren Jahren modulare Abschlüsse an, die aus mehreren Einzelkursen bestehen und so gut in den Arbeitsalltag integrierbar sind. Dabei vermitteln die Abschlüsse sehr umfangreiche Kenntnisse zum gewählten Themenbereich. Kunststoffentwickler, Prozessoptimierer, Coloristen oder Fachkräfte Compoundieren: die Fachgebiete sind so vielfältig wie die Aufgaben in der Kunststoffindustrie. „Noch nie haben so viele Teilnehmer einen eigenen SKZ-Abschluss erworben, wie im Jahr 2022“, freut sich Matthias Ruff, Vertriebsleiter am SKZ.

Das verdeutlicht: Weiterbildungen sind gefragt wie nie zuvor. Die Vielzahl an Abschlüssen bestätigt den Erfolg der modularen SKZ-Abschlüsse. Der große Praxisteil in allen Kursen, Seminaren und Lehrgängen ist beim SKZ ein Qualitätsmerkmal. An allen Weiterbildungsstandorten stehen daher eigene Technika zur Verfügung. Das Themenspektrum der beruflichen Weiterbildung am SKZ wird auch zukünftig wachsen, um den Bildungsstandard von Fachkräften aktuell zu halten und auszubauen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten sind im aktuellen Bildungskatalog 2023 zusammengefasst. Weitere Informationen unter: https://www.skz.de/bildung/abschluesse

(Quelle: Presseinformation des SKZ – KFE gGmbH)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungFachkräftequalifizierung

Verwandte Artikel

31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Sven Blanck, Geschäftsführer MAI Carbon, informiert die Schüler und Schülerinnen über die Chancen von Faserverbundwerkstoffen.
25.12.2024

Projekt „MINT4Future“ fördert Innovationsgeist von Schülern

MINT4Future vermittelt Schülern der Jahrgangsstufen sieben bis zehn Kenntnisse zu Faserverbundwerkstoffen, Arbeitsmethoden 4.0 und Start-ups, um sie für die Herausforderu...

Arbeitsmarkt Arbeitswelt Fachkräftemangel Fachkräftqualifizierung Faserverbundwerkstoffe MINT MINT-Fächer
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
21.12.2024

Weiterbildung in der Klebtechnik

Die Innotech Marketing undKonfektion Rot GmbH und das Fraunhofer IFAM erweitern das Weiterbildungsangebot für Klebpraktiker und Klebfachkräfte in Süddeutschland.

Fachkräftequalifizierung Klebfachmann Klebpraktiker Klebtechnik
Mehr erfahren