Praxistipp
Darstellung des Elektroschlackeschweißens - © DVS Media GmbH/DER SCHWEISSER, Heft 4/2019
01.10.2019

So funktioniert das Elektroschlackeschweißen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser

Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather


Elektroschlackeschweißen

Das Elektroschlackeschweißen ist ein maschinelles Hochleistungsschweißverfahren zum Fügen großer Querschnitte, meist in senkrecht steigender Position. Es wird aber auch zum Auftragschweißen in Wannenposition genutzt.

Zum Prozessbeginn ähnelt es dem Unterpulverschweißen, da in die Schweißfuge oder auf das zu beschichtende Teil ein Schweißpulver geschüttet wird. Die durch die Pulverschüttung geleitete Elektrode zündet den Prozess wie beim Unterpulver-Schweißen beim Kontakt mit der Werkstückoberfläche mit einem Lichtbogen. Allerdings ist das flüssig werdende Elektroschlacke-Schweißpulver elektrisch leitend, sodass durch das entstehende Schlackebad Strom fließt, der es ständig aufheizt. Dadurch vergrößert sich das Schlackebad (im Bild braun gefärbt) und schmilzt das Pulver im Falle des senkrechten Fügens komplett auf, beim Auftragschweißen lokal bis zur Oberfläche der Pulverschüttung. Zudem ist das flüssige Schlackebad heißer als der Schmelzpunkt des Elektrodenwerkstoffs, sodass die Elektrode schon im Schlackebad abschmilzt und der Lichbogen erlischt. Der Strom fließt jetzt komplett von der Drahtelektrode durch das Schlackebad zum Werkstück und sorgt für eine permanente Widerstandserwärmung des Schlackebads.

Schematische Darstellung des Elektroschlckeschweißens - © DVS Media GmbH/DER SCHWEISSER, Heft 4/2019
Schematische Darstellung des Elektroschlckeschweißens © DVS Media GmbH/DER SCHWEISSER, Heft 4/2019

Außer der Elektrode schmelzen auch die Werkstückkanten in der Schweißfuge auf (im Bild als schwarze Teilchen im braunen Schlackebad zu sehen). Nicht abschmelzende wassergekühlte Kupferbacken stützen die Schmelze und halten sie in der Fuge. Da das geschmolzene Metall schwerer ist als die flüssige Schlacke, sinkt es nach unten und erstarrt dort. Somit baut sich beim Senkrechtschweißen die Naht von unten auf, bis sich das oben schwimmende Schlackebad vollständig im Bereich des Auslaufstücks befindet.

Auslaufstück und erstarrtes Schlackebad werden nach Erkalten vom Bauteil abgetrennt. Beim Auftragschweißen wird der Grundwerkstoff nicht so stark aufgeschmolzen, da ja kein Lichtbogen brennt, der mit seinem Druck den Grundwerkstoff ausspült. Deshalb wird der Grundwerkstoff nur durch die Hitze des Schlackebads geschmolzen, der abgeschmolzene Zusatzwerkstoff lagert sich darauf ab und verschmilzt damit. Ein weiterer Vorteil des Elektroschlackeschweißens ist die hohe Abschmelzleistung. Oft wird dazu auch mit mehreren Drahtelektroden  oder – vor allem beim Auftragschweißen – mit Bandelektroden geschweißt. Nachteilig ist allerdings die große Wärmeeinbringung durch das heiße Schlackebad, die nicht jeder Werkstoff verträgt.

(aus: DER SCHWEISSER, Heft 4/2019)

Schlagworte

AuftragschweißenElektroschlackeschweißenHochleistungsschweißverfahrenMaschinelles SchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

29.09.2025

Stahlbau im Wandel: Flexibel bleiben bei weniger Fachkräften

Wer heute im Schweißumfeld bestehen will, braucht maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand. Doch wie soll das gelingen, wenn die Branche schon seit Jahren mit einem ak...

Automatisierung Cobot Digitalisierung Fachkräfte Fachkräftemangel Flexibilität Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
19.09.2025

Frauen in der Schweißtechnik – DVS-Talk auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Am dritten Messetag stand das Thema „Frauen in der Schweißtechnik“ im Mittelpunkt einer Gesprächsrunde auf dem Stand des DVS (Halle 3, Stand 3A23).

Interview Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Schweißtechnik
Mehr erfahren
16.09.2025

Digitalisierung im DVS: Pilotprojekt mit EWM für direkten Datentransfer gestartet

Im Zuge der digitalen Transformation setzt der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. auf innovative Lösungen, um seine Prozesse zu optimiere...

Datentransfer Digitalisierung Schneiden Schweißen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Schweißtechnik
Mehr erfahren
13.08.2025

Argon in der Schweißtechnik

In der Metallverarbeitung ist Argon als Schutzgas unverzichtbar. Bei Schweißverfahren wie WIG (TIG) und MIG/MAG schützt das Edelgas die Schweißnaht vor der reaktionsfreud...

Analyse Baustahl Gas Gasflaschen Gasgemische Helium Industrie Industrielle Anwendungen Kohlendioxid Lichtbogen MAG Metallverarbeitung MIG MIG/MAG Prozesssicherheit Rauch Sauerstoff Schmelzbad Schutzgas Schutzgase Schweißnaht Schweißtechnik Schweißverfahren Stickstoff Technische Gase TIG
Mehr erfahren
29.07.2025

Mit Robotik gegen Fachkräftemangel und Kostendruck

Roboter für kollaboratives Schweißen, Pick and Place oder Palettierung können Unternehmen beim Werkzeughändler Wemag in Fulda nicht nur erwerben, sondern auch erleben. Da...

Automatisierung Cobot Cobots Digitalisierung KI Metallbearbeitung MINT Mittelstand Roboter Robotik Schleifen Schrauben Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren