Praxistipp
Darstellung des Elektroschlackeschweißens - © DVS Media GmbH/DER SCHWEISSER, Heft 4/2019
01.10.2019

So funktioniert das Elektroschlackeschweißen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser

Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather


Elektroschlackeschweißen

Das Elektroschlackeschweißen ist ein maschinelles Hochleistungsschweißverfahren zum Fügen großer Querschnitte, meist in senkrecht steigender Position. Es wird aber auch zum Auftragschweißen in Wannenposition genutzt.

Zum Prozessbeginn ähnelt es dem Unterpulverschweißen, da in die Schweißfuge oder auf das zu beschichtende Teil ein Schweißpulver geschüttet wird. Die durch die Pulverschüttung geleitete Elektrode zündet den Prozess wie beim Unterpulver-Schweißen beim Kontakt mit der Werkstückoberfläche mit einem Lichtbogen. Allerdings ist das flüssig werdende Elektroschlacke-Schweißpulver elektrisch leitend, sodass durch das entstehende Schlackebad Strom fließt, der es ständig aufheizt. Dadurch vergrößert sich das Schlackebad (im Bild braun gefärbt) und schmilzt das Pulver im Falle des senkrechten Fügens komplett auf, beim Auftragschweißen lokal bis zur Oberfläche der Pulverschüttung. Zudem ist das flüssige Schlackebad heißer als der Schmelzpunkt des Elektrodenwerkstoffs, sodass die Elektrode schon im Schlackebad abschmilzt und der Lichbogen erlischt. Der Strom fließt jetzt komplett von der Drahtelektrode durch das Schlackebad zum Werkstück und sorgt für eine permanente Widerstandserwärmung des Schlackebads.

Schematische Darstellung des Elektroschlckeschweißens - © DVS Media GmbH/DER SCHWEISSER, Heft 4/2019
Schematische Darstellung des Elektroschlckeschweißens © DVS Media GmbH/DER SCHWEISSER, Heft 4/2019

Außer der Elektrode schmelzen auch die Werkstückkanten in der Schweißfuge auf (im Bild als schwarze Teilchen im braunen Schlackebad zu sehen). Nicht abschmelzende wassergekühlte Kupferbacken stützen die Schmelze und halten sie in der Fuge. Da das geschmolzene Metall schwerer ist als die flüssige Schlacke, sinkt es nach unten und erstarrt dort. Somit baut sich beim Senkrechtschweißen die Naht von unten auf, bis sich das oben schwimmende Schlackebad vollständig im Bereich des Auslaufstücks befindet.

Auslaufstück und erstarrtes Schlackebad werden nach Erkalten vom Bauteil abgetrennt. Beim Auftragschweißen wird der Grundwerkstoff nicht so stark aufgeschmolzen, da ja kein Lichtbogen brennt, der mit seinem Druck den Grundwerkstoff ausspült. Deshalb wird der Grundwerkstoff nur durch die Hitze des Schlackebads geschmolzen, der abgeschmolzene Zusatzwerkstoff lagert sich darauf ab und verschmilzt damit. Ein weiterer Vorteil des Elektroschlackeschweißens ist die hohe Abschmelzleistung. Oft wird dazu auch mit mehreren Drahtelektroden  oder – vor allem beim Auftragschweißen – mit Bandelektroden geschweißt. Nachteilig ist allerdings die große Wärmeeinbringung durch das heiße Schlackebad, die nicht jeder Werkstoff verträgt.

(aus: DER SCHWEISSER, Heft 4/2019)

Schlagworte

AuftragschweißenElektroschlackeschweißenHochleistungsschweißverfahrenMaschinelles SchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit, in die Welt des Schweißens einzutauchen.
20.12.2024

Studierende besuchen das Innovations- und Technologiezentrum von ABICOR BINZEL

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit,...

Elektrotechnik Fachkräftequalifizierung Maschinenbau Maschinenbautechnik Nachwuchsförderung Schweißtechnik
Mehr erfahren
Einzigartig ist der patentierte, automatisch geregelte Schweißprozess TIG DynamicWire, bei dem die Schweißstromquelle die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an die Gegebenheiten anpasst und dadurch Spalte bis zu 30 % ausgleichen kann.
17.12.2024

Vielseitigkeit und Flexibilität beim automatisierten Schweißen

Es gibt zahlreiche Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt.

Automation Automatisiertes Schweißen Behälterbau MAG Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Rohrleitungsbau Schienenfahrzeugbau Schweißnähte Schweißnahtoptik Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Fronius zählt zu den Top 5 % der nachhaltigsten Unternehmen.
13.12.2024

Fronius holt erneut Gold bei EcoVadis-Rating

Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das Unternehmen konnte sich erneut die Goldmedaille sichern.

Nachhaltigkeit Schweißtechnik
Mehr erfahren
13.12.2024

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf Erfolgskurs

Die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen der Messejahre 2025 und 2029.

Beschichten Fügen Metallbearbeitung Metallurgie Metallverarbeitung Oberflächenbearbeitung Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren