Unternehmen
© Fraunhofer, Fotograf: Andreas Rudolph
09.06.2023

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS in Braunschweig

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalten die drei Forschungspartner, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein Forschungsgebäude, das eine Nutzfläche von über 3.400 Quadratmetern umfasst. An der Zeremonie nahmen unter anderem der Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Falko Mohrs, der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Thorsten Kornblum, sowie der Vizepräsident für Technologietransfer und Innovation der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, teil.

Bereits am 7. Februar 2019 fiel der Startschuss für das Fraunhofer ZESS. Seitdem forschen und entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Fraunhofer-Institute übergangsweise in Räumlichkeiten des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik NFF in enger Kooperation mit der TU Braunschweig und im benachbarten Lilienthalhaus am Forschungsflughafen. Als Anschubfinanzierung durch das Land Niedersachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft stehen 20 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Neubau entsteht nun eine einzigartige Infrastruktur und Forschungsplattform, die für die Entwicklung und Umsetzung von zukünftigen Energiespeichern vom Prototyp bis zur Industrialisierung notwendig sind und Platz für über 100 Mitarbeitende bietet. Aktuell sind am Fraunhofer ZESS 75 Mitarbeitende beschäftigt, davon bereits über 50 am Standort Braunschweig. Die Kosten für den Neubau und die damit verbundene Erstausstattung belaufen sich auf rund 46 Millionen Euro, die vom Bund und dem Land Niedersachsen bereitgestellt werden. Ab 2025 werden die Forschenden die neuen Technika und Labore nutzen können. 

Spatenstich am 7. Juni 2023, v.l.n.r: Dr.-Ing. Christian Wunderlich (Stellv. Institutsleiter Fraunhofer IKTS), Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer (Abteilungsleiterin Fraunhofer IST), Dr.-Ing. Julian Schwenzel (Leiter ZESS), Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse (Institutsleiter Fraunhofer IFAM), Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann (Institutsleiter Fraunhofer IST), Dr. Thorsten Kornblum (Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade (Vizepräsident für Technologietransfer und Innovation, TU Braunschweig, Sprecher BLB) und Dr. Patrick Hoyer (Forschungskoordination der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.). - © Fraunhofer, Fotograf: Andreas Rudolph
Spatenstich am 7. Juni 2023, v.l.n.r: Dr.-Ing. Christian Wunderlich (Stellv. Institutsleiter Fraunhofer IKTS), Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer (Abteilungsleiterin Fraunhofer IST), Dr.-Ing. Julian Schwenzel (Leiter ZESS), Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse (Institutsleiter Fraunhofer IFAM), Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann (Institutsleiter Fraunhofer IST), Dr. Thorsten Kornblum (Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig), Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade (Vizepräsident für Technologietransfer und Innovation, TU Braunschweig, Sprecher BLB) und Dr. Patrick Hoyer (Forschungskoordination der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.). © Fraunhofer, Fotograf: Andreas Rudolph
In Zeiten der Energiekrise ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende

Von der Entwicklung neuer Energiespeichersysteme hängen zahlreiche Wirtschaftszweige und Technologien direkt oder indirekt ab: Elektroautos benötigen leistungsfähige Batterien, stationäre Stromspeicher können elektrische Netze stabilisieren, die sich aus zeitlich schwankenden erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen oder Windrädern speisen.

In der Materialforschung und der Prozessentwicklung für Energiespeicher belegt Deutschland international einen sehr guten Platz. Das Fraunhofer ZESS wird hier ansetzen, um innovative Beiträge zu gesellschaftlich-ökologischen Herausforderungen zu erarbeiten und effiziente, klimaschonende Antworten zu liefern. Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, sagt: „Unsere Region hat ein enormes Potenzial für die Erforschung moderner Energiespeicher und -systeme sowie zahlreiche Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu nutzen. Um unseren Energiebedarf effizient und nachhaltig zu decken, müssen wir uns auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Speicherlösungen konzentrieren. Das Fraun-hofer ZESS hat für Niedersachsen eine große Bedeutung, da es als Technologiezentrum wichtige Beiträge zur Erreichung dieser Ziele leistet. Mit dem heutigen Spatenstich wird ein weiterer Meilenstein dieser zielführenden Zusammenarbeit aller Beteiligten erreicht.“

Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, fügt hinzu: „Das Fraunhofer-Zentrum ist von großer Bedeutung für unsere Region und Braunschweig als Wissenschaftsstadt. Als Innovationsplattform für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien wird es wichtige Impulse für unsere Wirtschaft und Technologieentwicklung liefern. Das Fraunhofer ZESS ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und Chancen für unsere Region zu schaffen.“

Fr. Dr. Sandra Krey, Vorständin für Finanzen und Controlling sowie aktuelle Leiterin der Fraunhofer-Gesellschaft (Interim), erklärt: „Die Fraunhofer-Gesellschaft ist im zentralen Zukunftsfeld der Batterieforschung sehr gut aufgestellt, unter anderem durch die Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster sowie nicht zuletzt durch das Fraunhofer- Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS. Durch exzellente Forschung und schnellen Transfer tragen wir dazu bei, die technologische Souveränität Deutschlands in diesem wichtigen Marktsegment weiter zu stärken. Im Fraunhofer ZESS werden die technischen Kompetenzen der Fraunhofer-Institute IST, IFAM und IKTS sowie der Technischen Universität Braunschweig gebündelt und Technologien zu prototypfähigen Lösungen und Systemen weiterentwickelt – mit dem Ziel, die neuen mobilen und stationären Speichertechnologien zur Marktreife zu führen.“

Perspektive ‚Work Space‘. - © Telluride Architektur | Bild: B&TB
Perspektive ‚Work Space‘. © Telluride Architektur | Bild: B&TB

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Vizepräsident für Technologietransfer und Innovation der TU Braunschweig, ergänzt: „Der Spatenstich für das neue Fraunhofer ZESS markiert einen wichtigen Meilenstein zum weiteren Ausbau des Batterieforschungsclusters in der Region Braunschweig. Nachdem bislang vor allem in heutigen Fahrzeugen eingesetzte Lithium-Ionen-Batterien im Fokus der Forschung stehen, wird das Fraunhofer ZESS auf die Entwicklung und vor allem Produktion und Skalierung der nächsten Batterie- und Wasserstofftechnologien fokussieren. Damit werden Innovationen aus den Universitätslaboren in eine anwendungsfertige Technologie transferiert und Unternehmen sowie Gründenden der Region zukunftsträchtige Geschäftsfelder eröffnet, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit und Circular Economy.“

Das Fraunhofer ZESS bildet die Wertschöpfungskette für mobile und stationäre Speichertechnologien ab – Forschungsschwerpunkte sind Lithium-Festkörperbatterien, Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Wasserstofftechnologien Dr.-Ing. Julian Schwenzel, Leiter der Abteilung für elektrische Energiespeicher am Fraunhofer IFAM und seit 2021 Zentrumsleiter des Fraunhofer ZESS, berichtet über die Forschungsinhalte: „Für die Forschungsschwerpunkte Lithium-Festkörperbatterien, Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Wasserstofftechnologien können wir mit den Kompetenzen der drei Fraunhofer-Institute und deren Netzwerke die gesamte Wertschöpfungskette für ausgewählte mobile und stationäre Speichertechnologien abdecken. Dies reicht von den Rohstoffen und Komponenten über die Verfahrens- und Produktionstechnik sowie Qualitätssicherung bis hin zur Systemintegration. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Wertstoffrückgewinnung durch effiziente Recyclingprozesse von Energiespeichern.“

Perspektive Vorplatz „Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS“. - © Telluride Architektur | Bild: B&TB
Perspektive Vorplatz „Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS“. © Telluride Architektur | Bild: B&TB

Bei Festkörperbatterien werden die flüssigen Elektrolyte durch eine feste Alternative substituiert. Dies führt zu einer besseren elektrochemischen Stabilität, hohen Energiedichten und größerer Betriebssicherheit gegenüber den derzeit eingesetzten Lithium- Ionen-Batterien. In Abhängigkeit vom eingesetzten Festelektrolyten besteht bei dieser neuen Generation von Hochenergiebatterien noch ein erheblicher Entwicklungsbedarf. Um zu den gewünschten größeren Zellsystemen zu gelangen, werden neue Fertigungstechnologien benötigt, die das Fraunhofer ZESS aufbaut.

Stationäre Energiespeicher sind elementar für die zukünftige Stromversorgung mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Nachhaltige Natrium-Nickelchlorid-Batterien der neueren Generation können hier einen großen Beitrag leisten. Die Technologie ist vielversprechend, weil sie auf dem gut verfügbaren Natrium basiert, das als günstig, stabil und umweltfreundlich gilt. Das Fraunhofer ZESS beschäftigt sich mit der Modulentwicklung, Systemintegration und anschließende Testung und Qualitätssicherung dieser langlebigen stationären Energiespeicher.

Der Bedarf an Wasserstoff und entsprechenden Speichertechnologien wird zur Realisierung der Klimaziele in den kommenden Jahren stark ansteigen. POWERPASTE ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoff¬zellen-Anwendungen. POWERPASTE erzeugt gasförmigen Wasserstoff beim Kontakt mit Wasser. Am Fraunhofer ZESS wird die Synthese von POWERPASTE im Technikumsmaßstab erforscht und erprobt, um erstmalig die Skalierung der Stoffsynthese hin zur Industrialisierung nachzuweisen.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS)

Schlagworte

EnergiespeicherEnergiewendeErneuerbare EnergienForschungWasserstofftechnologien

Verwandte Artikel

18.05.2024

SKZ unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsprojekten

Bund und Länder sowie EU greifen Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist d...

Förderprogramme Forschung Forschungsförderung Innovationen KMU Mittelstand
Mehr erfahren
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center.
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Großes Potenzial für die Energieversorgung bietet die Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit 2021 Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dan...

Abwärme Energiespeicher Energieversorgung Energiewende
Mehr erfahren
Die „FFB PreFab“ ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, mit der 20.000 Quadratmeter zusätzliche Produktions- und Forschungsflächen entstehen und eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglicht wird.
03.05.2024

Meilenstein der Batterieforschung: Feierliche Eröffnung der „FFB PreFab“

In Münster wurde am 30. April 2024 ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Der erste Bauabschnitt d...

Batterieforschung Elektromobilität Energiewende Forschung Mobilitätswende
Mehr erfahren
02.05.2024

DeburringEXPO geht in neuer Fachmesse PARTS FINISHING auf

Die DeburringEXPO wird zukünftig nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchgeführt, sondern geht in der neuen Fachmesse PARTS FINISHING auf, deren erste Durchführun...

Bauteilreinigung Energiewende Entgraten Industrielle Bauteilreinigung Mobilitätswende Oberflächenendbearbeitung
Mehr erfahren