Unternehmen
© Luca Hoffmannbeck, SKZ
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Leitungen, Kabel und Rohre werden oft als die Lebensadern unserer modernen Gesellschaft bezeichnet. Viele denken jetzt vielleicht direkt an die Versorgung mit Lebenswichtigem wie Strom und dem Internet. Tatsächlich werden aber auch andere unverzichtbare Medien wie beispielsweise Wasser, Gas oder Wärme über Leitungssysteme transportiert. In den letzteren Fällen meist durch Kunststoff-Rohrleitungen.

Fachkräfte essenziell für Infrastruktur

Die Bedeutung dieser Rohrnetze ist für unsere Gesellschaft unabdingbar. Was oft nicht direkt sichtbar wird, ist die enorme Bedeutung der Fachkräfte, die diese Rohrleitungen installieren und die Wartung sicherstellen. Die Qualifikation, Rohre fachgerecht zu verschweißen, wird nicht nur nach strengen Normen erlernt, sondern selbst nach Erwerb regelmäßig geprüft, um die Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten.

Der größte Anbieter für das Schweißen von Kunststoffrohren im deutschsprachigen Raum ist das Kunststoff-Zentrum SKZ. An dessen Standort in Peine, Niedersachsen überzeugten sich kürzlich Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und der Bürgermeister der Stadt Peine Klaus Saemann vom Bildungsangebot und Aufgabenspektrum des Instituts.

Bundesminister Hubertus Heil informiert sich über den Prozess des Kunststoffrohrschweißens. - © Detlef Hellwig, SKZ
Bundesminister Hubertus Heil informiert sich über den Prozess des Kunststoffrohrschweißens. © Detlef Hellwig, SKZ
Einblicke in das Weiterbildungs-Zentrum Peine

Die Politiker hatten viele Fragen zu Kunststoffverarbeitung, Fachkräftemangel und dem Rohrleitungsbau und konnten sich bei einem Rundgang durch den SKZ-Standort einen Eindruck der Ausbildung verschaffen.

„Wir freuen uns immer, wenn wir die Gelegenheit bekommen, aktuelle Branchenherausforderungen und Problemstellungen mit politischen Entscheidern zu diskutieren. Das uns der Bundesminister Heil schon zwei Mal besucht hat, sehen wir als große Wertschätzung unserer Arbeit an“ erklärt Andreas Grzeskowiak, Standortleiter des SKZ in Peine. Im kleinen Kreis wurden während des Besuchs auch Zukunftsthemen wie die H2–Readiness des Gasleitungssystems oder auch der Ausbau des Fernwärmenetzes und die negativen Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Wirtschaftsleistung besprochen.

Zuletzt hatten die Besucher die Möglichkeit, einen Lehrgang für Kunststoffschweißer aus erster Hand zu erleben, dabei Einblicke in die praxisnahe Wissensvermittlung zu gewinnen und den Teilnehmern viel Erfolg für ihre bevorstehende Prüfung zu wünschen.

(Quelle: Pressemeldung Kunststoff-Zentrum SKZ)

Schlagworte

EnergiewendeInfrastrukturKunststoffKunststoffrohreKunststoffverarbeitungRohrleitungsbau

Verwandte Artikel

05.04.2025

„Best CO2 Utilisation 2025“: Innovative CCU Technologien im Wettbewerb

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO2-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
01.04.2025

Erneute Auszeichnung mit dem Gold-Label der ECEI

Bereits zum fünften Mal in Folge erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Gold-Label Auszeichnung verliehen durch ESCA im Auftrage der ECEI.

Auditierung Auszeichnung Beratung Kunststoff
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren