Unternehmen
© TRUMPF
03.12.2020

SPI Lasers ist jetzt TRUMPF

SPI Lasers ist jetzt TRUMPF

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat die Umfirmierung und Verschmelzung seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft SPI Lasers in die TRUMPF Gruppe und unter der TRUMPF Marke abgeschlossen. Mit Wirkung zum 28. November 2020 firmiert die in Southampton, Großbritannien ansässige Gesellschaft SPI Lasers UK Ltd. nun unter dem Namen TRUMPF Laser UK Ltd. Die Gesellschaften SPI USA und SPI Korea sind mit Wirkung zum 1. November beziehungsweise 1. Dezember mit den lokalen Gesellschaften TRUMPF USA respektive TRUMPF Korea verschmolzen. Bereits im April 2020 hat TRUMPF die SPI-Niederlassung in China mit TRUMPF China verschmolzen. Seit dem 1. Juli 2020 sind Produkte von ehemals SPI Lasers über die Vertriebskanäle von TRUMPF erhältlich.

Im Zuge der Umfirmierung und Verschmelzung arbeitet ehemals SPI Lasers nun noch enger mit der ebenfalls hundertprozentigen Tochtergesellschaft TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH zusammen. Die beiden Unternehmen bündeln nun weltweit ihre Kompetenz und Expertise in der Lasertechnik, um industrielle Anwendungen sowohl im Bereich der Scheibenlaser- als auch der Faserlasertechnologie Synergien zu schaffen und den Kundenservice zu verbessern.

SPI Lasers UK Ltd. ist seit 2008 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der TRUMPF Gruppe und hat sich innerhalb der Gruppe schnell als Experte in der Entwicklung und Fertigung von Faserlasern etabliert. Um seinen industriellen Kunden je nach Anforderung und Applikation stets die bestmögliche Strahlquelle mit dem bestmöglichen Service anbieten zu können, hat TRUMPF nun auch die Faserlaser komplett in seine weltweiten Vertriebs- und Servicekanäle integriert.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF GmbH & Co. KG)

Schlagworte

FaserlaserLasertechnikLasertechnologienScheibenlaser

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
Ionenfalle für Quantencomputing, bearbeitet mit dem UKP-Laser.
15.12.2024

8. „UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology“

Der „UKP Workshop“ bringt alle zwei Jahre Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen.

Lasertechnologien UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren