Veranstaltung
Ein Flugobjekt aus Stahl, das für den Wettbewerb "Stahl fliegt!" konstruiert wurde - © Messe Düsseldorf/ctillmann
08.04.2019

“Stahl fliegt! 2019“... Wer holt sich in diesem Jahr den Sieg?

Am 25. und 26. Juni 2019 geht Stahl anlässlich des Studierendenwettbewerbs "Stahl fliegt! 2019" buchstäblich "in die Luft"! In der 19. Auflage dieses internationalen Wettbewerbs dürfen Studierende wieder innovative Leichtbaulösungen entwickeln und anschließend praktisch umsetzen.

Das Ziel des Wettbewerbs "Stahl fliegt!" ist es, in Teams mit einem Budget von 300 Euro ein flugfähiges Gerät aus Stahl zu konstruieren, das möglichst weit und lange fliegt. Durch diese Aufgabe bekommen die Studierenden die Chance, die in Vorlesungen und Praktika erlernten Methoden, Kenntnisse und Kreativitätstechniken in einem spannenden Projekt anzuwenden.

Am 25. Juni, dem ersten Tag des Wettbewerbs, präsentieren die Studierenden ihre Fluggeräte im Rahmen von Vorträgen an der Technischen Universität (TU) Dortmund, bevor die Flugfähigkeit der konstruierten Modelle am zweiten Tag bei einem Wettfliegen in den Hallen der Messe Düsseldorf unter Beweis gestellt werden muss.

Organisiert wird der Wettbewerb durch das Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen University – dieses Jahr in Kooperation mit dem Institut für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund. Teilnehmen können neben nationalen auch internationale Teams verschiedener Universitäten. Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. und die Messe Düsseldorf.

Mehr Informationen und Eindrücke des vergangenen Wettbewerbs gibt es im Video:

 

Schlagworte

LeichtbauNachwuchsStahlUniversitäten

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren