Unternehmen
Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden freuen sich über den Start einer spannenden Karriere bei Herrmann Ultraschall. - © Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG
13.11.2023

Start des Ausbildungsjahres bei Herrmann Ultraschall

Herrmann Ultraschall überzeugt fügetechnischen Nachwuchs durch attraktives Karrieremodell

Mit vierzehn neuen Auszubildenden und dual Studierenden ist es Herrmann Ultraschall in diesem Jahr gelungen, alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Unter den Nachwuchskräften findet sich auch ein bekanntes Gesicht, das seine Karriere beim Karlsbader Familienunternehmen fortsetzt.

Mit starken 93 Punkten schloss Paul Kügl gerade erst als Jahrgangsbester seine Ausbildung als Industriemechaniker beim Ultraschall-Schweißspezialisten ab – inklusive Ehrung durch die IHK Karlsruhe. Den nächsten Schritt geht der angehende Wirtschaftsingenieur nun ebenfalls bei Herrmann Ultraschall, wo er im Oktober ein duales Studium in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe begonnen hat.

Dass das Nachwuchstalent seine Laufbahn bei Herrmann fortsetzt, ist kein Einzelfall. Neben ihm wurden fünf weitere Auszubildende und dual Studierende nach bestandener Prüfung übernommen. „Die Ausbildung junger Menschen ist für uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb investieren wir hier viel Zeit und Ressourcen, damit sie ihr Potenzial bestmöglich entfalten können“, erklärt Thomas Herrmann, CEO von Herrmann Ultraschall. „Umso mehr freut es mich, dass es uns jedes Jahr aufs Neue gelingt, so viele unserer Auszubildenden und Studierenden zu übernehmen und bei uns zu Fach- und Führungskräften weiterzuentwickeln.“

Nicht nur die hohe Übernahmequote macht das Unternehmen für Nachwuchskräfte attraktiv. Für eine optimale Ausbildung bietet das Unternehmen eine moderne Ausbildungswerkstatt sowie eine hauseigene Academy zur Weiterbildung. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Auszubildenden in Form eines Fahrtkostenzuschusses. Den Jahrgangsbesten erwartet zudem ein eigenes Azubi-Mobil inklusive Tankkarte als besonderer Anreiz.

Neben Paul Kügl begannen in diesem Jahr noch fünf weitere dual Studierende sowie acht Auszubildende. Sie profitieren von einem breit gefächerten Angebot im gewerblichen sowie kaufmännischen Bereich. Eine klare Tendenz ist dabei nicht zu erkennen: Vom Elektroniker für Betriebstechnik über den Kunststoff- und Kautschuktechnologen bis hin zum Industriekaufmann ist in diesem Jahr alles dabei.

(Quelle: Presseinformation der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AusbildungFachkräftemangelFachkräftequalifizierungSchweißtechnikUltraschallschweißen

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
08.02.2025

DMB veröffentlicht „Zukunftsagenda 2030”

Mit dem Positionspapier zeigt der Verband zehn Handlungsfelder auf, die eine kommende Bundesregierung für eine wachstums- und zukunftsorientierte Mittelstandspolitik prio...

Bürokratieabbau Fachkräftemangel Schuldenbremse Steuerbelastung
Mehr erfahren