Handwerk
© stock.adobe.com/industrieblick
11.02.2020

Startschuss für ein Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für das Handwerk

Startschuss für ein Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für das Handwerk

Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft tritt, das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit hat zum Ziel, die aktive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland für deutsche Handwerksbetriebe zu erproben und einen funktionierenden Rekrutierungs- und Einwanderungsprozess in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren im In- und Ausland zu entwickeln. Hierfür wird die exemplarische Vermittlung von ca. 120 Fachkräften angestrebt.

Das Projekt konzentriert sich auf die Berufe, in denen ein ausgewiesener Fachkräftemangel im Handwerk besteht: Elektroniker/in, Metallbauer/in sowie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Partnerland des Pilotprojektes soll Bosnien und Herzegowina sein. Mit der dortigen Arbeitsverwaltung ARZ finden bereits intensive Gespräche über eine Kooperation statt.

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist bereits heute eine der zentralen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Auch deshalb, weil sich der demografische Wandel in den kommenden Jahren zunehmend bemerkbar machen wird. Allein im Handwerk fehlen nach Schätzungen des ZDH schon jetzt rund 250.000 Fachkräfte. Betriebe haben nicht mehr das Personal, um Kundenaufträge annehmen zu können. Bereits die Hälfte aller Betriebe beklagt, dass sie die offenen Stellen nicht mehr besetzen können. Deshalb müssen alle Potenziale mobilisiert werden, im Inland wie im Ausland.

Die Nationalflagge von Bosnien Herzegowina

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Geeignete Fachkräfte zu finden ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen der überwiegende Teil der Handwerksbetriebe zählt, eine große Herausforderung. Deshalb müssen wir auch neue Wege der Fachkräftegewinnung gehen und die Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen. Ich freue mich, dass das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit an den Start geht. Damit können wir ganz gezielt für den Bedarf deutscher Handwerksbetriebe die Gewinnung von Fachkräften erproben und wertvolle Erkenntnisse für die Zuwanderung nach Deutschland gewinnen.“

Auch Hans Peter Wollseifer, Präsident des ZDH begrüßt den Startschuss des Pilotprojektes: „Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren bosnischen Partnern. Mit diesem Pilotprojekt leistet das Handwerk nicht nur Pionierarbeit bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Zugleich ergeben sich neue Perspektiven für einen Austausch beider Länder in der beruflichen Bildung.“

(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und des ZDH – Zentralveerband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

FachkräftegewinnungFachkräftemangelHandwerkMetallbau

Verwandte Artikel

08.02.2025

DMB veröffentlicht „Zukunftsagenda 2030”

Mit dem Positionspapier zeigt der Verband zehn Handlungsfelder auf, die eine kommende Bundesregierung für eine wachstums- und zukunftsorientierte Mittelstandspolitik prio...

Bürokratieabbau Fachkräftemangel Schuldenbremse Steuerbelastung
Mehr erfahren
Fördersysteme von Xproma
21.01.2025

Von der Kinderkrankenschwester zur Beschaffungsexpertin für Metallteile

Der Fachkräftemangel trifft die Metallbranche zunehmend. Unternehmen müssen deshalb neue, innovative Wege gehen. Für die Beschaffung von Metallteilen bei Xproma ist heute...

Blechteile CAD Fachkräftemangel Laser Metallbranche
Mehr erfahren
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren