Handwerk
© stock.adobe.com/industrieblick
11.02.2020

Startschuss für ein Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für das Handwerk

Startschuss für ein Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für das Handwerk

Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft tritt, das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit hat zum Ziel, die aktive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland für deutsche Handwerksbetriebe zu erproben und einen funktionierenden Rekrutierungs- und Einwanderungsprozess in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren im In- und Ausland zu entwickeln. Hierfür wird die exemplarische Vermittlung von ca. 120 Fachkräften angestrebt.

Das Projekt konzentriert sich auf die Berufe, in denen ein ausgewiesener Fachkräftemangel im Handwerk besteht: Elektroniker/in, Metallbauer/in sowie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Partnerland des Pilotprojektes soll Bosnien und Herzegowina sein. Mit der dortigen Arbeitsverwaltung ARZ finden bereits intensive Gespräche über eine Kooperation statt.

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist bereits heute eine der zentralen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Auch deshalb, weil sich der demografische Wandel in den kommenden Jahren zunehmend bemerkbar machen wird. Allein im Handwerk fehlen nach Schätzungen des ZDH schon jetzt rund 250.000 Fachkräfte. Betriebe haben nicht mehr das Personal, um Kundenaufträge annehmen zu können. Bereits die Hälfte aller Betriebe beklagt, dass sie die offenen Stellen nicht mehr besetzen können. Deshalb müssen alle Potenziale mobilisiert werden, im Inland wie im Ausland.

Die Nationalflagge von Bosnien Herzegowina

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Geeignete Fachkräfte zu finden ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen der überwiegende Teil der Handwerksbetriebe zählt, eine große Herausforderung. Deshalb müssen wir auch neue Wege der Fachkräftegewinnung gehen und die Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen. Ich freue mich, dass das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit an den Start geht. Damit können wir ganz gezielt für den Bedarf deutscher Handwerksbetriebe die Gewinnung von Fachkräften erproben und wertvolle Erkenntnisse für die Zuwanderung nach Deutschland gewinnen.“

Auch Hans Peter Wollseifer, Präsident des ZDH begrüßt den Startschuss des Pilotprojektes: „Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren bosnischen Partnern. Mit diesem Pilotprojekt leistet das Handwerk nicht nur Pionierarbeit bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Zugleich ergeben sich neue Perspektiven für einen Austausch beider Länder in der beruflichen Bildung.“

(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und des ZDH – Zentralveerband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

FachkräftegewinnungFachkräftemangelHandwerkMetallbau

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren