Forschung
© stock.adobe.com/Gorodenkoff
25.12.2020

Steuerliche Forschungsförderung stärkt Deutschland

Steuerliche Forschungsförderung stärkt Deutschland

Forschende Unternehmen können seit dem 16. September 2020 ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zertifizieren lassen, um mit der entsprechenden Bescheinigung eine steuerliche Forschungszulage beim Finanzamt zu beantragen. Vor allem für mittelständische Unternehmen werden Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) dadurch noch attraktiver. Für die Prüfung der Anträge und das Ausstellen der Bescheinigungen ist die neue Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zuständig, die gemeinsam vom VDI Technologiezentrum GmbH, dem DLR Projektträger (DLR-PT) und der AiF Projekt GmbH betrieben wird. Die Bescheinigungsstelle prüft, ob es sich bei den eingereichten Vorhaben um förderfähige Projekte im Sinne des Forschungszulagengesetzes handelt.

Entsprechende Anträge können ab sofort online eingereicht werden. Förderfähig sind steuerpflichtige Unternehmen jeder Größe mit Sitz in Deutschland. Außerdem werden auch FuE-Kooperationen mit anderen Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen gefördert. Auch Auftragsforschungen sind förderfähig. Die Unternehmen erhalten maximal 1 Mio. Euro pro Jahr. Das Forschungsthema ist dabei nicht eingegrenzt.

Mit dem kostenlosen Forschungszulagenrechner können Interessenten bereits vorab ermitteln, ob ihre FuE-Vorhaben die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllen. Außerdem lässt sich mit dem Rechner prüfen, wie viel steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung das Unternehmen erhalten kann.

Weitere Informationen zur Arbeit der neuen Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) erhalten Sie hier.

(Quelle: Mittelstand Digital)

Schlagworte

DigitalisierungEntwicklungForschungInnovationMittelstand

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren