Unternehmen
© FANUC
25.02.2020

Strategische Partnerschaft zwischen FANUC und BMW AG besiegelt

Strategische Partnerschaft zwischen FANUC und BMW AG besiegelt

Der Industrieroboterhersteller FANUC und der Automobilkonzern BMW AG haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von rund 3.500 Robotern für neue Produktionslinien und Werke unterzeichnet. FANUC-Roboter werden demnach bei der Herstellung aktueller und zukünftiger Generationen von BMW Modellen eingesetzt. Bereits Ende 2019 wurden die ersten Roboter installiert. Weitere Roboter werden in den kommenden Jahren an deutschen und internationalen Produktionsstandorten der BMW Group eingesetzt.

„Der Gewinn dieses Projekts ist ein wichtiger Meilenstein für FANUC als strategischer Partner der BMW Group“, sagt Ralf Winkelmann, Geschäftsführer der FANUC Deutschland GmbH. „Wir investieren nachhaltig in unsere Produktentwicklung und bauen das Service-Netzwerk weiter aus, um unsere Kunden überall auf der Welt zu unterstützen. Auch künftig werden wir neue Technologien entwickeln, die unter anderem mithilfe von intelligenten Robotern die Fahrzeugproduktion noch moderner und effizienter machen.“

Unterschiedliche FANUC-Robotermodelle kommen künftig bei der BMW Group zum Einsatz – darunter auch neu entwickelte, die auf die individuellen Anforderungen des Kunden zugeschnitten wurden. Die verschiedenen Roboter werden überwiegend im Karosserierohbau sowie zur Fertigung von Türen und Motorhauben genutzt. In Zusammenarbeit mit Herstellern von Schlauchpaketen und Verfahrachsen rundet FANUC das Lieferspektrum gegenüber der BMW Group mit der Bereitstellung von Peripheriekomponenten ab.

Mit mehr als 100 verfügbaren Robotermodellen bietet FANUC weltweit die größte Bandbreite an Robotern für den industriellen Einsatz. Darunter besonders starke Typen wie der M-2000i, der Lasten von bis zu 2,3 Tonnen sicher tragen und über seine sechs Achsen flexibel bewegen kann.

(Quelle: Presseinformation der FANUC Deutschland GmbH)

Schlagworte

AutomationAutomobilindustrieRobotik

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Automation Cutting Digitalization Event Fair Industry Measuring Robots Surfacing Welding
Read more