Handwerk
©pixabay.com/Capri23auto
02.04.2020

Studie zeigt Auswirkungen der Corona-Krise auf das Handwerk

Studie zeigt Auswirkungen der Corona-Krise auf das Handwerk

So dynamisch wie sich in der Corona-Pandemie die Maßnahmen der Politik verändern, so rasant verändern sich auch die wirtschaftlichen Folgen für die Handwerksbetriebe. Das Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften hat deshalb in einer Studie die Auswirkungen des Shutdowns auf den Handwerkssektor analysiert, die am 27. März 2020 veröffentlicht wurde.

Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind auch für Handwerksbetriebe mit weitreichenden Konsequenzen verbunden. Einerseits kommt es aufgrund der getroffenen Maßnahmen zu teils erheblichen Nachfrageausfällen. Auf der anderen Seite haben die Betriebe Probleme, ihre Produktion am Laufen zu halten, weil Lieferketten unterbrochen sind und Mitarbeiter krankheits- oder quarantänebedingt ausfallen. Aufgrund der Inhomogenität des Handwerkssektors sind auch die wirtschaftlichen Folgen für die einzelnen Gewerke sehr unterschiedlich. Die nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über wichtige Gewerbegruppen des Handwerks im Hinblick auf die Krisenbetroffenheit.

Einteilung der Gewerke nach Schwere der Betroffenheit (Die Größe der Kreise steht für das kumulierte Umsatzvolumen der Gewerbegruppe) - © Ludwig-Fröhler-Institut
Einteilung der Gewerke nach Schwere der Betroffenheit (Die Größe der Kreise steht für das kumulierte Umsatzvolumen der Gewerbegruppe) © Ludwig-Fröhler-Institut

Auch wenn ein großer Teil der Handwerksbetriebe aufgrund der letzten umsatz- und ertragsstarken Jahre Rücklagen bilden sowie die Eigenkapitalbasis stärken konnte, könnte ihre Liquiditätslage binnen weniger Wochen kritische Dimensionen annehmen.

Die aktuell beschlossenen Hilfspakte gehen deshalb in die richtige Richtung und müssen schnell und unbürokratisch umgesetzt werden. Gleichwohl besteht die Gefahr, dass die Hilfen nicht rechtzeitig bei den Betrieben ankommen und diese deshalb insolvenzantragspflichtig werden. Deshalb kommt die Studie zu dem Schluss, dass die nunmehr angeschobenen Änderungen im Insolvenzrecht notwendig und richtig und zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen sinnvoll sind.

Die vollständige LFI-Analyse von Professor Dr. Gunther Friedl und Benedikt Tratt können Sie nachfolgend kostenlos herunterladen.

(Quelle: DHI – Deutsches Handwerksinstitut e. V.)

Schlagworte

Corona-KriseHandwerkWirtschaft

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
10.03.2025

Siegmund gewinnt Good Design Award

Die Siegmund Werkbank wurde mit dem renommierten Good Design Award ausgezeichnet, verliehen vom The Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design.

Award Design Handwerk Innovation Werkbank
Mehr erfahren