Unternehmen
02.06.2021

Studierende können internationale Schweißfachingenieure werden

Studierende können internationale Schweißfachingenieure werden

Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt“ (SLV) in Duisburg eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis die Studierenden der Westfälischen Hochschule den Abschluss zum/r „Internationalen Schweißfachingenieur/-in“ machen können.

Professor Dr. Ghazal Moeini ist seit rund einem Jahr in Gelsenkirchen Professorin für Werkstoff- und Fügetechnik im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik. Zu ihrem Lehrgebiet gehört auch die Schweißtechnik. Jetzt ist es ihr gelungen, durch eine Kooperation mit der Duisburger „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt“ (SLV) den Studierenden, die sich für alles rund ums Schweißen interessieren, ein Zusatzangebot zu machen: Aufbauend auf Lehrinhalten im Studiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule können sie den Hauptlehrgang der SLV zum „Internationalen Schweißfachingenieur“ beziehungsweise zur „Internationalen Schweißfachingenieurin“ belegen, den entsprechenden Abschluss erhalten sie dann zusammen mit ihrem Bachelor-Abschluss an der Westfälischen Hochschule. Zu den Lehrinhalten gehören mindestens acht verschiedene Schweißverfahren, von A wie Autogenschweißen bis U wie Unterpulverschweißen.

Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt" in Duisburg einen Kooperationsvertrag geschlossen, der es den Studierenden in der Schweißtechnik möglich macht, auf Lehrinhalten der Hochschule aufbauend auch „Internationale/-r Schweißfachingenieur/-in“ zu werden. Rechts: Prof. Dr. Ghazal Moeini (r.) von der Westfälischen Hochschule, die die Kooperation angestoßen hat, links: Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg und Geschäftsführer der Duisburger „Gesellschaft für Schweißtechnik international“. - © WH/BL
Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt" in Duisburg einen Kooperationsvertrag geschlossen, der es den Studierenden in der Schweißtechnik möglich macht, auf Lehrinhalten der Hochschule aufbauend auch „Internationale/-r Schweißfachingenieur/-in“ zu werden. Rechts: Prof. Dr. Ghazal Moeini (r.) von der Westfälischen Hochschule, die die Kooperation angestoßen hat, links: Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg und Geschäftsführer der Duisburger „Gesellschaft für Schweißtechnik international“. © WH/BL

(Quelle: Presseinformation der Westfälischen Hochschule)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungFachkräftesicherungFügetechnikSchweißenSchweißfachingenieureSchweißtechnik

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren