Wirtschaft
© Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen
18.10.2023

Tarifeinigung im Metallhandwerk

Tarifeinigung im Metallhandwerk

In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld haben sich die Tarifparteien von IG Metall und Fachverband Metall NW auf einen Tarifabschluss mit 24-monatiger Laufzeit geeinigt.

Der Abschluss in Zahlen

In der dritten Verhandlungsrunde im westfälischen Münster wurde nach äußerst herausfordernden Tarifverhandlungen eine Einigung für die nordrhein-westfälischen Metallhandwerker erzielt. Zum 01.11.2023 steigen die Entgelte um 5,3 % und um weitere 3,9 % zum 01.11.2024. Die Beschäftigten erhalten eine Inflationsausgleichsprämie von 1.500 Euro. Für die Auszubildenden wurde eine Anpassung der Ausbildungsvergütungen von 70 Euro im ersten und weitere 60 Euro im zweiten Schritt vereinbart. Auszubildende erhalten ebenfalls eine Inflationsausgleichsprämie. Sie beträgt insgesamt 750 Euro. Es wurde eine Erklärungsfrist bis zum 07.11.2023 vereinbart.

Rudolf Schwarte, Vorsitzender der Tarifkommission: „Das waren schwierige Verhandlungen. Auf der einen Seite waren die Erwartungen unserer Beschäftigten nach einem zumindest teilweisen Inflationsausgleich und auf der anderen Seite die großen Unsicherheiten in unseren Betrieben. Mit diesem Abschluss haben wir für unsere Unternehmen ein Höchstmaß an Kalkulationssicherheit geschaffen. 24 Monate Laufzeit und keine Erhöhung in diesem Oktober werden die praktische Umsetzung erleichtern. Auch ist es gelungen eine volle Anrechenbarkeit der vereinbarten Inflationsausgleichsprämie auf bereits geleistete Zahlungen zu vereinbaren. Insgesamt kann die Zahlung der Inflationsausgleichprämie in drei Stufen erfolgen, so dass auch die Liquiditätssituation in den Unternehmen in diesem Abschluss berücksichtigt wird.

Aber auch: Der Ecklohn steigt von 18,06 Euro stufenweise auf 19,76 Euro. Das ist für viele unsere Mitglieder eine Herausforderung. Im Angesicht des zunehmenden Wettbewerbs um die Fachkräfte und der Laufzeit von 24 Monaten, hält die Tarifkommission einstimmig dieses Ergebnis für gerade noch vertretbar“, kommentiert Rudolf Schwarte, Vorsitzender der Tarifkommission des Fachverbandes Metall NW, diesen Abschluss.

(Quelle: Presseinformation des Fachverbandes Metall Nordrhein-Westfalen)

Schlagworte

MetallhandwerkTarifverhandlungen

Verwandte Artikel

Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
Karlheinz Efkemann
09.04.2025

Nachruf auf Karlheinz Efkemann

Karlheinz Efkemann, der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband Metall, ist am 6. April 2025 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

Metallhandwerk Metallische Pulver Nachruf
Mehr erfahren
Links: Angelika Teppe (ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH), rechts: Philipp Mundt (IGBCE Hessen-Thüringen)
22.02.2025

Tarifabschluss für die Kunststoffverarbeitende Industrie

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich auf einen neuen Tarifabschluss verständigt.

Kunststoffverarbeitung Tarifabschluss Tarifverhandlungen Verarbeitende Industrie
Mehr erfahren
12.02.2025

Mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz

Ende Dezember 2024 hat der Bundestag über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes diskutiert – ein wichtiger Schritt, dem aber weitere folgen müssen.

Arbeitszeit Arbeitszeitrichtlinie Metallhandwerk
Mehr erfahren
v. l. n. r.: Thomas Röper (DIM), Jens Brinkmann (DIM), Stefan Elgaß (PSE-Redaktionsservice)
03.02.2025

Start des Innovationspreises Metall

Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) und die PSE Redaktionsservice GmbH haben auf der Messe BAU 2025 den Startschuss für eine neue Auszeichnung – den Innovations...

Innovationspreis Metallhandwerk Metalltechnik
Mehr erfahren