Wirtschaft
© pixabay.com/Alexa
07.12.2024

Teilqualifizierung: Was sie bringt, wie es geht

Teilqualifizierung: Was sie bringt, wie es geht

Teilqualifikationen (TQ) sind ein wichtiges Instrument, um Menschen Schritt für Schritt die Inhalte einer dualen Berufsausbildung zu vermitteln. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss“ hat jetzt eine Website gestartet, die dazu relevante Informationen bündelt: www.chance-tq.de.

Zusammen mit den ebenfalls vom Ministerium geförderten Projekten „BIBB-TQ“ (Bundesinstitut für Berufsbildung), „ETAPP“ (Bildungswerke der Wirtschaft) und „TQHW“ (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e. V.) entwickelt „Chancen Nutzen!“ Teilqualifikationen nach abgestimmten Prinzipien. Diese umfassen neben einem Glossar unter anderem auch eine gemeinsam erarbeitete Vorlage sowie Abstimmung beispielsweise zu Dauer und Struktur von TQ.

Für die Entwicklung von Teilqualifikationen leiten Expertinnen und Experten sinnvolle Kompetenzbündel aus den Ausbildungsrahmenplänen und Rahmenlehrplänen eines anerkannten Ausbildungsberufes ab. Sie berücksichtigen dabei auch die betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozesse. Die TQ bilden die Ausbildungsinhalte des Referenzberufs vollständig ab; nach jeder absolvierten Teilqualifikation wird das dabei gewonnene Know-how abgefragt und dokumentiert. Im Idealfall erwerben die Teilnehmenden durch mehrere TQ das ihnen fehlende Wissen und können mit der Abschluss- oder Gesellenprüfung den entsprechenden Berufsabschluss erwerben.

Die Website bietet Unternehmen, Bildungsträgern und weiteren Interessierten diese Teilqualifikationen zum Download – alphabetisch und nach Berufsgruppen sortiert. So erhalten Unternehmen und potenzielle Teilnehmende einen Eindruck von den Inhalten. Bildungsträger können auf dieser Grundlage Konzepte für ihre TQ-Maßnahmen erstellen. Darüber hinaus bietet die Website viele wichtige Informationen zu den Vorteilen für die Beteiligten, zu Fördermöglichkeiten oder zur praktischen Umsetzung von Teilqualifikationen. Weitere Fragen beantwortet ein intelligentes FAQ-Tool.

Die Website finden Sie hier:

Zur Website

(Quelle: Presseinformation der DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer)

Schlagworte

ArbeitsmarktDuale AusbildungFachkräftemangelFachkräftequalifizierungTeilqualifizierung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren