Trendthema
© pixabay.com/Stefan Schweihofer
28.05.2023

Transformations-Hub „CyberJoin“ gestartet

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Transformations-Hub „CyberJoin“ gestartet

Mit dem Transformations-Hub „CyberJoin“ bieten die Verbundpartner GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Düsseldorf und die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) eine deutschlandweite Anlaufstelle für die Automobilindustrie in Sachen Füge- und Fertigungstechnik zur Umsetzung einer nachhaltigen, schnellen und technologieoffenen Transformation der Fahrzeugbranche.

Hinter dem Akronym „CyberJoin“ verbirgt sich der vollständige Projekttitel „Cyberphysischer Transformations-Hub zur Ermöglichung des Wandels der Automobilindustrie durch nachhaltige Füge- und Fertigungstechnik“. Der Hub wird eine deutschlandweite Anlaufstelle insbesondere für Automobilzulieferer zur Unterstützung von Transformationsprozessen in allen Wert-schöpfungsketten der Automobilindustrie.

Die Automobilindustrie steht vor dem Hintergrund von immer dringender werdenden Nachhaltigkeitsanforderungen und zunehmender Digitalisierung durchgreifenden Veränderungen und einem Strukturwandel gegenüber. Insbesondere die Elektrifizierung des Antriebstrangs von Fahrzeugen stellt kleine und mittelständische Zulieferer vor besondere Herausforderungen. Eine einzigartige wertschöpfungskettenübergreifende Schlüsselrolle hat dabei die Fügetechnik, da mit ihrer Hilfe Einzelteile aus verschiedensten Werkstoffkombinationen zu Bauteilen zusammengefügt werden. Immer komplexer werdende Produktionsprozesse, enge Prozessfenster und die datengetriebene Produktion haben einen großen Einfluss auf die Produktion.

Mit dem Transformations-Hub „CyberJoin“ leisten die Verbundpartner GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Düsseldorf und die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) wertvolle Unterstützung für die deutsche Automobilindustrie, indem aktuelle wirtschaftliche und technologische Trends aus industrieller Entwicklung und globaler For-schungslandschaft gebündelt, aufbereitet und einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht werden sollen. Als erste Anlaufstelle für Problem- und Fragestellungen seitens der Industrie, die eine Wissens- und Best-Practice-Datenbank erhält, wird eine virtuelle Forschungsplattform eingerichtet.

Der wichtige Transfer von Ergebnissen in die Industrie erfolgt über bestehende Netzwerke und Strukturen sowie durch regelmäßig stattfindende Wissenstransfertage, bei denen es sowohl Vorträge als auch praktische Demonstrationen geben wird. Hinzu kommen ergänzend eintägige Schwerpunkt-Workshops. Weiterhin sind Auftritte bei entsprechenden Messen geplant. Neben bestehenden Strukturen und Kontakten wird auch das gesamte deutschlandweite Netzwerk der schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten der GSI genutzt. Der Transformations-Hub wird so auch zu einer deutschlandweiten Anlaufstelle für fügetechnische Fragen im Zusammenhang mit der Elektrifizierung des Antriebstrangs.

„Das Ziel ist es, die Anforderungen der Zulieferer im gesamten Prozess stets im Auge zu be-halten und Schritt für Schritt mit Hilfe der Demonstrationsprojekte Ergebnisse sicherzustellen, die den Bedarfen der Partner entsprechen. Ich bin mir sicher, dass wir mit dem Transforma-tions-Hub „CyberJoin“ einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit in der Automobilindustrie leisten“, so Prof. Stefan Weihe, geschäftsführender Direktor der MPA.

Diese übernimmt die Koordination des Hubs. Außerdem wird ihr Demonstrationslabor für Demonstrationsvorführungen, Machbarkeitsstudien und Anschauungsmodelle bei Vor-Ort-Veranstaltungen geöffnet. Es steht für in Deutschland ansässige Firmen für Forschungsarbeiten im Bereich der Füge- und Fertigungstechnik offen. Hieraus entstehende Ergebnisse werden veröffentlicht, so dass keine Wettbewerbsvorteile entstehen.

Die GSI stellt ihr bundesweites Netzwerk zur Verfügung, ebenso ihre Infrastruktur für Veranstaltungen und Machbarkeitsanalysen. Sie stellt zudem sicher, dass über ihr bestehendes Netzwerk die Ergebnisse aus dem Transformations-Hub den Anwendern präsentiert werden, in die Aus- und Weiterbildung bedarfsgerecht einfließen und bei der Erstellung und Erweiterung von Merkblättern sowie nationalen und internationalen Regelwerken Berücksichtigung finden. Außerdem unterstützt sie die MPA bei der Organisation der zahlreichen Veranstaltungen und Messen der Automobilbranche.

Der Transformations-Hub „CyberJoin“ ist einer von insgesamt 11 thematisch-inhaltlich unter-schiedlichen Hubs, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden. Das Förderprogramm mit einer Gesamtsumme von 50 Millionen Euro ist Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung. Das Projekt, welches eine Laufzeit bis zum Juni 2025 hat, erhält eine Förderung von 3 Millionen Euro.

(Quelle: Presseinformation der GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomobilindustrieDigitalisierungElektromobilitätFertigungstechnikFügetechnikMobilitätswendeWerkstofftechnikZulieferindustrie

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren