Trendthema Wirtschaft
© DXC Technology Company
02.01.2023

Umfrage: Wie die Wirtschaft bis 2025 in digitale Technologie investiert

Umfrage: Wie die Wirtschaft bis 2025 in digitale Technologie investiert

Bis 2025 wollen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Technologien einsetzen, mit denen sich Risiken für den geschäftlichen Erfolg verringern lassen. Als Top-3-Ziele für verstärkte Investitionen nennen Experten: Automatisierung von Prozessen, Künstliche Intelligenz und Cloud-Plattformen. Das sind Ergebnisse aus dem "Digital Journey Monitor 2023" von DXC Technology. Dafür wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 300 Geschäftsführer und Spezialisten befragt, die über die digitale Transformation ihres Unternehmens entscheiden.

60% aller Entscheider in der DACH-Region planen in den kommenden drei Jahren verstärkt in Prozessautomation zu investieren. Die eigenen Mitarbeiter von Aufgaben zu entlasten, die sich automatisieren lassen ist für 78% der Experten ein wichtiges bis sehr wichtiges Ziel, wenn es um den Einsatz digitaler Technologie geht. Das gilt beispielsweise für schwere Hebearbeiten in der Fertigung, den Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen oder für repetitive Arbeitsschritte – den sogenannten Drei-D-Jobs: Dirty, Dull and Dangerous. Arbeitsplätze attraktiv zu gestalten und Mitarbeiter erfolgreich zu rekrutieren spielt für den künftigen Geschäftserfolg der Unternehmen eine herausragende Rolle: 64% der Unternehmen berichten aktuell von einem mittleren bis grossen Risiko, freie Stellen nicht besetzen zu können.

© DXC Technology
© DXC Technology
Kosten analysieren

Gut jeder zweite Entscheider (54%) in der DACH-Region plant in den kommenden drei Jahren mehr in digitale Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz zu investieren. Die Experten wollen beispielsweise mit Data Science die Energiekosten analysieren und transparent machen, die CO2-Bilanz erfassen oder mit vorausschauender Wartung den Verschleiß in der Produktion verringern (Machine Learning). Rund 80% bewerten den Einsatz von digitaler Technolgie als wichtig bis sehr wichtig, um Kosten mit Analystics sichtbar zu machen und bei Prozessabläufen für mehr Transparenz und Effizienz zu sorgen.

Resilienz stärken

Der Auf- oder Ausbau von Cloud-Plattformen steht für gut jeden zweiten Entscheider (52%) in der DACH-Region mit mehr Budget auf dem Investitionsplan für die kommenden drei Jahre. Die vernetzte Zusammenarbeit mit Partnern spielt beispielsweise eine wichtige Rolle für verstärkte Resilienz in den Geschäftsabläufen. Eine Mehrheit von knapp zwei Ditteln stufen beispielsweise bedrohliche Lücken in den Lieferketten aktuell als ein mittleres bis großes Risiko ein – nur 9% sehen hier kein Risiko für den Geschäftserfolg des eigenen Unternehmens.

„Die Antworten der Entscheider aus unserem Digital Journey Monitor zeigen eindeutig, wie Unternehmen aktuell die Digitalisierung nutzen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen“, sagt Carsten Meinecke, Head of Analytics, Consulting & Engineering von DXC Technology in Europa. „Um Risiken zu erkennen und Effizienzen zu heben, setzen die Unternehmen auf die schnelle Entwicklung neuer und Modernisierung bestehender Anwendungen. DXC sieht sich hierbei als Partner unserer Kunden, um diese im „Digital Lifecycle‘ möglichst nahe an deren Produkten und Services Ende-zu-Ende zu begleiten.“

(Quelle: Presseinformation von DXC Technology)

Schlagworte

AutomatisierungCloudlösungDigitale TransformationDigitalisierungKünstliche IntelligenzProzessautomation

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
06.02.2025

Innovative Lösung für Herausforderungen in der Produktion

Für saisonale Produktionsspitzen müssen Unternehmen ihre Kapazitäten immer wieder effizient und flexibel erhöhen. Automatisierung ist die Alternative, um Spitzen zu bewäl...

Automatisierung Effizienz Produktionsprozesse Roboter
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren