Produkte Management
© pixabay.com/PIRO
27.02.2023

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: rechtssicher und digital

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: rechtssicher, digital und praxisnah

Am 1. Januar 2023 trat das Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz (LkSG) in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, bestimmte Umwelt- und Sozialstandards in der gesamten Wertschöpfungskette einzuhalten. So sollen Menschenrechte geschützt und unter anderem Kinderarbeit oder Zwangsarbeit verhindert werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Einhaltung des Gesetzes zuständig und kann bei Verletzungen Bußgelder verhängen.

„Mit dem Lieferkettengesetz kommt einiges auf große deutsche Unternehmen zu“, berichtet Philipp Stalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der Kanzlei HLB Förderer, Keil & Partner in Saarbrücken, Mitglied im globalen HLB-Netzwerk. „Sie werden nun in die Pflicht genommen, entlang ihrer Lieferketten auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten, auch im Ausland. Konkret geht es um Kinderarbeit, Arten der Sklaverei, Arbeitsschutz, aber auch um umweltschützende Maßnahmen gegen Boden- und Gewässerverunreinigungen, wenn diese zu Menschenrechtsverletzungen führen.“ Bereits ab 2024 sollen die Vorgaben auch für Firmen ab 1.000 Beschäftigte gelten.
So müssen große Unternehmen unter anderem eine Risikoanalyse durchführen, ein Risikomanagement sowie einen Beschwerdemechanismus aufsetzen und öffentlich darüber berichten. Bei Verletzungen im eigenen Geschäftsbereich oder bei unmittelbaren Zulieferern sind die Unternehmen laut Gesetz verpflichtet, unverzüglich angemessene Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.

Doch nur vier Prozent der Unternehmen sehen sich für die Umsetzung des Lieferkettengesetzes gerüstet, wie eine Umfrage des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) 2022 ergab. 70 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer gaben an, mittelmäßig bis sehr schlecht aufgestellt zu sein, nur vier Prozent sind darüber informiert, was in Fällen von Verstößen zu tun ist. Doch gerade diese können teuer werden. Betriebe, die nicht gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen bei ihren weltweiten Zulieferern vorgehen, müssen mit Bußgeldern von bis zu zwei Prozent des jährlichen Umsatzes rechnen. Sie könnten außerdem vorübergehend von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen werden.

© pixabay.com/Gerd Altmann
© pixabay.com/Gerd Altmann

„Um unsere Mandanten hier zu unterstützen, hat das Kompetenzteam Nachhaltigkeit im Netzwerk HLB eine etablierte Nachhaltigkeitsmanagement Softwarelösung für die konkrete Umsetzung des LkSG erweitert“, so Stalter. Das Kompetenzteam besteht aus Experten zu den jeweiligen Fragestellungen. Die One-Stop-Lösung bietet Hilfe bei der gesetzeskonformen erstmaligen Umsetzung der wesentlichen Elemente des Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetzes. Das softwaregestützte Management-System ermöglicht Unternehmen die fortlaufende Erfüllung und die Dokumentation der Sorgfaltspflichten in den Folgejahren.

„Die Vorteile dieser Software liegen zum einen in dem fundierten Know-how und der langjährigen Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung der beteiligten Experten sowie in dem Aufbau eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements in Kombination mit rechtlicher und prüferischer Expertise“, erklärt Stalter.

Die fünf Elemente für die gesetzeskonforme Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten

1. Verantwortung anerkennen

Grundsatzerklärung zur Umsetzung menschlicher Sorgfaltspflicht und Code-of-Conduct sowie gegebenenfalls Verhaltenskodex.

2. Risiken ermitteln entlang der Wertschöpfungskette

Kontinuierliche Analyse potentieller und tatsächlicher Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit (Hot Spot-Screening und Tools zur Risikoanalyse), Mapping aller Sorgfaltsrisiken und positiven Aspekte für die eigenen Standorte und die Wertschöpfungskette (direkte und indirekte Lieferanten).

3. Präventions- und Abhilfemaßnahmen

Maßnahmen (und deren stetige Wirksamkeitsüberprüfung) zur Begegnung negativer Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte.

4. Informieren und berichten

Informationen zum Engagement zur Einhaltung der Menschenrechte an Stakeholder kommunizieren in Form eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive der Berichterstattung zum LkSG (zum Beispiel im Rahmen des DNK).

5. Beschwerden ermöglichen

Einrichtung eines transparenten Beschwerdeverfahrens unternehmensintern und -extern, gegebenenfalls Ernennung eines externen Menschenrechtsbeauftragten.

(Pressemitteilung der HLB Förderer, Keil & Partner Partnerschaft mbB)

Schlagworte

AusfuhrEinkaufGesetzgebungLieferkettenLieferkettensorgfaltspflichten-GesetzLogistikRisikoanalyseWertschöpfungsketteWirtschaft

Verwandte Artikel

04.02.2025

voestalpine Böhler Welding baut Geschäftstätigkeit in Indien aus

Die voestalpine Böhler Welding hat seine lokale Wertschöpfung in Indien in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt erweitert und rund 3 Mio. EUR in seine indischen Sta...

Massivdraht Persönliche Schutzausrüstung Schweißgeräte Schweißzusätze Wertschöpfungskette
Mehr erfahren
30.01.2025

RoX – Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik

Das Verbundprojekt RoX widmet sich dem Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in praxisrelevanten Anwendungen un...

KI Kommissionierung Logistik Roboter Robotersysteme
Mehr erfahren
(v.l.n.r.): Bernd Loé, Ralf Loé, Hartmut Steinke, Thomas Hensel, Diana Thiele-Blaudzun, Thorsten Rank, Jan Langenbach, Dirk Wocken, Thomas Bruns.
27.01.2025

Übernahme der Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen in Berlin, wurde von der neu gegründeten Berolina Erwerbergemeinschaft übernommen.

Arbeitsschutz Industriebedarf Logistik Verbindungstechnik Werkzeug
Mehr erfahren
22.01.2025

Studie: Maschinen- und Anlagenbauer planen Standortverlagerungen

26 % der Maschinen- und Anlagenbauer befinden sich aktuell in einer Restrukturierung, weitere 24 % planen dies kurz bis mittelfristig. Das und weitere Ergebnis ergab eine...

Anlagenbau Automotive Energie Energiepreise Lieferketten
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren