Trendthema
© unsplash.com/ American Public Power Association
31.07.2022

Unternehmensbefragung zum weltweiten Klimaschutz: viel guter Wille, wenig Konzepte

Unternehmensbefragung zum weltweiten Klimaschutz: viel guter Wille, wenig Konzepte

Wie gehen die unterschiedlichen Wirtschaftsstandorte in aller Welt mit dem Thema Klimaschutz um? Wie steht es aus der Sicht von Unternehmen akut um die globale Bewältigung der Klimakrise? Eine Befragung von fast 3.000 im Ausland aktiven deutschen Betrieben eröffnet einen Überblick über die weltweite Klimaschutz-Diskussion.

Der wirksame Umstieg auf erneuerbare Energie als Mittel gegen den weltweiten Klimawandel ist eines der drängendsten globalen Themen. Es beschäftigt deshalb auch die international aktiven deutschen Unternehmen. Der russische Angriff auf die Ukraine und seine Folgen für die Energieversorgung haben der Transformation noch einmal zusätzliche Dynamik verliehen. Im April und Mai 2022 befragten die Auslandshandelskammern (AHKs) unter Koordination des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ihre Mitgliedsunternehmen, als wie relevant das jeweils abgefragte Klimaschutz-Thema in ihren Gastländern eingeschätzt wird.

Deutschland bei der öffentlichen Diskussion vorn, bei der Praxis im Mittelfeld

Die Antworten stammen aus insgesamt 56 Ländern. Sie zeigen, dass der Klimaschutz in den meisten Staaten weltweit eine herausragende Rolle in der öffentlichen Diskussion einnimmt. Hier rangiert auch Deutschland nach Ländern wie Norwegen, Schweiz, Finnland, Österreich, Dänemark oder Schweden in der Spitzengruppe.

Bei der Frage nach praktischen und zukunftsträchtigen Klimaschutzmaßnahmen und ihrer konkreten Wirksamkeit sehen die befragten Unternehmen dagegen Deutschland nur im Mittelfeld. So glauben 26%, dass die Bundesrepublik eine überzeugende Strategie für die Energiewende verfolge. Bei der Frage, ob dies für das jeweilige Gastland zutrifft, liegen die nordeuropäischen Staaten Dänemark, Schweden und Finnland in der Spitzengruppe, erstaunlicherweise ebenso wie die beiden südamerikanischen Staaten Uruguay und Chile mit Zustimmungswerten über 70%.

© unsplash.com / Appolinary Kalashnikova
© unsplash.com / Appolinary Kalashnikova
Erhebliche Unterschiede beim Wasserstoff

Beim Stellenwert von Wasserstoff (H2) in der öffentlichen Diskussion gibt es ebenfalls große Unterschiede: Schon jetzt sehr H2-orientierte Länder bekommen ein positives Feedback von den Unternehmen: Das sind zum einen künftige "Wasserstoffverbraucher" wie Großbritannien, Japan, Korea und zum anderen "Wasserstoffproduzenten" wie Saudi-Arabien, Chile, Australien oder Norwegen. In dieser Spitzengruppe findet sich keines der an der Umfrage beteiligten EU-Länder.

Deutschland, Europa und die Region Afrika, Nah- und Mittelost bilden hinsichtlich der Bedeutung von Wasserstofftechnologie gemeinsam das Mittelfeld. Das lässt sich dadurch erklären, dass hier eine H2-Infrastruktur noch in weiter Ferne liegt. Nordamerika hingegen rangiert mit einem Wert von 2,7 ziemlich weit hinten, da es noch stark mit fossilen Energien, insbesondere Gas, beschäftigt ist.

Das Thema der nachhaltigen Unternehmensfinanzierung ("Sustainable Finance") als Mittel zur Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten hat nur für Großbritannien als großer Finanzplatz und für Schweden eine erhebliche Bedeutung. Europa bleibt trotz der aktuellen Diskussion um Taxonomie und künftige Berichtspflichten bei diesem Thema hinter Ländern wie den Philippinen, Indien und Kolumbien zurück.

© unsplash.com / micheile dot com
© unsplash.com / micheile dot com
Internationalen "Klimaclub" aufbauen

"Die Unternehmen attestieren den meisten Staaten den Willen zu mehr Klimaschutz", fasst DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier die Ergebnisse der Erhebung zusammen. "Allerdings fehlen fast überall die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und schlüssigen Konzepte für eine erfolgreiche Energiewende. Hier kann ein globaler Klimaclub mit gemeinsamen Standards, Instrumenten und Ausgleichsmechanismen den Weg für effektiven Klimaschutz ebnen."

Die Befragung zeige, dass der Klimaschutz weltweit einen ähnlich hohen Stellenwert einnehme wie in Europa, so Treier weiter. "Dieses Momentum sollten wir nutzen, um einen internationalen Klimaclub mit vielen verbündeten Staaten aufzubauen. Er würde – anders als der EU-Grenzausgleich – auch den internationalen Wettbewerb berücksichtigen, anstatt neuen Protektionismus zu schüren und Produktionsverlagerungen zu provozieren."

Die Ergebnisse der Befragung sind auf der Website von Germany Trade & Invest (GTAI) zu finden, wo sie zusammen mit von der GTAI bereitgestellten Zahlen und Fakten in den Klimaschutzatlas eingeflossen sind, ein Gemeinschaftsprojekt von GTAI, AHKs und DIHK.

Die Befragung der 2.860 Unternehmen erfolgte im April und Mai 2022. Die Antworten kamen zu 41% aus der Industrie (inklusive Bauindustrie), zu 38% von Dienstleistern und zu 21% von Handelsbetrieben. Ein Drittel der Antworten stammt von Unternehmen, die weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigen, der Rest von Betrieben mit weniger als 1.000 Beschäftigten.

(Quelle: Presseinformation des DIHK)

Schlagworte

EnergieEnergieversorgungEnergiewendeGasIndustrieInternationalKlimaKlimaschutzKlimawandelSchutzTechnologieWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
11.05.2024

Produktion im Produzierenden Gewerbe 03/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ging im März gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt leicht um 0,4 % zurück, nachdem im Januar und Februar n...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemieindustrie Elektrische Ausrüstungen Kfz-Teile Maschinenbau Metallerzeugnisse Produktion Wirtschaft
Mehr erfahren
Kremsmüller-Geschäftsführer Gregor Kremsmüller mit Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts an der JKU, mit einem Modell für den Heat Highway im Linzer Ars Electronica Center.
10.05.2024

Der „Heat Highway“ zum Anfassen

Großes Potenzial für die Energieversorgung bietet die Nutzung der Abwärme von großen Industriebetrieben, weshalb seit 2021 Forscher am Projekt „Heat Highway“ tüfteln. Dan...

Abwärme Energiespeicher Energieversorgung Energiewende
Mehr erfahren
Die Roadshow-Station in Dortmund.
07.05.2024

Erfolgreiche NORDWEST-Roadshow mit Trendthemen

Mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu präsentieren, hat die NORDWEST Handel AG erfolgreich eine deutschlandweite Roadsh...

Akquise Ausbildung Fachkräftequalifizierung Handwerk Industrie PVH-Branche Social Media Weiterbildung
Mehr erfahren