Kommentar Wirtschaft
Hochofen - © pixabay.com/Graeph
30.10.2019

Unterstützung der Stahlindustrie durch die Bundesländer

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt Unterstützung der Stahlindustrie durch die Bundesländer

In der vergangenen Woche befasste sich die Ministerpräsidentenkonferenz in Elmau auch mit den Perspektiven der Stahlindustrie in Deutschland. In einem gemeinsamen Beschluss bekennen sich die Bundesländer zur Stahlproduktion am Standort Deutschland.

Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, begrüßt die Initiative: „Es ist ein wichtiges Signal, das die Ministerpräsidenten an Bundesregierung und Europäische Kommission senden. Nun müssen Berlin und Brüssel die von den Ländern geforderten Rahmenbedingungen auf den Weg bringen, welche die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichern und den langfristigen Übergang zu einer CO2-armen Stahlproduktion in Deutschland ermöglichen.“

Die Stahlindustrie in Deutschland mit ihren innovativen Verfahren und Produkten leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. „Um das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen, sind bis 2050 erhebliche zusätzliche Investitionen erforderlich. Eine politische Flankierung neuer CO2-armer Technologien in Forschung und Entwicklung sowie zur großtechnischen Umsetzung ist unverzichtbar“, erklärt Kerkhoff weiter. Hier sehen auch die Bundesländer besonderen Unterstützungsbedarf.

In ihrem Beschluss warnen die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vor diesem Hintergrund vor zusätzlichen Belastungen durch die Energie- und Klimapolitik sowie der sich zuspitzenden Situation im internationalen Handel. Dazu Verbandspräsident Kerkhoff: „Die Stahlindustrie in Deutschland ist auf wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen angewiesen. Dazu gehört auch ein ausreichender Schutz vor den aus der US-Handelspolitik resultierenden Umlenkungen der Importströme in den europäischen Markt. Zudem braucht es eine Klimapolitik, die Anreize für den Übergang in eine CO2-arme Produktion setzt, statt Wettbewerbsnachteile für den Industrie- und Stahlstandort Deutschland zu schaffen.“

(Quelle: Presseinforemation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

StahlStahlindustrie

Verwandte Artikel

23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
19.01.2025

Stahlbranche in der Kostenfalle

Um der mittelstandsgeprägten metallverarbeitenden Industrie zu helfen, bieten die Metalltechnologie-Experten von Laserhub einen praktikablen Lösungsansatz.

Stahlindustrie Stahlverarbeitung
Mehr erfahren
Polarstern Neubau Wismar Luftbild.
24.12.2024

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marin...

Forschung Maritimer Sektor Schiffbau Stahl
Mehr erfahren
20.12.2024

Studie: Die Stahlindustrie am Scheidepunkt

Eine aktuelle Studie unterstreicht die zentrale Rolle der Stahlindustrie für industrielle Netzwerke, gesamtwirtschaftliche Resilienz und einen starken industriellen Mitt...

Dekarbonisierung Stahlindustrie Stahlstandort Deutschland Stahlverarbeitung Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren