Wirtschaft
© pixabay.com/Vilius Kukanauskas
13.10.2024

Unterstützung für ausländische Ingenieure beim Berufseinstieg

Fachkräftemangel: VDI unterstützt ausländische Ingenieure beim Berufseinstieg

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) engagiert sich mit dem Mentoring-Programm „VDI-Xpand“ für ausländische Ingenieure und Ingenieurinnen, die in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen wollen.

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels soll das Programm gezielt Hürden wie Sprachbarrieren und Berufseinstiegsschwierigkeiten überwinden. Sabine Becker, eine der Mentorinnen, berichtet von erfolgreichen Tandems und der Bedeutung eines engen Austauschs zwischen Fachkräften und Mentoren. Ziel des Programms ist es, Fachkräfte langfristig in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Sabine Becker ist Versorgungstechnik-Ingenieurin, Umweltwissenschaftlerin und Berufsschullehrerin an der Berufsbildenden Schule Neustadt an der Weinstraße. „Ich möchte mit dem Mentoring-Programm Hindernisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen aus dem Ausland reduzieren.“ Sie appelliert an Politik und Gesellschaft. „Mein Wunsch ist ein Austausch – vor allem mit ausländischen Ingenieuren und Ingenieurinnen, um die Probleme zu erkennen und anzugehen.“

Building bridges for migrant engineers

Ingenieurinnen und Ingenieure aus anderen Ländern haben in Deutschland viele Schwierigkeiten, einen passenden Job zu finden. Obwohl sie gut ausgebildet sind, fehlen ihnen oft wichtige Kontakte und Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. Beides ist wichtig, um in Deutschland erfolgreich zu sein. Das Projekt VDI-Xpand hilft dabei. Der wichtigste Teil ist ein Mentoring-Programm – von Ingenieurinnen und Ingenieuren für Ingenieurinnen und Ingenieure. Auf diese Weise soll zugewanderten Ingenieuren und international Studierenden in höheren Semestern geholfen werden, einen passenden Job als Ingenieurin  bzw. Ingenieur zu finden und sich in Deutschland wohlzufühlen.

VDI-Xpand wird in Zusammenarbeit mit den VDI Bezirksvereinen Aachen, Bochum, Münsterland und Ostwestfalen-Lippe pilothaft in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Mehr über VDI-Xpand erfahren

(Quelle: Presseinformation und Website des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V.)

Schlagworte

ArbeitsmarktFachkräftemangelIngenieurwissenschaften

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren