Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
02.09.2024

Update: DIN EN 15520 „Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten“

Update: DIN EN 15520 „Gestalten von Bauteilen mit thermisch gespritzten Schichten“

Mit Ausgabedatum September 2024 ist eine neue Fassung der DIN EN 15520 „Thermisches Spritzen – Empfehlungen zum konstruktiven Gestalten von Bauteilen mit thermisch gespritzten Schichten“ erschienen. Die Neuausgabe der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung des Regelwerks aus dem November 2011.

Das Dokument gilt für thermische Spritzschichten. Es enthält grundsätzliche Empfehlungen zur Gestaltung von Bauteilen, die komplett oder teilweise beschichtet werden müssen. Die Empfehlungen gelten sowohl bei der Neufertigung als auch bei der Instandsetzung von zum Beispiel verschlissenen Bauteilen. Die Beschichtung kann aus metallischen, metallkeramischen, oxidkeramischen Werkstoffen oder aus Kunststoff bestehen.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die normative Verweisungen und Literaturverzeichnis wurden aktualisiert und die gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet. Die Bilder 2, 3 und 7 (jetzt Bild 8)w urden ebenfalls überarbeitet und im Zuge dessen verbessert. Das neue  Bild 7 (Beispiele für Technologien zur Vermeidung scharfer Kanten am Beschichtungsauslauf) wurden hinzugefügt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einsatzbereiche und spezifische Eigenschaften thermisch gespritzter Schichten
  • Grundregeln für die Gestaltung von Bauteilen mit thermisch gespritzten Schichten
  • Gestaltung von Bauteilen und Werkstücken zur Vorbereitung zum thermischen Spritzen
  • Bearbeiten und Nachbehandeln von thermisch gespritzten Schichten
  • Gestaltungsangaben – Symbolische Darstellung der Spritzschicht in der Zeichnung –
    Prüfungsangaben in der Stückliste
  • Beispiele für das spritzgerechte Gestalten
    • Ebene Flächen
    • Rotationssymmetrische Teile
    • Sonderformen
  • Literaturhinweise
  • Bilder
    • Bild 1 – Thermisches Spritzen ebener Flächen
    • Bild 2 – Gestalten rotationssymmetrischer Teile (thermisches Spritzen auf Außenflächen)
    • Bild 3 – Gestalten rotationssymmetrischer Teile (thermisches Spritzen auf Innenflächen)
    • Bild 4 – Beschichtung einer Innenfläche
    • Bild 5 – Gestaltung der Kanten
    • Bild 6 – Beispiele zum Gestalten von Teilen zum Vermeiden von zu hoher Kantenpressung
    • Bild 7 – Beispiele für Technologien zur Vermeidung scharfer Kanten am Beschichtungsauslauf
    • Bild 8 – Ausführungsbeispiel Hubkolben, Grundwerkstoff: Stahl EN 10088-3 – 1.4571,Schichtbezeichnung nach EN ISO 12671
    • Bild 9 – Ausführungsbeispiel Pumpenwelle, Grundwerkstoff: Stahl EN 10083-1 – C35+N
  • Tabellen
    • Tabelle 1 – Prozessbedingte Besonderheiten und spezifische Eigenschaften thermisch
      gespritzter Schichten
    • Tabelle 2 – Grundregeln und Argumente
    • Tabelle 3 – Gängige Mindestmaße für Innenspritzungen
    • Tabelle 4 – Beispiel für eine Stückliste für die fertig bearbeitete Pumpenwelle [siehe Bild 9 b)]

Schlagworte

FügetechnikGestaltungKonstruktionThermisches Spritzen

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
31.12.2024

Zeit für einen Wechsel

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das Jahr 2025 beginnt in Kürze und bringt eine redaktionelle Veränderung im HOME OF WELDING mit sich.

Beschichtungstechnik Fügetechnik Trenntechnik
Mehr erfahren
19.12.2024

5 Schritte zu einer effizienteren Planung von Rohrleitungssystemen

Wie innovative Planungsmethoden die Effizienz und Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen optimieren und somit einen reibungslosen Betrieb sicherstellen.

Konstruktion Planung Planungstools Rohrleitungen Rohrleitungsbau Rohrleitungssysteme Software
Mehr erfahren
14.12.2024

Die Blechexpo/Schweisstec macht sich fit für die nächste Auflage

Elf Monate vor dem nächsten Messesuo von Blechexpo und Schweisstec formt sich bereits ein hochkarätiges Rahmenprogramm.

Blechbearbeitung Blechexpo Fachkräftequalifizierung Fügetechnik KI Schweisstec
Mehr erfahren
Die Traversen für das Dach des Bernabéu-Stadions von Real Madrid Sind aus dem hochfesten Premiumstahl S60QL1 von Dillinger.
08.12.2024

Hochfester Stahl als Spielmacher für Real Madrid

Bei der Transformation des Estadio Santiago Bernabéu in eine Multifunktionsarena setzte Real Madrid auf den Premiumstahl S690QL1 von Dillinger für leichte Konstruktionen.

Konstruktion S690QL1 Staähle Stahlbau
Mehr erfahren