Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
20.05.2021

Update: DIN ISO 24394: „Luft-  und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern“

Update: DIN ISO 24394: „Luft-  und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern“

Im Mai 2021 ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen“ erschienen. Das Dokument ersetzt die vorherige Fassung vom Juni 2020.

Die Norm ist auf die Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen beim Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt anzuwenden. Schweißer- oder Bedienerprüfungen, die nach dieser Norm abgelegt wurden, stellen sicher, dass der betreffende Schweißer das nach dem Stand der Technik erforderliche Mindestmaß an handwerklicher Fertigkeit und theoretischen Fachkenntnissen zum Schweißen luft- und raumfahrttechnischer Produkte nachgewiesen hat. Die Norm legt damit die Anforderungen für die Qualifizierung des Schweißens beim Schmelzschweißen von luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen fest.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Der Bediener von automatischen Schweißeinrichtungen, der von der Prüfung ausgenommen werden kann wurde ebenso eingeführt wie die Definition für automatisches Schweißen und mechanisches Schweißen.

Die Anforderungen im Abschnitt 4.4 „Für Schweißerprüfungen anwendbare Erzeugnisformen/Halbzeuge“ wurden präzisiert und die Geltungsbereiche für Schweißpositionen pro Prüfstück sind nun in einer separaten Tabelle aufgeführt. Es gab Anpassungen bei den Werkstoffgruppen und die Werkstoffgruppe F wurde eingeführt. Im Abschitt 4 wurden die neuen Unterabschnitte 4.6 „Materialdicke“ und neuer Unterabschnitt 4.6.3 „Materialdicke bei Fertigungsschweißungen an Gussteilen“ neu aufgenommen. Die Anforderungen in 5.1 „Körperliche Anforderungen an Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen“ wurden geändert. Ein neuer Listenpunkt wurde in Abschnitt 6.1.1 und ebenso die Anforderung, dass die theoretische Prüfung zu dokumentieren ist. Verweisungen auf die Normenreihe EN 462 für Durchstrahlungsbilder wurden entfernt und im Abschnitt 9 „Annahmekriterien“ wird nun ausdrücklich angegeben, dass für das Prüfstück TP6 nur die im Zuge der Schweißung entstandenen Merkmale zu beurteilen sind.

Benötigt ein Schweißer/Bediener von Schweißeinrichtungen eine Sehhilfe, muss dies auf der Prüfungsbescheinigung vermerkt werden. In der Neufassung gibt es nun zudem eine eindeutige Aussage zur Gültigkeitsdauer der Prüfungsbescheinigung (Monatsende des Datums der Anfertigung der Prüfstücke + 2 Jahre). Die neu eingeführte Werkstoffgruppe F wurde in die Tabellen in Anhang A eingefügt und die gesamte Norm redaktionell überarbeitet.

Gegenüber der DIN ISO 24394:2020-06 wurden zudem folgende Korrekturen vorgenommen: In Abschnitt 4.1.2 wurde der 6. Absatz normativ formuliert, n Tabelle 4 wurden die Schweißpositionen, die durch Prüfungsschweißungen qualifiziert werden, korrigiert, in Tabelle A.2 wurde die Fußnote e ergänzt, in Tabelle A.3 wurde die Position der Fußnote a verschoben und es gab Anpassung der Übersetzung und redaktionelle Korrekturen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Prüfungsanforderungen
    • Allgemeines
      • Schweißerprüfung
      • Bedienerprüfung
    • Schweißverfahren
    • Schweißpositionen
    • Für Schweißerprüfungen anwendbare Erzeugnisformen/Halbzeuge
    • Werkstoffgruppen
    • Materialdicke
      • Materialdicke bei Stumpfnähten
      • Materialdicke bei Kehlnähten
      • Materialdicke bei Fertigungsschweißungen an Gussteilen
    • Sonderprüfungen
      • Allgemeine Anforderungen
      • Sonderprüfungen für Schweißer
      • Sonderprüfungen für Bediener von Schweißeinrichtungen
    • Prüfungskennzeichnung
      • Schweißerprüfung
      • Bedienerprüfung
  • Bedingungen für Schweißerprüfungen und Bedienerprüfungen
    • Körperliche Anforderungen an Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen
    • Verantwortliche Person für Schweißer- und Bedienerprüfungen
  • Durchführung der Schweißerprüfung und Bedienerprüfung
    • Praktische Prüfung
      • Allgemeine Anforderungen
      • Spezielle Anforderungen an die Schweißerprüfung
    • Theoretische Prüfung
  • Prüfstücke
  • Untersuchung und Prüfung
    • Allgemeines
    • Sicht- und Maßprüfung
    • Oberflächenunregelmäßigkeitserkennung
    • Durchstrahlungsprüfung
    • Metallographische Untersuchungen
    • Biegeprüfung
    • Bruchflächenprüfung
  • Zulässigkeitskriterien
  • Prüfungsbescheinigung und Dokumentation
  • Gültigkeitsdauer der Qualifizierung
  • Wiederholungsprüfung
  • Anhang A (normativ) Annahmekriterien für Prüfstücke
  • Anhang B (normativ) Bewertungsbogen für die Schweißerprüfung/Bedienerprüfung nach
    ISO 24394
  • Anhang C (informativ) Schweißerprüfungsbescheinigung
  • Anhang D (informativ) Prüfungsbescheinigung für Bediener von Schweißeinrichtungen
  • Anhang E (informativ) Richtlinien für den theoretischen Prüfungsteil

Schlagworte

BedienerFügetechnikLuftfahrzeubauNormungPrüfungRaumfahrzeugbauSchmelzschweißenSchweißeinrichtungenSchweißenSchweißtechnikStandardisierung

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren