Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
14.06.2023

Update für das DVS-Merkblatt 0920 „WIG-Schweißen“

Update: DVS-Merkblatt 0920 „WIG-Schweißen – Prozess, Verfahren, Werkstoffe, Normung“

Mit Ausgabedatum Juni 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0920 „Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) – Prozess, Verfahren, Werkstoffe, Normung“ erschienen. Die neue Ausgabe des Regelwerks ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Juli 2004.

Da beim WIG-Schweißen (Ordnungsnummer 141) , anders als z. B. beim Metall-Schutzgas-Schweißen, die Wärmequelle und der eventuell benötigte Schweißzusatz getrennt zugeführt werden, ist eine definierte und sensible Beeinflussung der Form und Größe des Schmelzbades möglich. Deshalb eignet sich der Schweißprozess sowohl für das Verbindungs-, als auch für das Auftragsschweißen in allen Schweißpositionen.

Das Merkblatt gilt für das Wolfram-Inertgasschweißen metallischer Werkstoffe. Es gibt für den Bereich der Fertigung sowie Ausbildung und Lehre einen allgemeinen Überblick über alle typischen Merkmale des WIG-Verfahrens und seine Verfahrensvarianten. Besonderes Augenmerk gilt den werkstoffspezifischen Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung verschiedener metallischer Werkstoffe.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Zweck
  • Begriffe und Abkürzungen
  • Der WIG-Schweißprozess
    • Verfahrensprinzip
      • Schweißprozess
      • Polung der Elektrode
      • Schweißen mit Gleichstrom
      • Schweißen mit Wechselstrom
      • Impulsschweißen
    • Handhabung von Brenner und Schweißzusatz
    • Ablauf des Schweißprozesses
      • Start des Schweißprozesses
      • Berührungszündung
      • Berührungsloses Zünden
      • Entstehung des Schmelzbades
      • Beendigung des Schweißprozesses
  • Anforderungen an das Bauteil
  • Werkstoffspezifische Besonderheiten
    • Schweißen von unlegiertem Stahl
    • Schweißen von warmfesten Stählen
    • Schweißen von legierten Stählen 
      • Schweißen von martensitischen und ferritischen Chromstählen
      • Schweißen von austenitischen CrNi-Stählen mit Delta-Ferrit
      • Schweißen von austenitischen CrNi-Stählen ohne Delta-Ferrit (Vollaustenite)
      • Schweißen von Duplex-Stählen
    • Schweißen von Nickel-Legierungen
    • Schweißen von Kupfer
    • Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen
      • Vorbereitung der Oberfläche zum Schweißen
      • Nahtformen und Fugenvorbereitung
      • Schweißzusätze
      • Schutzgas
    • Schweißen von Sonderwerkstoffen
    • Prozessvarianten

Die Neufassung des Merkblatts DVS 0920 „Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) – Prozess, Verfahren, Werkstoffe, Normung“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Merkblatt DVS 0920 herunterladen

Schlagworte

Metallische WerkstoffeNahtformenNormungRegelwerkeSchweißenSchweißtechnikSchweißzusätzeWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren