Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
16.11.2023

Update für das Merkblatt DVS 0221 „Empfehlungen für Gaservsorgungsanlagen“

Update für das Merkblatt DVS 0221 „Empfehlungen für Gaservsorgungsanlagen“

Mit Ausgabedatum November 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0221 „Gasversorgungsanlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Empfehlungen für Prüffristen und Gefährdungsbeurteilung“ erschienen. Die neue Ausgabe ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Februar 2017.

Dem Betreiber von zentralen Gasversorgungsanlagen soll durch dieses Merkblatt Unterstützung und Hilfestellung bei der Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in die betriebliche Praxis gegeben werden (siehe auch TRBS 1111 „Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung“). Deshalb gibt das Merkblatt gibt Hinweise zu Prüffristen und Hilfestellung bei der Einstufung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen bezüglich der Prüfanforderungen. Die Prüffristen hat der Arbeitgeber/Betreiber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen.

Das Merkblatt gilt für Versorgungseinrichtungen für technische Gase beim Schweißen, Schneiden
und bei damit verwandten Verfahren:

  • Hochdruckbereich inkl. Druckregelstationen,
  • Versorgungsrohrleitungen und
  • Entnahmestellen.

Ausgenommen sind die Gasspeicher wie Druckgasflasche, Bündel, Standtank einschließlich Verdampfer und Gasmischer. Ferner bezieht sich das Merkblatt auf folgende Gasarten im gasförmigen Zustand:

  • inerte Gase, z. B. Argon, Kohlendioxid, Stickstoff
  • Gasgemische, z. B. Schweißschutzgase
  • Sauerstoff
  • Acetylen
  • Propan, Butan und deren Gemische
  • Wasserstoff, Ethen, Formiergase
Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
    • Arbeitsmittel
    • Überwachungsbedürftige Anlagen
    • Prüfpflichtige Änderung
    • Unerhebliche Änderung eines Rohrleitungssystems
    • Zur Prüfung befähigte Person
    • Gefährdungsbeurteilung
  • Gefährdungsbeurteilung einer Gasversorgungsanlage − Anforderungen an die Beschaffenheit
  • Prüfung von Gasversorgungsanlagen
    • Prüfung einer Gasversorgungsanlage als Arbeitsmittel
  • Prüfung einer überwachungsbedürftigen Gasversorgungsanlage
  • Vorgehensweise bei der Durchführung einer Bewertung einer in Betrieb befindlichen Gasversorgungsanlage

Die Neufassung des Merkblatts DVS 0221 „Gasversorgungsanlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Empfehlungen für Prüffristen und Gefährdungsbeurteilung“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei hinterlegt. DVS-Mitglieder können das Dokument kostenfrei herunterladen.

Zum DVS-Regelwerksportal

Schlagworte

GasversorgungsanlagenGefährdungsbeurteilungPrüffristenSchneidenSchweißenTechnische Gase

Verwandte Artikel

OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren