Regelwerke
© stock.adobe.com
20.08.2024

Update: Richtlinie DVS 2204 „Kleben von Rohren und Rohrleitungsteilen“

Update: Richtlinie DVS 2204 „Kleben von Rohren und Rohrleitungsteilen“

Mit Ausgabedatum August 2024 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 2204 „Kleben von Rohren und Rohrleitungsteilen aus thermoplastischen Kunststoffen – Polyvinylchlorid (PVC-U), Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)“ erschienen. Die Neuausgabe ersetzt die Richtlinie DVS 2204-3 vom März 2016, die Richtlinie DVS 2204-4 vom Dezember 2011 und die Richtlinie DVS 2204-5 vom März 2013.

Die Richtlinie gilt für das Kleben von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyvinylchlorid (PVC-U), Chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) gemäß den Normen EN 1329 (PVC-U), EN ISO 1452 (PVC-U), EN 1455 (ABS), EN 1566 (PVC-C) und EN ISO 15493 (PVC-U, PVC-C und ABS) und EN ISO 15877 (PVC-C).

Diese Richtlinie führt die bisherigen Richtlinien DVS 2204-3, -4, -5 zusammen. Die Richtlinie DVS 2204-1 wird ersatzlos zurückgezogen. Die Grundlagen zum Kleben thermoplastischer Kunststoffe sind der Fachliteratur zu entnehmen. Die in der Richtlinie beschriebenen Arbeiten sind durch qualifiziertes Personal z. B. gemäß Richtlinie DVS 2221 durchzuführen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Klebstoffe
    • Lösemittelhaltige Klebstoffe
    • Reaktionsklebstoffe
  • Anforderungen an Klebstoffe
    • Mechanische & technische Anforderungen
    • Hygienische Anforderungen
    • Chemische Beständigkeit
  • Kennzeichnung der Klebstoffgebinde
  • Lagerfähigkeit der Klebstoffe
  • Klebanleitung
    • Voraussetzung für die Klebung
    • Vorbereitung der Klebung
    • Klebstoffauftrag und Fügen der Bauteile
  • Weitere Hinweise
  • Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen

Die Neuausgabe der Richtlinie DVS 2204 „Kleben von Rohren und Rohrleitungsteilen aus thermoplastischen Kunststoffen – Polyvinylchlorid (PVC-U), Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen.

Zum DVS-Regelwerksportal

(Quelle: DVS Media GmbH)

Schlagworte

Fügen von KunststoffenKlebenKlebtechnikKunststoffe

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
18.01.2025

Update: Merkblatt DVS 2213 „Fachmann für Kunststoffschweißen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2213 „Fachmann für Kunststoffschweißen“ erschienen.

Fügen von Kunststoffen Kunststoffschweißer Schweißaufsicht
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren
21.12.2024

Weiterbildung in der Klebtechnik

Die Innotech Marketing undKonfektion Rot GmbH und das Fraunhofer IFAM erweitern das Weiterbildungsangebot für Klebpraktiker und Klebfachkräfte in Süddeutschland.

Fachkräftequalifizierung Klebfachmann Klebpraktiker Klebtechnik
Mehr erfahren
Die gesamte Geschäftsführung (auf dem Bild von links nach rechts: Oliver Brandmayer, Frank Brunnecker, Holger Aldebert und Marie Schafnitzl).
11.12.2024

Erweiterung der Geschäftsführung bei EVOSYS

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Marie Schafnitzl und Oliver Brandmayer verstärkt Evosys seine Entscheidungsebene mit zwei erfahrenen Führungspersönlichkeit...

Kunststoffe Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren