Unternehmen
Schweißroboter-Installation bei MacFab. - © Steenkist Communicatie
10.06.2023

Valk Welding schafft Verbindungen zur irischen Fertigungsindustrie

Valk Welding schafft Verbindungen zur irischen Fertigungsindustrie

Die lokale verarbeitende Industrie sowohl in Nordirland als auch in der Republik Irland hat ein großes Potenzial, ihren Beitrag zur Wirtschaft zu erhöhen, wenn sie ihre Produktivität und ihre Exporte steigern könnte. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften erweist sich jedoch in der Zeit nach dem Brexit als ein begrenzender Faktor, insbesondere im Bereich Schweißen. Mehrere irische Fertigungsunternehmen sind daher zur Schweißroboterisierung übergegangen. Der europäische Schweißroboter-Integrator Valk Welding spielt dabei seit einigen Jahren mit flexiblen Lösungen eine führende Rolle.

Die verarbeitende Industrie leistet nach wie vor den zweitgrößten Beitrag zur Beschäftigung im privaten Sektor der nordirischen Wirtschaft, in der Republik Irland sind es sogar 33 %. Die verarbeitende Industrie ist daher ein sehr entscheidender Sektor für die Beschäftigung, die Wirtschaft und den Wohlstand der Bevölkerung. Wenn dieser Sektor wächst, wächst auch die irische Wirtschaft mit ihm. Die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sehen daher die Chancen, die die Automatisierung bietet, um ihre Produktion und ihre Exportposition weiter auszubauen. Unternehmen aus den Bereichen Brecher/Siebmaschinen, Lieferkette, Landwirtschaft und Transport, darunter Keltech, Four Dee, NC-Engineering, MacFab, Portafill, Muldoon, McAree Engineering, DMAC Engineering, BMI Trailers und viele andere haben in Schweißroboter von Valk Welding investiert.

Post-Brexit

Der Brexit hat den Übergang zur Schweißroboterisierung beschleunigt. Der Brexit hat das Angebot an Schweißern aus mitteleuropäischen Ländern verringert, und die Arbeitskosten sind in den letzten fünf Jahren stark gestiegen. "Wir sehen Irland daher als eine Region, in der die Nachfrage nach Schweißrobotern deutlich steigen wird", sagt Remco H. Valk, CEO des Familienunternehmens.

Vielfältig, wenig Volumen

Mit acht Niederlassungen außerhalb der Niederlande bedient Valk Welding einen großen Teil der west- und mitteleuropäischen Länder mit Engineering, Konstruktion, Installation und Service von Schweißrobotersystemen. Das Unternehmen, das über mehr als 40 Jahre Erfahrung und Know-how in diesem Bereich der Roboterautomatisierung verfügt, zeichnet sich durch Lösungen für Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz und geringen Stückzahlen aus. "Dazu liefern wir alles von A bis Z, von Komplettanlagen über Schweißnahtverfolgungssysteme, Programmiersysteme, Schweißvorrichtungen bis hin zu Schulung und Service. Dabei haben wir bereits mehr als 3400 Systeme installiert und in enger Zusammenarbeit mit Panasonic Welding Systems, unserem Lieferanten von Schweißrobotern, viele Ressourcen in die Entwicklung gesteckt", sagt Remco H. Valk.

Familienunternehmen

Seit den ersten Lieferungen von Schweißrobotern an irische Metallbetriebe vor sechs Jahren ist die Zahl der dort realisierten Projekte stark angestiegen. Im vergangenen Jahr machten die Verkäufe nach Irland bereits 10 % des gesamten Jahresumsatzes aus. Irland ist mittlerweile das achte Land, in dem Valk Welding den lokalen Markt mit einer eigenen Niederlassung bedient. "Mit unserer Schweißrobotertechnologie und unserem Kundendienst können wir die schnell wachsende Nachfrage nach Schweißroboterautomatisierung in dieser Region befriedigen", erklärt Remco H. Valk, der eine starke Ähnlichkeit mit der niederländischen Geschäftspraxis als wichtigen Erfolgsfaktor sieht.

Volle Unterstützung für die irische Industrie

In diesem Frühjahr nahm Valk Welding Ireland eine eigene Niederlassung im zentral gelegenen Lurgan in Betrieb. "Dort verfügen wir nun über Einrichtungen, die es uns ermöglichen, den irischen Markt vor Ort mit Vorführungen, Schulungen und Ersatzteilen zu bedienen. Darüber hinaus können wir unsere Kunden jetzt direkt mit unseren eigenen irischen Technikern betreuen. Natürlich in enger Zusammenarbeit mit unserem Serviceteam in den Niederlanden. Damit kommen wir unserem Ziel, Service innerhalb von 24 Stunden zu bieten, immer näher", erklärt Remco H. Valk.

Fokus auf Service

Conor Burrows ist jetzt der erste Ansprechpartner für die irische Fertigungsindustrie. "Von Lurgan aus sind wir nah an der verarbeitenden Industrie sowohl in Nordirland als auch in der Republik Irland. Die Kunden schätzen unsere Arbeitsweise, bei der der Schwerpunkt auf dem After-Sales-Bereich liegt. Wir lassen unsere Kunden erst dann allein, wenn sie selbständig damit arbeiten können. Die Kunden wollen einen Partner, der sie dabei begleitet, und nicht ein Unternehmen, das nur ein Robotersystem verkaufen will. Besonders für Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit Schweißrobotern haben, ist das wichtig", erklärt Conor Burrows.

"Mit den in Irland und im Vereinigten Königreich realisierten Projekten haben wir uns inzwischen einen guten Ruf erworben. Unternehmen rufen uns an, um eine maßgeschneiderte Lösung zu erhalten, und bestellen manchmal, ohne unsere Zentrale in den Niederlanden besucht zu haben. Vertrauen spielt dabei eine entscheidende Rolle. In den nächsten fünf Jahren wird Valk Welding Ireland auf 10 Mitarbeiter anwachsen", erwartet Remco H. Valk.

(Quelle: Pressemeldung von Steenkist Communicatie)

 

Schlagworte

AMAnlagenAutomatisierungBrexitEBMEngineeringERPFertigungFertigungsindustrieGSIIndustrieKILieferantenRessourcenRoboterRobotersystemeTechnikTechnologieTransportWirtschaft

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more