Unternehmen
Schweißroboter-Installation bei MacFab. - © Steenkist Communicatie
10.06.2023

Valk Welding schafft Verbindungen zur irischen Fertigungsindustrie

Valk Welding schafft Verbindungen zur irischen Fertigungsindustrie

Die lokale verarbeitende Industrie sowohl in Nordirland als auch in der Republik Irland hat ein großes Potenzial, ihren Beitrag zur Wirtschaft zu erhöhen, wenn sie ihre Produktivität und ihre Exporte steigern könnte. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften erweist sich jedoch in der Zeit nach dem Brexit als ein begrenzender Faktor, insbesondere im Bereich Schweißen. Mehrere irische Fertigungsunternehmen sind daher zur Schweißroboterisierung übergegangen. Der europäische Schweißroboter-Integrator Valk Welding spielt dabei seit einigen Jahren mit flexiblen Lösungen eine führende Rolle.

Die verarbeitende Industrie leistet nach wie vor den zweitgrößten Beitrag zur Beschäftigung im privaten Sektor der nordirischen Wirtschaft, in der Republik Irland sind es sogar 33 %. Die verarbeitende Industrie ist daher ein sehr entscheidender Sektor für die Beschäftigung, die Wirtschaft und den Wohlstand der Bevölkerung. Wenn dieser Sektor wächst, wächst auch die irische Wirtschaft mit ihm. Die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sehen daher die Chancen, die die Automatisierung bietet, um ihre Produktion und ihre Exportposition weiter auszubauen. Unternehmen aus den Bereichen Brecher/Siebmaschinen, Lieferkette, Landwirtschaft und Transport, darunter Keltech, Four Dee, NC-Engineering, MacFab, Portafill, Muldoon, McAree Engineering, DMAC Engineering, BMI Trailers und viele andere haben in Schweißroboter von Valk Welding investiert.

Post-Brexit

Der Brexit hat den Übergang zur Schweißroboterisierung beschleunigt. Der Brexit hat das Angebot an Schweißern aus mitteleuropäischen Ländern verringert, und die Arbeitskosten sind in den letzten fünf Jahren stark gestiegen. "Wir sehen Irland daher als eine Region, in der die Nachfrage nach Schweißrobotern deutlich steigen wird", sagt Remco H. Valk, CEO des Familienunternehmens.

Vielfältig, wenig Volumen

Mit acht Niederlassungen außerhalb der Niederlande bedient Valk Welding einen großen Teil der west- und mitteleuropäischen Länder mit Engineering, Konstruktion, Installation und Service von Schweißrobotersystemen. Das Unternehmen, das über mehr als 40 Jahre Erfahrung und Know-how in diesem Bereich der Roboterautomatisierung verfügt, zeichnet sich durch Lösungen für Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz und geringen Stückzahlen aus. "Dazu liefern wir alles von A bis Z, von Komplettanlagen über Schweißnahtverfolgungssysteme, Programmiersysteme, Schweißvorrichtungen bis hin zu Schulung und Service. Dabei haben wir bereits mehr als 3400 Systeme installiert und in enger Zusammenarbeit mit Panasonic Welding Systems, unserem Lieferanten von Schweißrobotern, viele Ressourcen in die Entwicklung gesteckt", sagt Remco H. Valk.

Familienunternehmen

Seit den ersten Lieferungen von Schweißrobotern an irische Metallbetriebe vor sechs Jahren ist die Zahl der dort realisierten Projekte stark angestiegen. Im vergangenen Jahr machten die Verkäufe nach Irland bereits 10 % des gesamten Jahresumsatzes aus. Irland ist mittlerweile das achte Land, in dem Valk Welding den lokalen Markt mit einer eigenen Niederlassung bedient. "Mit unserer Schweißrobotertechnologie und unserem Kundendienst können wir die schnell wachsende Nachfrage nach Schweißroboterautomatisierung in dieser Region befriedigen", erklärt Remco H. Valk, der eine starke Ähnlichkeit mit der niederländischen Geschäftspraxis als wichtigen Erfolgsfaktor sieht.

Volle Unterstützung für die irische Industrie

In diesem Frühjahr nahm Valk Welding Ireland eine eigene Niederlassung im zentral gelegenen Lurgan in Betrieb. "Dort verfügen wir nun über Einrichtungen, die es uns ermöglichen, den irischen Markt vor Ort mit Vorführungen, Schulungen und Ersatzteilen zu bedienen. Darüber hinaus können wir unsere Kunden jetzt direkt mit unseren eigenen irischen Technikern betreuen. Natürlich in enger Zusammenarbeit mit unserem Serviceteam in den Niederlanden. Damit kommen wir unserem Ziel, Service innerhalb von 24 Stunden zu bieten, immer näher", erklärt Remco H. Valk.

Fokus auf Service

Conor Burrows ist jetzt der erste Ansprechpartner für die irische Fertigungsindustrie. "Von Lurgan aus sind wir nah an der verarbeitenden Industrie sowohl in Nordirland als auch in der Republik Irland. Die Kunden schätzen unsere Arbeitsweise, bei der der Schwerpunkt auf dem After-Sales-Bereich liegt. Wir lassen unsere Kunden erst dann allein, wenn sie selbständig damit arbeiten können. Die Kunden wollen einen Partner, der sie dabei begleitet, und nicht ein Unternehmen, das nur ein Robotersystem verkaufen will. Besonders für Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit Schweißrobotern haben, ist das wichtig", erklärt Conor Burrows.

"Mit den in Irland und im Vereinigten Königreich realisierten Projekten haben wir uns inzwischen einen guten Ruf erworben. Unternehmen rufen uns an, um eine maßgeschneiderte Lösung zu erhalten, und bestellen manchmal, ohne unsere Zentrale in den Niederlanden besucht zu haben. Vertrauen spielt dabei eine entscheidende Rolle. In den nächsten fünf Jahren wird Valk Welding Ireland auf 10 Mitarbeiter anwachsen", erwartet Remco H. Valk.

(Quelle: Pressemeldung von Steenkist Communicatie)

 

Schlagworte

AMAnlagenAutomatisierungBrexitEBMEngineeringERPFertigungFertigungsindustrieGSIIndustrieKILieferantenRessourcenRoboterRobotersystemeTechnikTechnologieTransportWirtschaft

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren