Produkte
Bis zu 25 Mikrometer dünn: Kundenspezifische Dichtungen aus PET von MARTIN. - © Georg Martin GmbH
12.05.2023

Viel konstruktiver Freiraum dank großer Materialauswahl

Viel konstruktiver Freiraum dank großer Materialauswahl

MARTIN zählt zum Kreis der deutschen Premiumzulieferer von Passelementen, Umformteilen und Dekorauflagen. Dazu nutzt das Unternehmen nicht nur eine große Auswahl verschiedener Metallfolien und Präzisionsbleche, sondern auch ein wachsendes Materialsortiment an technischen Kunststoffen. Aktuell im Fokus steht dabei die Verarbeitung von POM, PET und PTFE zur Herstellung von Zahnrädern, Trennfolien, Gleitlagern und vielen anderen kundenspezifischen Bauteilen in kleinen und großen Losgrößen.

In zahlreichen wichtigen Industriezweigen wie der Antriebstechnik, der Fluidtechnik, dem Automobilbau oder der Luft- und Raumfahrttechnik ist der Firmenname MARTIN ein Synonym für hochwertige Präzisionsteile aus Metallfolien, Dünn- und Feinblechen. Punkten kann das deutsche Unternehmen hier insbesondere durch seine Spezialisierung auf die kundenspezifische Realisierung von Passelementen für den flexiblen Toleranzausgleich sowie von hochgenauen Laserschneidteilen, selbstklebenden Dekorfolien und umformtechnischen Baugruppen. Als großer Wettbewerbsvorteil erweist sich allerdings auch, dass MARTIN über sein breit gefächertes Sortiment an metallischen Werkstoffen (unlegierte und legierte Stähle, Buntmetalle, Aluminium u.a.) hinaus inzwischen eine wachsende Auswahl an Kunststofffolien und polymeren Halbzeugen verarbeitet. Immer stärker in den Fokus der Kunden rückt derzeit vor allem die Herstellung von Form- und Flachteilen aus PET, POM und PTFE.

„Gerade diese technischen Kunststoffe sind prädestiniert für die Realisierung hochwertiger Maschinenelemente und innovativer Leichtbau-Baugruppen. Immer wieder erweisen sie sich bei der Konstruktion neuer Lösungen als Alternative für bis dato in Metall ausgeführte Bauteile. Einmal mehr konnten wir dazu auf der vergangenen Hannover Messe einige hochinteressante Gespräche mit namhaften Herstellern aus dem Getriebebau führen“, berichtet Geschäftsführer Christoph Martin.

Passelemente für den Toleranzausgleich in der Baugruppenmontage und für das Ausrichten von Maschinen fertigt MARTIN aus verschiedenen Stählen, Metallen und Kunststoffen. - © Georg Martin GmbH
Passelemente für den Toleranzausgleich in der Baugruppenmontage und für das Ausrichten von Maschinen fertigt MARTIN aus verschiedenen Stählen, Metallen und Kunststoffen. © Georg Martin GmbH
Konstruktive Lösungen aus PET, POM und PTFE

Mittlerweile großen Raum bei der Verarbeitung von technischen Kunststoffen nimmt bei MARTIN die Fertigung anspruchsvoller Spezialdichtungen für die Automobil- und Luftfahrttechnik sowie die Herstellung polymerer Distanzfolien für den Toleranzausgleich in Wälzlager-Baugruppen ein. Weitere konkrete Beispiele für Form- und Flachteile, die das Unternehmen derzeit aus Kunststoff fertigt, sind Zahnräder, Trennplatten, Gleitlager und Distanzscheiben aus POM, Trennfolien, Passscheiben und Schutzoberflächen aus PET sowie Gleitflächen aus PTFE. „PET und POM setzen wir vorrangig für Bauteile ein, die sich in der Anwendung als besonders hart, steif, fest und zäh erweisen müssen. Geht es hingegen um gute Gleiteigenschaften und elektrische Isolierung, so fällt die Wahl meist auf PTFE“, erläutert Christoph Martin. Darüber hinaus führt das Unternehmen in seinem aktuellen Werkstoff-Programm einen innovativen Multilayer-Verbundwerkstoff, der sich sehr gut zur Herstellung von Flanschdichtungen und anderen hochbelastbaren Dichtungselementen eignet.

Rasche Umsetzung gesichert

Dank seiner recht breit angelegten Materialauswahl bietet MARTIN den Konstrukteuren und Produktentwicklern seiner Kunden viel Spielraum für neue, innovative Ansätze. Entscheidende Faktoren für deren rasche Umsetzung sind dann der firmeneigene Werkzeugbau und die große Bandbreite an modernen Fertigungs- und Bearbeitungstechnologien, die das Unternehmen in seinem Stammwerk in Dietzenbach praktiziert. „Vom 2D-Laserstrahlfeinschneiden und Wasserstrahlschneiden über das Schneidplotten und CNC-Stanzen bis hin zur Präzisionszerspanung verfügen wir über eine verfahrenstechnische Expertise, die wir sowohl für die Metall- als auch für die Kunststoffbearbeitung einsetzen können“, sagt Christoph Martin. Allein in der Folientechnik ist das Unternehmen in der Lage, Dicken von 25 Mikrometer bis 25 Millimeter zu bearbeiten.

Viele Leistungen unter einem Dach

MARTIN führt sein gesamtes Leistungsspektrum unter dem Dach seiner Technologiemarke M-Tech®. Sie umfasst alle Möglichkeiten zur Herstellung von Bauteilen und Baugruppen aus Stahl, Metall und Kunststoff, die Realisierung von Passelementen aus Metall und Kunststoff für den Toleranzausgleich in der Baugruppenmontage und für das Ausrichten von Maschinen sowie eine darauf aufbauende Prozessberatung zur Kostenoptimierung durch den systematischen Passelemente-Einsatz. Außerdem offeriert das Unternehmen unter der Dachmarke M-Tech® zahlreiche Dienstleistungen rund um die Entwicklung, die Konstruktion und das Prototyping sowie kundenorientierte Verpackungs- und Logistiklösungen.

(Quelle: Presseinformation der Georg Martin GmbH; Autor: Alexander Regenhardt, Freier Fachjournalist)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomotiveBeschaffungDünnblecheFeinblecheFormteileInstandhaltungKonstruktionKunststoffeKunststofftechnikLuftfahrtRaumfahrt

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
31.03.2025

EcoVadis awards Gold medal for exemplary sustainability standards

Exide Technologies has been awarded the EcoVadis Gold rating for 2025 in recognition of its commitment to exemplary sustainability standards.

Automotive Award Battery Robotics Sustainability
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more