Produkte
Box mit Dual Shield Prime Fülldrähten - © ESAB Welding & Cutting GmbH)
28.11.2019

Wasserstoffarme, lasergeschweißte Rutilfülldrähte ohne Feuchtigkeitsaufnahme

Wassserstoffarme, lasergeschweißte Rutilfülldrähte ohne Feuchtigkeitsaufnahme

Mit den Dual Shield Prime Fülldrähten bringt ESAB wasserstoffarme lasergeschweißte Rutilfülldrähte auf den Markt, die vor Feuchtigkeitsaufnahme geschützt sind.  Die Dual Shield Prime Fülldrähte von ESAB bilden eine Gruppe nahtloser, wasserstoffarmer (H4) und unverkupferter Fülldrähte, die die geforderte Kerbschlagzähigkeit bis -60 ºC bieten. Die Dual Shield Primes zeigten bei Tests, die nach AWS-Standards durchgeführt wurden, nach einer Woche Exposition mit einer Luftfeuchtigkeit von 90 % bei 30 °C noch immer Werte unter 3 ml an diffusiblem Wasserstoff pro 100 g abgeschmolzenem Schweißgut.

„Wir schließen die Fülldrähte mit einem Laser, also gibt es bei Dual Shield Prime keine Möglichkeit der Feuchtigkeitsaufnahme“, erklärt Neil Farrow, Global Product Manager für Fülldrähte bei ESAB. „Selbst nach längerer Lager- und Expositionszeit behalten diese H4-eingestuften Drähte ihren geringen Wasserstoffgehalt. Wenn es die Verfahren erlauben, können die Anforderungen zum Vorwärmen durch den Einsatz von Dual Shield Prime minimiert oder ganz eingespart werden.“

Die Dual Shield Prime Rutilfülldrähte eignen sich besonders gut für Stähle mit höheren Streckgrenzen bis 500 MPa und Anwendungen, die eine gute Tieftemperaturzähigkeit erfordern – also insbesondere für die Bereiche Schiffbau, Offshore, Öl und Gas und verarbeitende Industrie. Alle Drähte verfügen über eine ABS-Zulassung sowie je nach Produkt noch zusätzliche Zulassungen wie DNV-GL, Lloyd’s Register und andere.

Selbst nach längerer Lager- und Expositionszeit behalten die H4-eingestuften Drähte ihren geringen Wasserstoffgehalt. - © ESAB Welding & Cutting GmbH)
Selbst nach längerer Lager- und Expositionszeit behalten die H4-eingestuften Drähte ihren geringen Wasserstoffgehalt. © ESAB Welding & Cutting GmbH)
Anwenderfreundlichkeit

Schweißer auf Schiffswerften und im Stahlbau berichten, dass Dual Shield Prime einen sehr weichen Lichtbogen erzeugt, der nahezu spritzerfreie Nähte mit leicht löslicher Schlacke produziert – ein wichtiger Faktor in Mehrlagenanwendungen. Auch zeichnet sich der Draht in seinen Eigenschaften durch ein leicht kontrollierbares Schmelzbad mit gutem Anfließverhalten im Sprühlichtbogen aus. Dadurch werden kerbfreie Schweißnähte mit gutem Einbrand erzeugt.

Keine Verkupferung

Dual Shield Prime ist ein unverkupferter Fülldraht. Das bedeutet, dass sich kein Kupferabrieb bilden kann, der den Drahtvorschub, den Brenner oder die Kontaktdüse verstopfen kann. Stattdessen wird die Drahtoberfläche mit einer speziellen Beschichtung versehen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Drahtvorschub, hohe Prozessstabilität, geringeren Verbrauch an Verschleißteilen und hervorragende Schweißeigenschaften. Diese Eigenschaften in Kombination mit dem geringen Gehalt an diffusiblem Wasserstoff helfen Ihnen dabei, von höherer Produktivität, geringeren Schweißkosten und qualitativ höherwertigen Schweißungen zu profitieren.

Dual Shield Prime-Produkte

ESAB bietet den Dual Shield Prime in zwei verschiedenen Varianten in den Durchmessern von 1,2 bis 1,6 mm an:

  • Dual Shield Prime 71 LT H4: Für unlegierte Stahlgüten bis 420 MPa Streckgrenze wie S420, P420 und ähnliche, mit Mischgas M21 (Ar/CO2) und CO2 bei Einsatztemperaturen bis -60 °C.
  • Dual Shield Prime 81Ni1M H4: Konzipiert für das Schweißen dickwandiger Bauteile und unlegierten Stahlgüten bis 500 MPa Streckgrenze, unter Mischgas M21 (Ar/CO2) mit einer Kerbschlagzähigkeit bis -60 ºC.

(Quelle: Presseinformation der ESAB Welding & Cutting GmbH)

Schlagworte

FülldrahtschweißenOffshoreSchiffbauSchweißenStahl

Verwandte Artikel

07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren