Unternehmen
Das SKZ durfte sich im Jahr 2023 über einen Teilnehmerrekord von mehr als 13.000 Besuchern freuen. Das Foto zeigt einen Rundgang am Technologietag 2023. - © Luca Hoffmannbeck, SKZ
01.08.2024

Weiterbildung stark gefragt: SKZ mit Besucherrekord

Weiterbildung stark gefragt: SKZ mit Besucherrekord

Das Jahr 2023 ist von Kunststoffverarbeitern und -produzenten verstärkt genutzt worden, um sich für künftige Herausforderungen fit zu machen. So freut sich der größte Weiterbilder für die Kunststoffindustrie, das Kunststoff-Zentrum SKZ, über die Rekordzahl von mehr als 13.000 Kurs- und Tagungsteilnehmern.

Das Know-how von Mitarbeitern kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, denn qualifizierte Mitarbeiter vermeiden Fehler und arbeiten effizienter. Viele Unternehmen der Kunststoffbranche haben dies erkannt und im Aufschwung nach den Pandemie-Jahren verstärkt auf Weiterbildung gesetzt. Trotz guter Auftragslage und entsprechender Auslastung der Unternehmen durfte das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg 2023 eine neue Rekordzahl an Teilnehmern begrüßen: 12.000 Fachkräfte sowie Quereinsteiger aus der Kunststoffbranche und verwandten Branchen nutzten eine Weiterbildungs- oder Netzwerkveranstaltung des Institutes.

Persönlicher Austausch hat in den Pandemie-Jahren gefehlt

„Zum Teil konnten wir einen gewissen Nachholeffekt nach den Pandemie-Jahren beobachten, insbesondere im Bereich unserer Netzwerkveranstaltungen. Den Menschen hat der persönliche Austausch gefehlt, der das Fundament einer guten Zusammenarbeit ist. Eine solche Größenordnung an Teilnehmern ist aber auch die größtmögliche Bestätigung für unsere Arbeit. Wir freuen uns, unsere Partner und Kunden in dieser Schlüsselindustrie unterstützen zu dürfen“, erklärt Matthias Ruff, Leiter Vertrieb Forschung und Bildung am SKZ.

Angebot des SKZ deckt zahlreiche Facetten der Industrie ab

Die Teilnehmer besuchten Kurse zu den unterschiedlichsten Themen rund um das Thema Kunststoff: Vom Fügen, Spritzgießen, Extrudieren über Materialkunde und Qualitätssicherung bis hin zu Recycling und Nachhaltigkeit bietet das SKZ ein sehr breites Angebot, um die zahlreichen Facetten der Industrie abzudecken. Neben dem Hauptstandort in Würzburg sorgen die verschiedenen SKZ-Standorte in Horb, Halle an der Salle, Peine und Selb für Weiterbildungsangebote in ganz Deutschland.

An Weiterbildung wird zu oft gespart

„Wir freuen uns sehr über die fantastische Nachfrage im letzten Jahr“, sagt Ruff. Allerdings werde unglücklicherweise gerade an der Weiterbildung von Mitarbeitern in Krisenzeiten zuerst und zu schnell gespart. Dies sei aber meist zu kurz gedacht. „Qualifikation rechnet sich am Ende immer, da die Effizienzgewinne und die Qualitätssicherheit den finanziellen Aufwand in die Mitarbeiter schnell wieder einbringen. Ein einfaches Beispiel ist unser Kurs zur Energieeinsparung. Die Teilnehmer lernen Stellschrauben kennen, mit denen sich schnell signifikante Einsparungen bei den Energiekosten realisieren lassen. Daher empfehlen wir grundsätzlich die Qualifizierung der Mitarbeiter auch in schweren Zeiten stets zu priorisieren“, so Ruff.

Weitere Informationen zum Bildungsangebot des SKZ finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des FSKZ e.V.)

Schlagworte

FachkräftemangelFachkräftequalifizierungKunststoffeKunststoffproduktionKunststoffverarbeitung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren