Trendthema
© pixabay.com/Joshua Woroniecki
07.03.2022

Weltweit beschleunigte Kommerzialisierung von Technologie in der Fertigungsindustrie

Weltweit beschleunigte Kommerzialisierung von Technologie in der Fertigungsindustrie

Die Plattform „Sixth Sense“ unterstützt Start-ups dabei, deren fortschrittliche Technologien und Produkte weiterzuentwickeln und zu kommerzialisieren. So kann der Weg für mehr offene Innovation im Bereich der intelligenten Fertigung geebnet und komplexe Probleme der Branche gelöst werden.

Hexagons Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence, der Lösungen für die virtuelle Produktentwicklung, Produktion und Qualitätsstechnologie bereitstellt, kündigte ein revolutionäres Konzept zur Unterstützung von Start-ups an: Die offene Innovationsplattform Sixth Sense bringt Start-ups und branchenführende Unternehmen zusammen, um transformative Lösungen zu schaffen, von denen alle Anwender profitieren. Die Plattform fördert die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Daten und Ideen, um den Fortschritt zu beschleunigen sowie reale Herausforderungen zu meistern, wie die Klimaneutralität. Zu den Themenbereichen gehören zudem Nachhaltigkeit, Big Data, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Sensoren und Robotik.

Die erste thematische Herausforderung von Sixth Sense – künstliche Intelligenz (KI) für eine nachhaltige, intelligente Fertigung – umfasst die oben genannten Bereiche und fordert Start-ups dazu auf, Bewerbungen einzureichen sowie sich für die diversen Themen und Veranstaltungen zu registrieren.

Milan Kocić, Leiter von Sixth Sense für den Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon, kommentiert: „Sixth Sense wird eine Brücke zwischen kleinen Unternehmen und größeren Herstellern schlagen und Start-ups dabei helfen, die Herausforderungen bei der Skalierung zu bewältigen sowie den Bedarf der Industrie an neuen Ideen zu decken.“

Parth Joshi, Chief Product und Technology Officer des Geschäftsbereichs Manufacturing Intelligence von Hexagon, erklärt: „Wir sind auf der Suche nach intelligenten, effizienten Lösungen, die nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Menschen und dem Planeten zugutekommen. Die Industrie 4.0 entwickelt sich weiter und komplexe Herausforderungen müssen gelöst werden. Der Haken ist, dass große Probleme sich nur lösen lassen, wenn kleinere Hindernisse ebenfalls mithilfe von Innovation beseitigt werden.“

Die Plattform arbeitet bereits mit einer Reihe vielversprechender junger Unternehmen zusammen und folgt dem Grundsatz, dass Vielfalt eine wesentliche Voraussetzung für Innovation und die Schaffung eines solchen florierenden offenen Ökosystems ist.

Im Rahmen des Skalierungsprogramms „Innovate-on-the-Job“ wählt Hexagon zusammen mit den Kernkunden und weltweit führenden Mentoren die zehn innovativsten Ideen aus. Drei Finalisten haben dann die Möglichkeit ihr Unternehmen mit der Plattform zu globalisieren und als kommerzielle Joint Ventures auszubauen.

Zu den Auswahlkriterien für Sixth Sense gehören:
  • 1 Million US-Dollar oder weniger Umsatz
  • 1- bis 5-jähriges Bestehen
  • Post-Seed-Phase, Serie A, Serie A+
  • Nachgewiesene Zugkraft und Produkt-Markt-Fit
  • Skalierung
Bevorzugte Eigenschaften sind:
  • Validierung der Investition durch Dritte
  • IP & Lizenzen

Die vollständigen Kriterien zum Sixth Sense-Programm, die spezifischen Herausforderungen und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter sixthsense.hexagon.com.

(Quelle: Presseinformation von Hexagon)

Schlagworte

Big DataDigitalisierungFertigungKIMaschinelles LernenNachhaltigkeitProduktionRobotik

Verwandte Artikel

Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more