Trendthema
© pixabay.com/Joshua Woroniecki
07.03.2022

Weltweit beschleunigte Kommerzialisierung von Technologie in der Fertigungsindustrie

Weltweit beschleunigte Kommerzialisierung von Technologie in der Fertigungsindustrie

Die Plattform „Sixth Sense“ unterstützt Start-ups dabei, deren fortschrittliche Technologien und Produkte weiterzuentwickeln und zu kommerzialisieren. So kann der Weg für mehr offene Innovation im Bereich der intelligenten Fertigung geebnet und komplexe Probleme der Branche gelöst werden.

Hexagons Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence, der Lösungen für die virtuelle Produktentwicklung, Produktion und Qualitätsstechnologie bereitstellt, kündigte ein revolutionäres Konzept zur Unterstützung von Start-ups an: Die offene Innovationsplattform Sixth Sense bringt Start-ups und branchenführende Unternehmen zusammen, um transformative Lösungen zu schaffen, von denen alle Anwender profitieren. Die Plattform fördert die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Daten und Ideen, um den Fortschritt zu beschleunigen sowie reale Herausforderungen zu meistern, wie die Klimaneutralität. Zu den Themenbereichen gehören zudem Nachhaltigkeit, Big Data, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Sensoren und Robotik.

Die erste thematische Herausforderung von Sixth Sense – künstliche Intelligenz (KI) für eine nachhaltige, intelligente Fertigung – umfasst die oben genannten Bereiche und fordert Start-ups dazu auf, Bewerbungen einzureichen sowie sich für die diversen Themen und Veranstaltungen zu registrieren.

Milan Kocić, Leiter von Sixth Sense für den Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon, kommentiert: „Sixth Sense wird eine Brücke zwischen kleinen Unternehmen und größeren Herstellern schlagen und Start-ups dabei helfen, die Herausforderungen bei der Skalierung zu bewältigen sowie den Bedarf der Industrie an neuen Ideen zu decken.“

Parth Joshi, Chief Product und Technology Officer des Geschäftsbereichs Manufacturing Intelligence von Hexagon, erklärt: „Wir sind auf der Suche nach intelligenten, effizienten Lösungen, die nicht nur die Leistung steigern, sondern auch den Menschen und dem Planeten zugutekommen. Die Industrie 4.0 entwickelt sich weiter und komplexe Herausforderungen müssen gelöst werden. Der Haken ist, dass große Probleme sich nur lösen lassen, wenn kleinere Hindernisse ebenfalls mithilfe von Innovation beseitigt werden.“

Die Plattform arbeitet bereits mit einer Reihe vielversprechender junger Unternehmen zusammen und folgt dem Grundsatz, dass Vielfalt eine wesentliche Voraussetzung für Innovation und die Schaffung eines solchen florierenden offenen Ökosystems ist.

Im Rahmen des Skalierungsprogramms „Innovate-on-the-Job“ wählt Hexagon zusammen mit den Kernkunden und weltweit führenden Mentoren die zehn innovativsten Ideen aus. Drei Finalisten haben dann die Möglichkeit ihr Unternehmen mit der Plattform zu globalisieren und als kommerzielle Joint Ventures auszubauen.

Zu den Auswahlkriterien für Sixth Sense gehören:
  • 1 Million US-Dollar oder weniger Umsatz
  • 1- bis 5-jähriges Bestehen
  • Post-Seed-Phase, Serie A, Serie A+
  • Nachgewiesene Zugkraft und Produkt-Markt-Fit
  • Skalierung
Bevorzugte Eigenschaften sind:
  • Validierung der Investition durch Dritte
  • IP & Lizenzen

Die vollständigen Kriterien zum Sixth Sense-Programm, die spezifischen Herausforderungen und Informationen zur Bewerbung finden Sie unter sixthsense.hexagon.com.

(Quelle: Presseinformation von Hexagon)

Schlagworte

Big DataDigitalisierungFertigungKIMaschinelles LernenNachhaltigkeitProduktionRobotik

Verwandte Artikel

23.02.2025

Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren

Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funkt...

Nachhaltigkeit Recycling Spritzguss
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren