Unternehmen
Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen. - © Roni Lethi
07.08.2019

Weltweite Software-Kooperation von Kemppi & PipeCloud

Finnische Unternehmen digitalisieren die Schweißtechnik – Verbesserung von Produktionseffizienz und Rückverfolgbarkeit

Die Zusammenarbeit zwischen Kemppi und PipeCloud schafft erhebliche Vorteile sowohl für Rohrschweißbetriebe als auch für deren Kunden.

WeldEye ist die erste universelle Softwarelösung für die Verwaltung Ihrer Schweißproduktion. Sie beschleunigt die Verwaltung von Qualifikationen und Schweißverfahren und erfasst Schweißparameter und Leistungsdaten, wie zum Beispiel den Wärmeeintrag.

PipeCloud ist eine Produktionsleitsystem (MES)-Software, die für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Sie kombiniert Daten von der Konstruktion bis zum Materialeinsatz, bündelt Aufgaben und erstellt Programme individuell für Werkzeugmaschinen sowie Arbeitsaufträge für Schweißer.

PipeCloud ermöglicht die Übertragung individueller Daten von Rohrschweißnähten auf Grundlage eines 3D-Konstruktionsmodells zur WeldEye-Software von Kemppi, die wiederum Informationen zum Arbeitsergebnis an PipeCloud meldet.

„Die Integration mit PipeCloud ist wieder einmal ein Beweis für die einfache Integration von WeldEye mit den Schlüsselsystemen von Unternehmen. Dies ermöglicht die unkomplizierte Umstellung auf das papierlose Schweißproduktionsmanagement sowie die Abfrage von Echtzeit-Produktionsdaten auch für die Ressourcenplanung von Unternehmen und KPI-Systemen”, sagt Mikko Väisänen, Vice President Sales Development bei Kemppi.

Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen. - © Roni Lethi
Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen. © Roni Lethi

„Die Werksleitung erhält transparente Informationen darüber, was im Werk passiert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Steigerung der Produktionseffizienz. Der Kunde, der die Arbeit in Auftrag gegeben hat, zum Beispiel eine Ölraffinerie, kann die Tätigkeiten beim Schweißprojekt zurückverfolgen, gegebenenfalls bis auf einzelne Schweißnähte,” ergänzt er.

Jarno Soinila, CEO von PipeCloud, schätzt, dass die Digitalisierung die Schweißeffizienz abhängig von der Situation um 20 bis 100 Prozent steigern kann.

Das Management des Rohrherstellers sieht in Echtzeit, ob die Lichtbogen-Einschaltzeit der Schweißmaschinen zum Beispiel 20 Prozent der gesamten Arbeitszeit beträgt. Es können Korrekturen am Produktionsmanagement vorgenommen werden, wobei deren Wirkung sofort überprüfbar ist. „Messbare Fakten ersetzen das Bauchgefühl”, sagt Soinila.

„Die Rückverfolgbarkeit von Schweißarbeiten ist wichtig, besonders für die Öl- und Gasindustrie, aber auch für die Kernkraftbranche. Wir gehen davon aus, dass die Rückverfolgbarkeit beim Schweißen bald auch in anderen Bereichen der Baubranche zu einer Auflage werden wird,” fügt er hinzu.

(Quelle: Presseinformation von Kemppi)

Schlagworte

GasindustrieKernkraftbrancheLichtbogenschweißenÖlindustrieRohrschweißenSchweißproduktionsmanagementSoftware

Verwandte Artikel

f. l. t. r.: Andre Mahl, Head of  local office, Lantek-CEO Alberto López de Biñaspre and Jun Yoshida, Commercial Manager
30.01.2025

Lantek's New Subsidiary in Japan

Lantek, a sheet metal software company, achieves another milestone as part of its strategic growth plan with the opening of a new subsidiary and local team in Japan.

Analytics CAD ERP MES Metal Works Sheet Metal Software
Read more
28.01.2025

Update: Merkblatt DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0980 „Verifizierung von Stromquellen in Lichtbogenschweißeinrichtungen“ erschienen.

Kalibrierung Lichtbogenschweißen Messgeräte Stromquellen Verifizierung
Mehr erfahren
19.12.2024

5 Schritte zu einer effizienteren Planung von Rohrleitungssystemen

Wie innovative Planungsmethoden die Effizienz und Zuverlässigkeit von Rohrleitungssystemen optimieren und somit einen reibungslosen Betrieb sicherstellen.

Konstruktion Planung Planungstools Rohrleitungen Rohrleitungsbau Rohrleitungssysteme Software
Mehr erfahren
Mit dem neuen Import-Assistenten in Lantek Expert ist es möglich, nach Layern in DXF/DWG-Dateien zu filtern und nicht benötigte Geometrien während des Imports zu löschen.
04.12.2024

Mehr Konnektivität und tiefere Echtzeit-Insights in der Blechfertigung

Lantek bringt die Version 44 seiner Software-Suite auf den Markt. Das Update soll Produktionsprozesse mit dem Konzept „Connected. Live. Smart.“ revolutionieren.

Blechfertigung Profilschneiden Rohrschneiden Schneiden Software
Mehr erfahren
Am SKZ startet das Projekt Pipe-safe, welches mittels moderner zerstörungsfreier Prüftechnik und KI Fachleute beim Schweißen unterstützen soll.
27.11.2024

Forschungsprojekt zur Bewertung von Rohrschweißnähten mittels KI

Am SKZ ist das das Projekt Pipe-safe gestartet, das einen KI-Assistenten zur Qualitätssicherung von Schweißnähten im Rohrleitungsbau in den Praxiseinsatz bringen soll.

KI Qualitätssicherung Rohrschweißen Schweißen Schweißnahtprüfung Schweißtechnik Schweißverbindungen
Mehr erfahren