Trendthema
© TÜV NORD GROUP
02.10.2023

„Wir brauchen auch beim Thema Wasserstoff Brückentechnologien“

„Wir brauchen auch beim Thema Wasserstoff Brückentechnologien“

Vorübergehend auch auf kohlenstoffarm produzierten Wasserstoff zu setzen, könnte den Weg in eine Wasserstoffwirtschaft deutlich beschleunigen, sagt Silvio Konrad, Energieexperte der TÜV NORD GROUP in der aktuellen Folge des Podcasts „Energieschub“. „Wir brauchen pragmatische Lösungen. Gleichzeitig dürfen wir aber unseren Nachhaltigkeitsanspruch nicht aus dem Blick verlieren.“

Deutschlands zuverlässige Versorgung mit nachhaltig produziertem Wasserstoff ist Ziel der im Sommer veröffentlichen Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. „Die Strategie ist ein wichtiges Signal für das riesige Potenzial des flexiblen Energieträgers Wasserstoff für unsere nachhaltige Energieversorgung, die notwendige Wärmewende oder als Energiespeicher für die zunehmende Elektrifizierung“, betont Silvio Konrad, Geschäftsführer von TÜV NORD Systems. Daraus folgend sei es nun wichtig, verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen, wie zum Beispiel konkrete Maßnahmenpläne für den Import oder klare Grenzwerte der Treibhausgasemissionen für den sogenannten blauen Wasserstoff aus weniger nachhaltiger Produktion. Das alles noch beschleunigt durch den Abbau von Bürokratie und eine marktorientiere Vereinfachung von Regularien. „Geschieht dies nicht, entsteht Unsicherheit, entstehen Lücken – dann sind andere Länder als mögliche Zielländer offener und klarer in den Anforderungen und wir laufen Gefahr, den Wettbewerb um zentrale internationale Energielieferanten zu verlieren“, warnt der Energieexperte.

Das Ziel sei nachhaltiger, erneuerbarer Wasserstoff in ausreichender Menge für alle. Man benötige aber bis dahin alternative Verfahren als Brückentechnologien, die natürlich so CO2-reduziert wie nur möglich ausgeführt werden müssten. Der Gesetzgeber ebnet mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie den Weg für eine zügige, technologieoffene Erleichterung des Markthochlaufs mit der übergangsweisen Nutzung von sogenanntem blauen Wasserstoff. Dieser gilt als nachhaltig, wenn das entstehende CO2 dauerhaft gespeichert oder anderweitig genutzt wird und so nicht in die Atmosphäre gelangt. „Wir bewerten positiv, dass das vorgeschlagene Wasserstoffbeschleunigungsgesetz noch dieses Jahr vorgelegt werden soll mit dem Ziel einer Anpassung und Vereinfachung der regulatorischen Rahmenbedingungen“, sagt Konrad weiter.

© stock.adoebe.com/Pcess609
© stock.adoebe.com/Pcess609

Auch mit Blick auf den nötigen Import von Wasserstoff warb Konrad für pragmatische Lösungen: „Technologieoffenheit kann ein Marktvorteil sein. Ebenso können Investitionsanreize in europäische, lokale Produktionen den notwendigen Ausbau internationaler Partnerschaften stärken.“ Gleichzeitig betonte er: „Wasserstoff kann nur dann als nachhaltiger Energieträger importiert werden, wenn man sich die gesamte Lieferkette anschaut und wir uns unserer Verantwortung auch dem Herstellerland gegenüber bewusst werden! Dazu gehörten eben auch soziale Standards und Arbeitsstandards im Exportland.“

Beim Thema Herstellung müsse man in Deutschland dezentral denken. Mit der Wasserstoffproduktion in Offshore-Windpark werde groß-skalige Elektrolyse sicherlich im Norden ein Thema werden. Im Rest von Deutschland solle man aber lokale Elektrolyse-Hubs stärken, da sie als autarke Systeme in der regionalen Versorgung eine Rolle spielen könnten, so Silvio Konrad in der neuen Podcastfolge von Energieschub.

Lokale Projekte für die Wasserstoffwirtschaft

Entlang der Wertschöpfungskette sind Expertinnen und Experten der TÜV NORD GROUP schon heute an vielen wegweisenden Projekten des Wasserstoffhochlaufs beteiligt. Im Bereich Import/Export unterstützen sie z.B. die H2 Global Stiftung oder Energieunternehmen aus dem Nahen Osten. In dieser Region validierten sie auch die Wasserstoff-Exportstrategie von Ägypten im Auftrag des ägyptischen Ministeriums für Elektrizität und Energie. Import allein wird den Bedarf in Deutschland aber nicht decken. Daher wird die lokale Herstellung von Wasserstoff von Fachleuten und auch dem Nationalen Wasserstoffrat unterstrichen. Dabei unterstützen die Expert:innen der TÜV NORD GROUP beispielsweise RWE in Lingen oder VoltH2 in Essen bei der Realisierung von Elektrolyseanlagen. Auf der Anwenderseite des Wasserstoffs wird u.a. die energieintensive Stahlindustrie von den Sicherheitsexpert:innen unterstützt: Arcelor Mittal arbeitet in Bremen und Hamburg an der Umstellung auf Wasserstoff, ebenso die Salzgitter AG - auch diese Projekte laufen mit Unterstützung der TÜV NORD GROUP.

Mehr dazu in der neuen Folge von „Energieschub“. Den Podcast hören Sie auch hier:

Spotify

Apple Podcasts

Deezer

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

EnergiewendeNachhaltigkeitWasserstoffwirtschaft

Verwandte Artikel

16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren