Unternehmen
© pexels.com Daniel Smyth
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im Bereich SLS- (Selective Laser Sintering) und MJF- (Multi Jet Fusion) ein.

CoreTechnologie, der Entwickler der universellen 3D-Druck-Software 4D_Additive, und Phasio, der Hersteller der gleichnamigen Kalkulations- und Workflow Softwarelösung speziell für 3D-Druck, gehen künftig gemeinsame Wege. Die neuen Partner führen eine automatisierte Lösung für Anwender von SLS- (Selective Laser Sintering) und MJF- (Multi Jet Fusion) Technologien ein.

Die Integration der Software von Phasio mit 4D_Additive von CoreTechnologie ermöglicht nahtlose, vollautomatische Arbeitsabläufe in der additiven Fertigung. Produktionsmanagement, Nesting und Echtzeit-Updates werden in einen einzigen, optimierten Prozess integriert. Die Zusammenarbeit der beiden Softwarehersteller steigert die Effizienz, beschleunigt die Skalierung von Produktionsprozessen und revolutioniert so SLS- und MJF-Workflows.

Die Integration von 4D_Additive und Phasio erlaubt einen durchgängigen und automatisierten additiven Fertigungsprozess - © CoreTechnologie GmbH
Die Integration von 4D_Additive und Phasio erlaubt einen durchgängigen und automatisierten additiven Fertigungsprozess © CoreTechnologie GmbH
Vorteile der integrierten Lösung

Die KI-gestützte Plattform von Phasio ermöglicht eine schnelle und präzise Angebotserstellung, optimierte Produktionsplanung und Qualitätsüberwachung für die Vereinfachung des gesamten Produktionsmanagements.
Die ebenfalls KI basierten Nesting-Tools von 4D_Additive sorgen für eine optimale Nutzung der Maschinen-Kapazität und sparen so Zeit und Ressourcen. Echtzeit-Updates in Phasio minimieren hierbei manuelle Eingriffe, reduzieren Fehler und erhöhen die Betriebssicherheit.

Skalierbarkeit für die additive Fertigung

Die integrierte Lösung unterstützt Produktionsbetriebe bei der Skalierung ihrer additiven Fertigung bei gleichzeitiger Optimierung der Kosteneffizienz und Qualitätsstandards.

Durch die Kombination der robusten Produktionsmanagement-Funktionen von Phasio und den innovativen Nesting-Funktionen von 4D_Additive bietet diese Partnerschaft eine echte End-to-End-Lösung für additive Fertigungsanlagen. So wird die Kontrolle über Produktionsprozesse ermöglicht und gleichzeitig werden sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Hierdurch werden Zeit und Prozesskosten eingespart und gleichbleibende Qualität sowie ein zuverlässiges Datenmanagement über den gesamten Arbeitsablauf sichergestellt.

Die Zusammenarbeit zwischen Phasio und CoreTechnologie schafft neue Möglichkeiten zur Innovation und Skalierung der additiven Fertigung.

(Quelle: Pressemeldung CoreTechnologie GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungKalkulationKI

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more