Produkte
© robCo GmbH
21.11.2024

XL-Leichtbauroboter für flexible Automatisierung im Mittelstand

RobCo präsentiert ersten modularen XL-Leichtbauroboter: Bis zu 40 kg Traglast für flexible Automatisierung im Mittelstand

RobCo, ein führender Anbieter für modulare, erschwingliche und vernetzte Roboter-Automatisierungslösungen, stellt seinen ersten modularen Roboter im XL-Format vor und bedient damit zukünftig auch die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite innerhalb ihrer Fertigung benötigen. So ist der neue Roboter in der Lage, bei einer Reichweite von 2,1 m eine Nutzlast von 20 kg und bei 1,1 m sogar 40 kg zu bewältigen. Durch die Anbindungsfähigkeit an das neue KI-gestützte Automatisierungssystem RobVision ist der neue XL-Roboter darüber hinaus in der Lage – basierend auf fortschrittlichen Computer-Vision- und Machine-Learning-Technologien – auch in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen flexibel und autonom zu agieren. Ständige Neuprogrammierungen oder weiteres menschliches Eingreifen sind daher weitestgehend überflüssig.

In der mittelständischen Fertigungsindustrie wird die Nachfrage nach flexiblen und leistungsstarken Automatisierungslösungen immer dringender. Die aktuellen Herausforderungen des Fachkräftemangels und der damit verbundene Wunsch nach höchstmöglicher Effizienzsteigerung rücken Lösungen in den Fokus, die nicht nur technisch ausgereift sind, sondern auch eine konkrete Entlastung für die Belegschaft bieten. RobCo reagiert darauf mit einer Innovation, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten ist: dem ersten modularen Leichtbau-Roboter im XL-Format, der Lasten von bis zu 40 kg bewegen kann.

Erweiterte Produktionsmöglichkeiten trotz anhaltenden Fachkräftemangels

Eine höhere Traglast modularer Roboter bringt insbesondere mittelständischen Unternehmen vielfältige Vorteile. In erster Linie ermöglicht sie die einfache Handhabung, wie zum Beispiel das Palettieren auch schwererer Werkstücke, wodurch sich Arbeitsprozesse effizienter gestalten lassen und die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziert wird. Darüber hinaus bietet das XL-Modul maximale Flexibilität, da es mühelos an wechselnde Anforderungen angepasst werden kann. Das führt zu einer erhöhten Produktivität und einer Senkung der Unternehmenskosten, da RobCos flexibles Mietmodell sowie das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis die Investitionskosten minimieren. Zudem können Roboter mit höherer Traglast eine größere Bandbreite an Aufgaben übernehmen, was eine höhere Variabilität und Flexibilität in der Produktion schafft und Anpassungen an sich verändernde Anforderungen erleichtert.

© RobCo GmbH
© RobCo GmbH

Einen weiteren großen Vorteil stellt die Entlastung der Mitarbeitern von schweren physischen Arbeiten dar, was sich auch im Hinblick auf die personelle Sicherheit positiv auswirkt. Firmen können so proaktiv den Herausforderungen des anhaltenden Fachkräftemangels begegnen. Denn die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, die körperlich schwere Aufgaben bewältigen können und wollen, ist häufig begrenzt. Größere Roboter mit höherer Traglast können genau hier unterstützen, da sie in der Lage sind, monotone, physisch belastende und potenziell gefährliche Arbeiten zu übernehmen. Mitarbeiter können sich so stattdessen auf wertschöpfendere und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Dank des No-Code-Ansatzes erfolgt die Integration in bestehende Prozesse schnell und unkompliziert, ohne dass umfangreiche Schulungen oder externe Programmierer erforderlich sind.

„Gerade in Zeiten anhaltenden Fachkräftemangels sind größere modulare Roboter mit hoher Traglast für mittelständische Unternehmen von unschätzbarem Wert“, betont Roman Hölzl, CEO und Mitgründer von RobCo. „Durch diese – im wahrsten Sinne des Wortes – Vergrößerung unseres Produktportfolios vollziehen wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft im Bereich modularer Robotik für mittelständische Unternehmen in Europa. So können wir zukünftig noch mehr Branchen bedienen und den Mittelstand dabei unterstützen, dem anhaltenden Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.“

(Quelle: Pressemitteilung der RobCo GmbH)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungslösungenFachkräftemangelKMUMittelstandRobotik

Verwandte Artikel

16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
08.02.2025

DMB veröffentlicht „Zukunftsagenda 2030”

Mit dem Positionspapier zeigt der Verband zehn Handlungsfelder auf, die eine kommende Bundesregierung für eine wachstums- und zukunftsorientierte Mittelstandspolitik prio...

Bürokratieabbau Fachkräftemangel Schuldenbremse Steuerbelastung
Mehr erfahren