Unternehmen
Yaskawa baut in Hattersheim bei Frankfurt/Main eine neue Unternehmenszentrale für Europa. Die Einweihung ist für Ende 2022 geplant. - © Yaskawa
24.12.2020

Yaskawa investiert 23 Millionen Euro in neues Headquarter

Yaskawa investiert 23 Millionen Euro in neues Headquarter

Yaskawa baut in Hattersheim bei Frankfurt/Main eine neue Unternehmenszentrale für Europa. Der global agierende Technologielieferant im Bereich Robotik, Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Lösungen der regenerativen Energie investiert am neuen Standort ca. 23 Millionen Euro in ein Bürogebäude und Parkhaus. Die Einweihung ist für Ende 2022 geplant.

Ausschlaggebend für die Wahl des neuen Standorts im Industriepark Hattersheim waren für Yaskawa unter anderem die hervorragende Infrastruktur und die Anbindung zum Flughafen Frankfurt. Bereits seit 2008 ist Yaskawa mit seiner Europazentrale im nahegelegenen Eschborn in einem angemieteten Gebäude ansässig.

Der Spatenstich für das neue Gebäude ist auf Ende des 1. Quartals 2021 terminiert. Auf dem 8.316 m² großen Grundstück entsteht ein 4-stöckiges Bürogebäude mit 3.450 m² Bürofläche für ca. 220 Mitarbeiter, das europäische Schulungszentrum mit 1.150 m² sowie ein Innovationszentrum mit Showroom mit einer Fläche von 206 m².

Der Neubau, geplant und realisiert von den Partnern Feldmann Architekten und Weimer Bau, ist als Energieeffizienz-Haus gemäß dem Standard KfW 55 konzipiert. Mit verschiedensten Maßnahmen wird eine hohe Energieeffizienz erreicht. Zur Ausstattung zählen eine eine Photovoltaik-Anlage, eine besonders energieeffiziente Klimatechnik der Büroräume sowie stromsparende LED-Leuchten. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luftwasserwärmepumpe.

Im repräsentativen Innovationszentrum mit integriertem Showroom erwartet Kunden, Lieferanten sowie Besucher aus Politik, Hochschulen und Schulen neueste Technologien und Innovationen aus dem Bereich Industrie 4.0 und 5G. Im Schulungszentrum vermitteln bestens ausgebildete Trainer Schulungsteilnehmern in praxisnahen Workshops die Anwendung und Programmierung der Motoman Roboter und der Yaskawa Antriebs- und Steuerungstechnik.

„Als zukunftsorientiertes Unternehmen arbeiten wir ständig daran, die Infrastruktur und auch die Ausstattung für unsere Mitarbeiter weiter zu verbessern. So schaffen wir mit dem neuen Gebäude Büros und Räume mit einer innovativen, ansprechenden und modernen Arbeitsumgebung, in denen Mitarbeiter gerne und motiviert arbeiten können‘“, erklärt Bruno Schnekenburger, Präsident & CEO der Yaskawa Europe. „Mit dem repräsentativen und nachhaltigen Gebäudekonzept und dem Einsatz hochwertiger Baukomponenten schaffen wir Bereiche in denen professionelle Trainings mit modernster Technik und mehr Komfort zu einem echten Erlebnis werden.“

Bruno Schnekenburger, Präsident & CEO der Yaskawa Europe. - ©  Yaskawa
Bruno Schnekenburger, Präsident & CEO der Yaskawa Europe. © Yaskawa

„Wir freuen uns, dass wir als Stadt Hattersheim mit Yaskawa ein innovationsfreudiges Unternehmen gewinnen konnten", so Hattersheims Bürgermeister Klaus Schindling. „Auf dem Weg zur Digital City haben wir uns nicht begrenzt auf die Ansiedlung von Rechenzentren. Wir können mit Yaskawa ein weiteres im Bereich von Zukunftstechnologien tätiges Unternehmen in Hattersheim begrüßen, das führend ist im Bereich der Mechatronik- und Robotiklösungen für Unternehmen, aber auch für die Förderung von Produkten mit nachhaltiger Energieerzeugung und einem verantwortungsvollen Energieverbrauch steht.“

(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomationRobotikSteuerungstechnik

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Automation Cutting Digitalization Event Fair Industry Measuring Robots Surfacing Welding
Read more
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren