Wirtschaft
VDMA-Hauptgeschäftsführung Dr. Ralph Wiechers - © VDMA
06.08.2023

Zahlen zur Fachkräfteeinwanderung sind wichtig

„Arbeitsagentur sollte auch Zahlen zur Fachkräfteeinwanderung veröffentlichen“

Zur jüngsten Entwicklung am Arbeitsmarkt erklärt VDMA-Chefvolkswirt und Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung Dr. Ralph Wiechers:

„Die Unternehmen sind wegen der aktuellen Konjunkturdelle verunsichert und halten sich deshalb mit Neueinstellungen zurück. Eine grundlegende Wende am Arbeitsmarkt deutet sich damit noch nicht an. Vielmehr bleibt der Fachkräftemangel eines der größten Probleme, mit dem die Unternehmen zu kämpfen haben. Denn der Hauptgrund für den Fachkräftemangel ist die demographische Entwicklung. Und der große Wechsel der Babyboomer in die Rente fängt erst gerade an. Folglich wird die Nachfrage nach Fachkräften weiter steigen, wie auch die vielen freien Stellen zum Ausbildungsstart zeigen.

Wichtig ist, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, mehr ausgebildete Arbeitskräfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stellen. Das heißt: weniger Schulabbrecher, damit mehr Jugendliche eine Berufsausbildung schaffen können, eine bessere Kinderbetreuung, damit auch mehr Frauen vollzeitarbeiten können, eine qualifizierte Zuwanderung, damit mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland kommen wollen.

Hierzu hat die Bundesregierung mit der Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes einen wichtigen Schritt nach vorne getan. Ob sich der gewünschte Erfolg einstellt, sollte dauerhaft überprüft werden, indem die Bundesagentur für Arbeit regelmäßig die Zahl der eingewanderten Fachkräfte erhebt und veröffentlicht. Bleibt der gewünschte Erfolg aus, müssen die gesetzlichen Regelungen erneut nachgebessert werden.“

(Quelle: Pressemeldung des VDMA)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungBildungFachkräfteGesetzeKIVDMA

Verwandte Artikel

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more