Entstehung, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen
https://dgm.de/de/veranstaltungen/fortbildungen/entstehung-ermittlung-und-bewertung-von-eigenspannungenIn der technischen Praxis sind Randschichten meist die höchstbeanspruchten Bauteilbereiche. Dazu tragen inhomogene Spannungszustände wie Biegung oder Torsion ebenso bei wie Kerbwirkungen, Ermüdungsbeanspruchungen, tribologische Beanspruchungen und korrosive bzw. oxidative Einwirkungen. Daher kommt dem randnahen Eigenspannungszustand oft eine sehr wesentliche Rolle für das Bauteilverhalten unter Betriebsbeanspruchung zu. Die Teilnahme an der Fortbildung „Eigenspannung“ hilft Ihnen dabei, die damit entstehenden Herausforderungen zu meistern.
In der Fortbildung machen sich die Teilnehmer mit der Entstehung, der Ermittlung und der Bewertung von Eigenspannungen in metallischen und keramischen Bauteilen vertraut. Erläutert werden auch die Erzeugung von Eigenspannungen durch unterschiedliche Fertigungsprozesse und die Bestimmung von Eigenspannungen durch röntgenographische, neutronographische und ausgewählte mechanische Verfahren. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Auswirkungen von Eigenspannungen auf das Bauteilverhalten. Die theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie direkt in integierten praktischen Übungseinheiten.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung wendet sich (u.a.) an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, die in der industriellen Fertigung, in der Prozess- und Qualitätskontrolle sowie in der Entwicklung und Forschung tätig sind.
Das Programm im Überblick:
20.03.2023
- Röntgenographische, neutronographische und mechanisches Verfahren zur Spannungsanalyse
- Messprinzipien
- Messeinrichtungen
- Auswertemethoden
- Praktische Durchführung der röntgenographischen Spannungsanalyse
- Überblick Messgeräte
- Auswertung von Interferenz-Profillinien
- Spannungsermittlung
- Fallbeispiele
- Praktische Durchführung und Auswertung von röntgenographischen und mechanischen Eigenspannungsanalysen (Teil 1)
21.03.2023
- Eigenspannungsentstehung bei der Halbzeug- und Bauteilfertigung
- Urformen
- Umformen
- Wärmebehandeln
- Praktische Durchführung und Auswertung von röntgenographischen und mechanischen Eigenspannungsanalysen (Teil 2)
- Eigenspannungen durch spanende Bearbeitung und mechanische Oberflächenbehandlung
- Drehen
- Fräsen
- Schleifen
- Kugelstrahlen
- Festwalzen
- Eigenspannungen bei der Additiven Fertigung
- Eigenspannungen durch Fügen
- Überlagerung von Last- und Eigenspannungen
- Statische, monoton wachsende und schwingende Beanspruchung
22.03.2023
- Stabilität von Eigenspannungen
- Eigenspannungsabbau bei erhöhten Temperaturen, bei quasistatischer Beanspruchung und bei schwingender Beanspruchung
- Auswirkungen von Eigenspannungen
- Eigenspannungseinfluss auf das Versagen bei statischer und schwingender Beanspruchung sowie bei Instabilitäten
- Spezielle Methoden der röntenographischen Spannungsanalyse
- Ermittlung steiler Spannungsgradienten, Eigenspannungen in Dünnschichtsystemen, Einsatz der energiedispersiven Methode zur Eigenspannungsanalyse