© stock.adobe.com/xiaoliangge

19. – 20.11.2024

Kleben für Konstrukteure

Düsseldorf, Deutschland

Seminar

Ihre Vorteile spielt die Klebtechnik besonders bei Leichtbaukonstruktionen, beschichteten Halbzeugen und allgemein beim Fügen unterschiedlicher Werkstoffe aus und stellt somit eine technisch ausgereifte und wirtschaftlich attraktive Alternative zu konventionellen Fügeverfahren dar.

In dieser Weiterbildung für Konstrukteure werden die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser vielseitigen Fügetechnik ausführlich vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen diskutiert. Besonders im Hinblick auf Langzeithaltbarkeit wird ausführlich auf klebtechnische Grundlagen eingegangen, die Einfluss auf das Festigkeits- und Beständigkeitsverhalten haben. Das Seminar gibt Konstrukteuren eindeutige und nachvollziehbare Hilfestellung zur richtigen Werkstoffauswahl für Eisen- und Nichteisen­metalle, Kunststoffe sowie andere Werkstoffe. Die Teilnehmer lernen die Haftmechanismen kennen und wissen, wie sie Werkstoffe vorbereiten und vorbehandeln müssen, um eine optimale Klebfestigkeiten zu erreichen.
Die gängigsten Berechnungsverfahren (statische und ­dynamische Belastungen) werden vorgestellt und Prüfverfahren zur Gütesicherung behandelt. Den Schwerpunkt bildet die klebgerechte Konstruktion. ­Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau geben Ihnen Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung und Fertigung geklebter Bauteile.

Die Top-Themen im Überblick:
  • Vorbereitung und Vorbehandlung der Werkstoffe für eine optimale ­Klebung
  • Klebgerechtes Konstruieren der Bauteile unter Berücksichtigung ­statischer und dynamischer Belastungen
  • Auswahl der richtigen Klebstoffsysteme für Ihre Anforderungen: Acrylate, Polyurethane Epoxide etc.
  • Geeignete Prüftechnik für Konstrukteure zur Qualitätssicherung
  • Kombination von Klebeverbindungen mit anderen Fügeverfahren
Das Programm im Überblick:

04.12.2023

  • Einführung in die Klebstofftechnologie
    • Übersicht/Vergleich der verschiedenen Fügetechniken
    • Einteilung der Kunststoffe und Klebstoffe
    • Übergang Klebstoffe zu Dichtstoffe/-massen
  • Grundbegriffe in der Klebtechnik
    • Elastomer, Thermoplast, Duroplast und ihre chemische Reaktion
    • Verarbeitung: offene Zeit, Topfzeit, Gelzeit, Härtezeit/-kriterien
    • Rheologische Begriffe aus der Klebtechnik
  • Haftmechanismen
    • Kohäsion und Adhäsion, Diffusion, van der Waal’sche Kräfte
    • Polarität und Löslichkeit, Benetzungskriterien
    • Oberflächenstrukturen als Einflussfaktoren auf die Haftung, Festigkeit und Alterung
  • Vorbereitung von Werkstoffen
    • Entfernen von Verunreinigungen, Reinigung mit Lösemitteln
    • Vorbereitung für die verschiedenen Oberflächen
    • Auswirkung auf die Festigkeit und Alterung
  • Vorbehandlungsverfahren, Primer und seine Funktion
    • Mechanische, chemische, elektrische und thermische Verfahren
    • Phys./Chem.: Plasma
    • Primersysteme: Grundierungen, Haftvermittler, Waschprimer
    • Aufbau, Wirkungsweise, Verarbeitung und Anwendung
  • Klebgerechtes Design und Berechnung
    • Belastungsarten (Zug-, Scher-, Schäl-, Spalt-, Torsionskraft)
    • Einfluss der Alterung
    • Fügeteildimensionierung
    • Klebschichteigenschaften
    • Verformungsverhalten
    • Spannungsverteilung
    • Gestaltungsrichtlinien
  • Klebgerechte Konstruktionen in der Praxis
    • Kraftübertragung und Ermittlung
    • Klebgerechtes Design mit Praxisbeispielen
    • Flächenverbindungen
    • Versteifungen
    • Steckverbindungen (Rohre, Profile)
    • Nut-/Federkonstruktionen
    • Berechnungsgrundlagen
    • Sandwich-/Hybridkonstruktionen
  • Prüftechnik
    • Zerstörende Prüfungen
    • Prüfungen nach DIN
    • Prüfmethoden und –verfahren
    • Zug-Scherprüfung
    • Schälprüfung
    • Nicht-Zerstörende Prüfungen
  • Qualitätssicherung und DIN 2304
    • Kernelemente der Qualitätsnorm
    • Personalqualifizierung
    • Umsetzung in der Praxis
    • Prozesssicherung, Verfahrensanweisungen, Klebprotokoll
  • Die Klebstoff-Arten: Positionierung, Aubau und Funktion, Eigenschaften gemäß chemischer Basis, Einsatzbereiche und Verarbeitung,  Anwendungsbeispiele
    • 1 K-Acrylate: Cyanacrylate, Anaerobe-, UV-/ Lichthärtende Systeme
    • 2 K-Acrylate: Mix und No Mix Systeme
    • Epoxide: 1 & 2-Komponenten pastöse Systeme, Klebfilme
    • Polyurethane: Reaktive 1&2 Komponenten Systeme, kalthärtend/warmhärtend, sowie Silikone und STP
  • Verarbeitungsgeräte für Klebstoffe
    • Planung des Fertigungsprozesses
    • Verpackungsformen
    • Dosiergeräte und Mischer
    • Automatisierung
  • Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren
    • Hybridfügen in der Praxis
    • Auslegung der Verbindungen unter Betriebsbedingungen
    • Praxisbeanspruchungen
    • Klebstoff-, Werkstoff- und Bauteilprüfungen
  • Chemische Schraubensicherung
    • Übersicht klebender und klemmender Sicherungs-Systeme
    • Mikroverkapselung, Anaerobe, Polyamide
    • Beschichtungsprozess
    • Produkteigenschaften
    • Härtung, Reibung, Alterung, Sicherheit
    • Einsatzbereiche und Anwendungen
Zielgruppe:

Das Seminar „Kleben für Konstrukteure“ richtet sich an:

  • Entwickler und Konstrukteure
  • Fachkräfte aus Arbeitsvorbereitung und QS-Management aus dem allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau sowie der
  • Fahrzeug- oder Flugzeugindustrie

Zur Online-Anmeldung