© SLV München

23. – 25.11.2022

MSG-Roboterschweißen mit modernen Stromquellen

München, Deutschland

Fortbildung

Roboter und elektronische Stromquellen zum MSG-Schweißen sind in der Industrie eine seit vielen Jahren etablierte Technik, die stetig weiterentwickelt wird. Heute stehen dem Anwender Roboter und moderne Stromquellen mit innovativen Steuerungs- und Regelungskonzepten für modifizierte Werkstoffübergänge zu Verfügung. Diese bieten neue und wirtschaftliche Ansätze zur Leistungssteigerung beim MSG-Schweißen an. Durch ständig steigende Qualitätsansprüche, bei gleichzeitiger Reduzierung der Fertigungskosten, werden jedoch immer höhere Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der Schweißprozesse sowie an die Präzision der Nahtvorbereitung, Spanntechnik und Werkzeugführung gestellt. Der gesamte Fertigungsprozess wird dadurch sehr komplex.

In diesem praktisch ausgerichteten Seminar werden Ihnen die wesentlichen Zusammenhänge des MSG-Schweißens mittels Roboter vermittelt. Die Veranstalter zeigen Ihnen die Möglichkeiten und besonderen Aspekte auf, die es bei einer vollmechanisierten Schweißanlage zu beachten gibt. In gut ausgestatteten Laborräumen wird die vermittelte Theorie anhand von Vorführungen zusammen mit den Teilnehmern in die Praxis umgesetzt.

Zielgruppe:

Anlagenbediener, Schweißpersonal, Schweißaufsichtspersonal, Arbeitsvorbereiter, Produktionsplaner, die vor der Einführung von Roboterschweißanlagen stehen oder moderne Stromquellen in Ihre bestehenden Fertigungsanlagen einbinden wollen.

Das Programm im Überblick:

1. Tag

  • Begrüßung
  • Theoretische Grundlagen und Verfahrensprinzip des MSG-Schweißens
    • Prozessvarianten (MIG, MAG, MSG-Löten)
    • Haupteinstellparameter und damit verbundene Werkstoffübergänge (kLB, SpLB, PulsLB)
    • neue modifizierte Prozessvarianten (energiereduziert und forciert)
    • Gerätetechnik und Aufbau von Stromquellen (klassisch vs. elektronisch gesteuert bzw. programmierbar)
  • Grundlagen des vollmechanisierten bzw. automatisierten Schweißens mittels Roboter
    • Aus welchen Komponenten besteht ein „Roboter“ zum MSG-Schweißen? (Aktoren, Steuerung, Schnittstelle, Programmierung)
    • Allgemeines zur Sensorik für das MSG-Schweißen
  • Werkstoffeigenschaften und Schweißeignung
    (un- und niedriglegierte Stähle, hochfeste Stähle, hochlegierte Stähle, Nichteisenmetalle wie Aluminium)

2. Tag

  • Wirkung einzelner Prozessparameter auf den Werkstoffübergang, die Lichtbogenstabilität sowie Einbrand und Nahtausbildung
  • Praktische Vorführung im Labor sowie Prozessanalyse mittels HG-Aufnahmen und Messdatenerfassung
  • Schweißnahtunregelmäßigkeiten und ihre Ursachen
  • Bauteilvorbereitung, Randbedingungen, Prozessparameter
  • Praktische Vorführung: „Einfluss von Toleranzen“ (z.B. Nahtvorbereitung, Schrumpfung)
  • Schweißanweisungen
    • Überblick
    • wichtige Inhalte

3. Tag

  • Sensorik zum Ausgleich von Toleranzen
    • Nahtverfolgung (offline/online)
    • adaptives Schweißen
  • Praktische Vorführung: „Nahtverfolgung und adaptives Schweißen mittels Sensoren“
  • Verfahrensprüfung
  • Abschlussdiskussion, Aushändigung der Teilnahmebescheinigungen

Zur Online-Anmeldung