Companies
© Fraunhofer ILT, Aachen
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Neue geschäftsführende Leitung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT: Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an, der das Institut seit 2019 leitete und nun als Vorstand für Forschung und Transfer in die Fraunhofer-Gesellschaft nach München wechselte.

Dr. Jochen Stollenwerk studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte 2001 auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung an der Fakultät für Maschinenwesen. Nach seiner Promotion und seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ILT zog es ihn 2001 in die Industrie zur Trumpf Laser Marking Systems AG, Schweiz, wo er die Applikations-Abteilung leitete. 2004 kehrte er nach Aachen zurück und war maßgeblich am Aufbau des Lehrstuhls für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen University beteiligt. Dort war er bis Mitte 2024 als leitender Oberingenieur tätig. Parallel dazu war Dr. Stollenwerk mit verschiedenen Positionen am Fraunhofer ILT betraut, bevor er im März 2024 zum stellvertretenden Institutsleiter berufen wurde.

Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Stollenwerk liegen insbesondere in den Bereichen Digitale Photonische Produktion, Oberflächentechnik, Optische Systeme für die Produktion, EUV-Technologie und Additive Fertigung. Als  Wissenschaftler und Mentor hat er zahlreiche Abschlussarbeiten und Promotionen betreut und dabei junge Talente gefördert. Sein besonderes Engagement zeigt sich nicht nur in seiner fachlichen Expertise, sondern auch in seinem Einsatz für die Weiterentwicklung der Photonik.

Dr. Jochen Stollenwerk ist seit dem 17.2.2025 kommissarischer Leiter des Fraunhofer ILT. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Dr. Jochen Stollenwerk ist seit dem 17.2.2025 kommissarischer Leiter des Fraunhofer ILT. © Fraunhofer ILT, Aachen

„Es ist mein Ziel, gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Fraunhofer ILT die Position unseres Instituts als führendes Zentrum für angewandte Lasertechnik zu stärken, die Innovationskraft in verschiedenen Anwendungsbereichen auszubauen und das Potenzial der Digitalisierung in der Photonik konsequent zu nutzen“, blickt Dr. Stollenwerk seinen künftigen Aufgaben entgegen. In seiner neuen Rolle wird er die Ziele eines technologisch führenden und zukunftsorientierten Forschungsinstituts weiterverfolgen und sich für die Kunden und die Photonik-Industrie engagieren.

Das Fraunhofer ILT in Aachen ist ein dynamisches und innovatives Forschungszentrum, das einen interdisziplinären Austausch zwischen WissenschaftlerInnen und Industriepartnern fördert, was zu kreativen Lösungsansätzen und bahnbrechenden Entwicklungen führt. Dank seiner modernen Ausstattung und hochqualifizierten Mitarbeitenden arbeitet das Fraunhofer ILT an der Spitze der angewandten Lasertechnik.

Mit der Übernahme der kommissarischen Leitung durch Dr. Jochen Stollenwerk werden sowohl die Kontinuität in der Führungsmannschaft als auch die Weiterführung der strategischen Themen des Fraunhofer ILT sichergestellt. Dies schafft ein starkes Fundament für zukünftige Entwicklungen und Innovationen.

(Quelle: Pressemeldung Fraunhofer ILT)

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierungForschungIndustrieInnovationskraftLaserLasermaterialbearbeitungLasertechnikMaterialbearbeitungPhotonikPhotonik-IndustrieTechnologie

Verwandte Artikel

06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Read more
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Read more
Der Applied Photonics Award prämiert Abschlussarbeiten mit einem speziellen Fokus auf Angewandte Photonik.
03.04.2025

Applied Photonics Award: Jetzt bewerben

Bis zum 30. Juni 2025 können sich Studierende und Promovierende wieder mit ihrer Abschlussarbeit für den Applied Photonics Award bewerben.

Award Feinmechanik Photonik
Read more
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Read more
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Read more