Unternehmen
© Castrol Limited
08.04.2024

125 Jahre Castrol: Tradition trifft auf innovative Zukunftsvisionen

125 Jahre Castrol: Tradition trifft auf innovative Zukunftsvisionen

Das 125-jährige Bestehen von Castrol, einem weltweit führenden Anbieter von Schmierstoffen und Teil der bp Gruppe, bildet einen bedeutenden Meilenstein für das Jahr 2024. In seinem Jubiläumsjahr präsentiert Castrol eine ambitionierte neue Strategie „Immer weiter. Aufwärts. Vorwärts.“, die die veränderten Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen erfüllen soll. Zudem wurde ein spezielles Jubiläumslogo zur 125-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelt, das im Jahr 2024 weltweit bei Veranstaltungen und im Rahmen des Sponsorings zum Einsatz kommen wird.

Neue Strategie
  • Immer weiter: Förderung von Mobilitätslösungen, die die Effizienz des Personen- und Güterverkehrs durch innovative Technologien steigern, und ein Bekenntnis zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft.
  • Aufwärts: Castrol unterstützt seine Industriekunden und die von ihnen eingesetzten Maschinen dabei, bessere Leistungen zu erbringen und die Effizienz ihrer Betriebe zu verbessern.
  • Vorwärts: Castrol forscht nach spannenden neuen Möglichkeiten auf einem Weg der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Die Initiativen von Castrol umfassen digitale Lösungsansätze und Services in End-to-End Prozessen, Immersionskühlung für Rechenzentren sowie thermisches Batteriemanagement. Diese strategische Vorausschau ist
    ein weiterer Indikator für den Anspruch von Castrol, an der Spitze der Innovation zu bleiben.
Bereits in Fahrt

Die Mobilität ist im Wandel und Castrol besitzt das Potenzial, um zu diesem Wandel beizutragen. Um diesen Umschwung zu kennzeichnen und die neue Ausrichtung zu reflektieren, hat Castrol seine bekannte Marke im Jahr 2023 neu gestaltet. Um auch künftig zur Spitze der Innovation zu gehören und für die Zukunft gerüstet zu sein, investiert Castrol weiter in seine globalen Technologiezentren in China, Deutschland und Amerika. Darüber hinaus plant das Unternehmen eine 60-Millionen Dollar-Investition in ein neues, hochmodernes Testzentrum und Analyselabor für Elektrofahrzeugbatterien in Großbritannien.

Im Rahmen seiner Strategieausrichtung „Weiter“ hat Castrol bereits eine Reihe fortschrittlicher Castrol ON EV-Fluids auf den Markt gebracht, einschließlich EV-Getriebeöle, EV-Wärmemanagementflüssigkeiten und EV-Schmierfette. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird höchstwahrscheinlich noch viele Jahre parallel zur anhaltenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit
Verbrennungsmotoren und Hybriden bestehen. Castrol beabsichtigt weiterhin, zur Steigerung der Effizienz von Verbrennungs- und Hybridfahrzeugen beizutragen und gleichzeitig eine Vorreiterrolle bei EV-Fluids einzunehmen.

© Castrol Limited
© Castrol Limited

Castrol will sich zudem auf die Markteinführung von mehr Kreislaufprodukten und -angeboten durch die Wiederverwendung von Basisölen konzentrieren, die die Hauptbestandteile von Schmierstoffen bilden. Ein wiederaufbereitetes Castrol-Getriebeöl wurde bereits erfolgreich unter extremen Bedingungen beim Monaco E-Prix 2023 von Jaguar TCS Racing erfolgreich in seinen Formel-E-Rennwagen eingesetzt.

Innerhalb des Strategiebereichs „Aufwärts“ will Castrol seine Industriekunden unterstützen, deren Effizienz zu steigern, Produktivität zu erhöhen, zur Kreislaufwirtschaft beizutragen und die Wertschöpfungskette zu optimieren. Castrol beliefert die Automobilbranche, den Maschinenbau, die Robotik, die Luft- und Raumfahrt sowie die Windenergiebranche und hat 2023 in Partnerschaft mit SKF sein Angebot „Öl als Dienstleistung“ für die metallverarbeitende Industrie eingeführt. Dies ermöglicht die Wiederverwendung des Schmierstoffs, sodass der Verbrauch reduziert und zugleich die Maschinenleistung verbessert werden kann.

Castrol ist zudem in eine Forschungskooperation mit dem Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) eingetreten, um das AstroAnt Payload-Programm zu fördern. AstroAnts bilden einen Miniatur-Roboterschwarm, entworfen für Inspektionen und Diagnosen an den Außenflächen von Raumfahrzeugen, Rovern und Landemodulen. Castrol wird eng mit dem MIT Media Lab zusammenarbeiten, um weltraumtaugliche Schmierstoffe zu erproben, die den extremen Bedingungen der Mondoberfläche standhalten.

Während der Fokus der beiden „Weiter“ und „Aufwärts“-Säulen der Castrol Strategie auf der Stärkung und dem Wachstum bestehender Geschäftsbereiche liegt, werden mit der Initiative „Vorwärts“ neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Nutzung von Fachwissen, Kompetenzen und Expertise eröffnet.

Castrol hat in den Bereichen des Thermomanagements und der Diversifikation in Kühlungslösungen für Rechenzentren als neue Wachstumsmöglichkeiten erkannt. Die Maßnahmen von Castrol zur schnelleren Einführung von Immersionskühlung für effizientere und nachhaltigere Rechenzentrumsbetriebe gewinnen an Schwung, da GRC, Hypertec, Submer und IT-Hardware Hersteller die Verwendung von Castrol ON Schmierstoffen genehmigt haben. Michelle Jou, CEO von Castrol, zieht Bilanz: „Anlässlich unseres 125-jährigen Bestehens blickt Castrol nicht nur auf die Vergangenheit zurück,
sondern stellt auch die Weichen für die Zukunft. Unsere Strategie ‘Immer weiter. Aufwärts. Vorwärts.’ ist Ausdruck unseres Engagements, den Fortschritt unserer Kunden zu beschleunigen und ihnen zu helfen, die Herausforderungen von morgen zu meistern. Wir wollen unser Kerngeschäft auf neue Weise ausbauen, indem wir unsere Spitzentechnologie und unsere vertrauenswürdige globale Marke nutzen, um in unserer Branche an der Spitze zu bleiben. Wir entwickeln mehr kreislauforientierte Angebote, um unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, und erkunden spannende neue Wachstumsmöglichkeiten jenseits von Schmierstoffen. Es ist ein Privileg, die 125 Jahre alte Traditionsmarke Castrol weiterzuentwickeln, um die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und unser Unternehmen für den zukünftigen Erfolg zu rüsten.“

(Quelle: Presseinformation von Castrol Limited)

Schlagworte

E-MobilitätElektrofahrzeugeKreislaufwirtschaftSchmierstoffe

Verwandte Artikel

Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Am 2. Mai 2024 wurde am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm eine Pilotanlage eingeweiht, die erstmals hierzulande die Produktion von innovativen Batteriematerialien und deren Vorprodukten im Maßstab von bis zu 100 Kilogramm außerhalb der Industrie ermöglicht.
03.05.2024

Herstellung innovativer Batteriematerialien

Am 2. Mai 2024 wurde am ZSW Baden-Württemberg eine Pilotanlage eingeweiht, die erstmals die Produktion von innovativen Batteriematerialien im Maßstab von bis zu 100 Kilog...

Batterieproduktion E-Mobilität Hochleistungsbatterien Mobilitätswende
Mehr erfahren
01.05.2024

E-Mobilität ist Bewährungsprobe für den Automobilstandort Deutschland

Die deutsche Automobilindustrie muss ihre Produktivität und Innovationskraft bei neuen Technologien deutlich steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle VDE-Studie.

Automobilindustrie Automobilstandort Deutschland E-Mobilität Fachkräftemangel Mobilitätswende Produktivität Zulieferindustrie
Mehr erfahren
27.04.2024

Emissionsfreie Autos: Kriegen wir die Kurve?

Die EU hat eine Regelung eingeführt, die einem Verkaufsverbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 gleichkommt. Die EU muss sicherstellen, dass sie ihren Ehrge...

Automobilindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Mobilitätswende
Mehr erfahren
23.04.2024

3. Zukunftspreis für Nachhaltigkeit

Zum dritten Mal organisiert die NORDWEST Handel AG den Zukunftspreis für Nachhaltigkeit, zu dem sich die Lieferantenpartner aus den Bereichen Stahl, Haustechnik, Bau, Han...

Bau Energiewende Handwerk Haustechnik Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Recycling Stahl Umweltschutz
Mehr erfahren