Wirtschaft
© pixabay.com/Gerd Altmann
01.04.2020

2 Milliarden Euro für Start-ups, junge Unternehmen und kleine Mittelständler

2 Milliarden Euro für Start-ups, junge Unternehmen und kleine Mittelständler

Im Zuge der Corona-Krise ergänzt die Bundesregierung die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups, jungen Technologieunternehmen und kleine Mittelstandsunternehmen zugeschnitten ist. 

Dazu Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir schaffen einen Start-up-Booster als Corona-Unterstützung für Start-ups, junge Technologieunternehmen und kleine Mittelständler im Umfang von 2 Milliarden Euro. Für diese jungen innovativen Unternehmen passen klassische Kreditinstrumente häufig nicht. Daher bieten wir ein maßgeschneidertes Unterstützungspaket an. Wir nehmen dafür rund 2 Milliarden Euro in die Hand und erweitern die Wagniskapitalfinanzierung, damit auch weiterhin Finanzierungsrunden für zukunftsträchtige innovative Start-ups aus Deutschland stattfinden können. Damit sichern wir Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland.“

Bundesfinanzminister Olaf Scholz: „Start-ups sollen auch in der aktuellen Krise weiter erfolgreich an ihren Ideen basteln können. Deshalb werden wir Gründerinnen und Gründern jetzt schnell helfen. Mit einem 2-Milliarden-Euro-Hilfspaket sorgen wir dafür, dass diese innovative Wachstumsbranche mit vielen tausenden Beschäftigten gut durch die Krise kommt. Finanzierungsrunden können durch diese Hilfe weiterlaufen. Das ist wichtig, denn für eine gute Zukunft braucht Deutschland innovative Köpfe.“

Die Bundesregierung ergänzt damit die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten ist. Start-ups haben darüber hinaus grundsätzlich auch Zugang zu allen Unterstützungsmaßnahmen des Corona-Hilfspakets. Jedoch passen klassische Kreditinstrumente häufig nicht auf die Bedürfnisse junger Start-ups.

Das Maßnahmenpaket umfasst insbesondere folgende Elemente, die schrittweise umgesetzt werden:
  • Öffentlichen Wagniskapitalinvestoren auf Dachfonds- und auf Fondsebene (zum Beispiel KfW Capital, Europäischer Investitionsfonds, High-Tech Gründerfonds, coparion) sollen kurzfristig zusätzliche öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, die im Rahmen der Ko-Investition zusammen mit privaten Investoren für Finanzierungsrunden von Start-ups eingesetzt werden können.
  • Die Dachfondsinvestoren KfW Capital und Europäischer Investitionsfonds (EIF) sollen perspektivisch mit zusätzlichen öffentlichen Mitteln in die Lage versetzt werden, Anteile von ausfallenden Fondsinvestoren zu übernehmen.
  • Für junge Start-ups ohne Wagniskapitalgeber im Gesellschafterkreis und kleine Mittelständler soll die Finanzierung mit Wagniskapital und Eigenkapital-ersetzenden Finanzierungsformen erleichtert werden.

Parallel zur Umsetzung des Maßnahmenpakets stimmt die Bundesregierung weiter die Ausgestaltung des Zukunftsfonds für Start-ups ab, der mittelfristig den Weg aus der Krise unterstützen soll.

(Quelle: Gemeinsame Presseinformation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Finanzen)

Schlagworte

Corona-HilfeCorona-KriseMittelstandStart-ups

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren