Unternehmen
© 3M
18.06.2020

3M ist Mitglied der Initiative SEAM

3M ist Mitglied der Initiative SEAM

Mehr Nachhaltigkeit bei Produktion und Vertrieb von Schleifmitteln – das ist das Ziel der Initiative der „Sustainable European Abrasive Manufacturers“ – kurz SEAM. 3M ist als einer der führenden europäischen Hersteller von Schleifmitteln Teil der Initiative, die Anfang 2020 vom Verband der europäischen Schleifmittelhersteller FEPA ins Leben gerufen wurde.

Große, mittelständische und kleine Schleifmittelhersteller, Zulieferer und Händler haben sich dem SEAM-Programm angeschlossen und einen Nachhaltigkeitsstandard für ein ausgewogenes Verhältnis von Umwelteffizienz, Produktionsleistung und Arbeitssicherheit definiert. Dieser Standard ist für SEAM-Mitglieder bindend. Jedes Unternehmen, so auch 3M, verfolgt dabei verschiedene Entwicklungsziele in den Bereichen Umwelt, Arbeit und Wirtschaft und berichtet regelmäßig über die Fortschritte.

Mehr als nur Umwelt

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend. Er ist mehr als das. Unser Engagement bei SEAM zeigt unsere Bereitschaft, an einer nachhaltigeren, effizienteren Produktion und verbesserten Leistung zu arbeiten“, so Laura Galli, Area Division Leader EMEA bei 3M. Dabei ist das Thema Nachhaltigkeit nicht nur Selbstzweck. SEAM und seine Ziele sollen den teilnehmenden Unternehmen auch eine starke Position in der Welt und Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Beim globalen Multitechnologiekonzern 3M spielt Nachhaltigkeit schon sehr lange eine zentrale Rolle. Seit dem letzten Jahr stellt der Konzern weltweit seine Energieversorgung auf Ökostrom um. Und auch beim Wiederaufbau des durch einen Großbrand zerstörten 3M Schleifmittelwerks in Villach wurde großen Wert auf energiesparende und umweltfreundliche Technik gelegt.

(Quelle: Presseinformation der 3M Deutschland GmbH)

Schlagworte

InternationalesNachhaltigkeitSchleifenSchleifmittel

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren